ERP für Logistikunternehmen:
Hauptmerkmale, Vorteile und Überlegungen

ERP für Logistikunternehmen: Hauptmerkmale, Vorteile und Überlegungen

June 7, 2024

Die wichtigsten Funktionen von ERP für die Logistik

Ein ERP-System besteht aus mehreren Softwaremodulen, von denen jedes einen bestimmten Funktionsbereich oder Geschäftsprozess abdeckt. Und obwohl der Funktionsumfang einer solchen Lösung je nach den Bedürfnissen und Anforderungen eines Unternehmens variiert, können wir die wichtigsten Module skizzieren, die typischerweise in ERP-Systemen für Logistikunternehmen zu finden sind.

Flottenmanagement

Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über den Fuhrpark eines Unternehmens, optimieren Sie die Leistung der Flottenfahrzeuge und verkürzen Sie die Lieferzeiten, während Sie gleichzeitig Kraftstoff-, Arbeits- und andere Betriebskosten minimieren.

  • Fahrzeugverfolgung in Echtzeit
  • Kraftstoffmanagement
  • Routenoptimierung und -planung
  • Kostenverfolgung und -optimierung im Flottenmanagement

Verwaltung der Instandhaltung

Optimierung der Wartungsarbeiten im Fuhrpark, Erhöhung der Betriebszeit der Fahrzeuge und Senkung der Wartungskosten.

  • Planung und Terminierung der Fahrzeugwartung
  • Verwaltung planmäßiger und außerplanmäßiger Reparaturen
  • IoT-gestützte vorausschauende Wartung
  • Verwaltung des Bestands an Fahrzeugteilen
  • Verfolgung der Wartungskosten und Budgetierung
  • Erstellen, Zuweisen und Verfolgen von Wartungsaufträgen

Beschaffungsmanagement

Erlangung von Transparenz und Kontrolle über den Beschaffungsprozess, Messung der Beschaffungsausgaben und Ermittlung von Möglichkeiten zur Kosteneinsparung, Verfolgung der Leistung von Lieferanten und Aufbau engerer Beziehungen zu ihnen.

  • Planung der Beschaffung
  • Verwaltung der Lieferanten
  • Bearbeitung von Rechnungen
  • Überwachung der Auftragsabwicklung
  • Konsolidierung von Beschaffungsdaten (Lieferantendaten, Verträge, Rechnungen und Unternehmensausgaben)
  • Verfolgung und Analyse der Ausgaben

Finanzverwaltung

Durchführung von Zahlungen, Beschleunigung von Finanzabschlüssen und Budgetierung, Einblick in die finanzielle Leistung eines Unternehmens in Echtzeit sowie Gewährleistung von Sicherheit und Einhaltung der erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Verwaltung des Hauptbuchs
  • Kreditoren und Debitoren
  • Kontrolle des Geldflusses
  • Budgetierung und Prognosen
  • Steuerverwaltung
  • Finanzielle Berichterstattung
  • Vermögensverwaltung
  • Verwaltung von Mietprozessen

Verwaltung der Aufträge

Automatisiertes Order-to-Cash-Prozessmanagement von der Auftragserfassung bis zur Auftragsabwicklung, um Probleme schnell zu lösen, einen besseren Service zu bieten und die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.

  • Auftragsabwicklung über mehrere Kanäle
  • Verfolgung der Auftragsabwicklung
  • Automatisierte Rechnungserstellung
  • Verwaltung der Preisgestaltung

    Verwaltung von Dokumenten

    Optimierung der Speicherung und Verwaltung von Verträgen, Rechnungen, Versandpapieren, Bestellungen und anderen Dokumenten, um eine schnelle Navigation in der Datenbank und ein einfaches Auffinden von Dokumenten zu gewährleisten.

    • Zentralisierte Dokumentenablage
    • Versionskontrolle von Dokumenten
    • Dokumentenarchivierung, Datensicherung und Notfallwiederherstellung
    • Multi-User-Zusammenarbeit an Dokumenten
    • Integration elektronischer Signaturen

    HR-Management

    Automatisierung von HR-Verwaltungsaufgaben und Gewinnung von Einblicken in die Mitarbeiterleistung, um eine bessere Personalplanung zu gewährleisten, die Personalbeschaffung effektiver zu gestalten und das Engagement der Mitarbeiter zu erhöhen.

    • Speicherung und Verwaltung von Mitarbeiterdaten
    • Einstellungsmanagement und Onboarding
    • Arbeitsschichten und Anwesenheitskontrolle
    • Verwaltung von Schulungsprogrammen
    • Automatisierte Lohnberechnung

    Vertrieb und Marketing

    Einblicke in die Vertriebskette in Echtzeit, Verfolgung von Kundeninteraktionen und Automatisierung von Marketing- und Vertriebskampagnen zur Verbesserung der Vertriebsleistung und zur Erhöhung der Kundenbindung und -treue.

    • Lead- und Vertriebsmanagement
    • Verwaltung von Gelegenheiten
    • Verkaufsprognosen
    • Verwaltung der Kundenbeziehungen
    • Verwaltung von Marketingkampagnen

    Analytik und Berichterstattung

    Umwandlung roher Unternehmensdaten in wertvolle Einblicke in verschiedene Geschäftsaspekte, einschließlich der Effizienz des Fuhrparks, des Umsatzes, der Markttrends und der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens.

    • Unternehmensweite Datenkonsolidierung
    • Analyse der Grundursache
    • Szenario-Planung
    • Prädiktive und präskriptive Analytik
    • Planmäßige und Ad-hoc-Berichterstattung
    • Datenvisualisierung in Echtzeit über interaktive benutzerdefinierte Dashboards und Berichte

    Haben Sie ein Projekt im Sinn?

    Kontaktieren Sie uns

    Wichtige ERP-Integrationen in der Logistik

    Um einen Echtzeit-Zugang zu genauen, konsolidierten Informationen über alle Abteilungen des Unternehmens hinweg zu erhalten, sollten Logistikunternehmen ihr ERP-System in die bestehende IT-Umgebung integrieren. Hier finden Sie eine Liste von Softwarelösungen, die mit der ERP-Software für die Logistik verbunden werden können, um Datensilos zu beseitigen und eine optimierte Auftragsabwicklung, eine genaue Planung der Transportprozesse und ein effizientes Lieferkettenmanagement zu ermöglichen.

    Transportmanagementsystem

    Durch die Integration einer ERP-Lösung mit einem Transportmanagementsystem können Logistikunternehmen Einblicke in die Leistung des Logistikbetriebs gewinnen, genaue Lieferprognosen erstellen, die Frachtkosten optimieren und die Auftragsabwicklung beschleunigen.

    Vom TMS an das ERP gesendete Daten

    • Fahrpläne für den Transport
    • Ladungen und Lieferwege
    • Frachtkosten

    Vom ERP an das TMS gesendete Daten

    • Versandaufträge
    • Kundendaten (Lieferadressen, Kontaktangaben)
    • Angaben zum Bestand (Produktverfügbarkeit und Standort)
    • Informationen zu Transport- und Versandkosten

    CRM-Software

    Durch die Verbindung von ERP mit einem CRM-System (Customer Relationship Management) können Logistikunternehmen sicherstellen, dass Kunden-, Vertriebs-, Finanz- und Bestandsdaten über alle Abteilungen hinweg synchronisiert werden. Dies erleichtert die Verringerung manueller Dateneingaben, eine optimierte Auftragsabwicklung und die Bereitstellung personalisierter Dienstleistungen.

    Vom CRM an das ERP gesendete Daten

    • Daten der Kunden
    • Umsatzprognosen
    • Neue Aufträge

    Vom ERP an das CRM gesendete Daten

    • Aktualisierungen des Auftragsstatus
    • Daten über den Lagerbestand
    • Status der Zahlungen
    • Versandpreislisten

    BI-Software

    Logistikunternehmen können mit Hilfe von Business-Intelligence-Tools (BI) große Datenmengen, die im ERP-System gespeichert sind, analysieren, um einen besseren Überblick über die logistischen Abläufe zu erhalten und so Routen zu optimieren, Transportkosten zu senken und Lieferzeiten zu verbessern. Mit BI-Predictive-Analytics-Funktionen können Unternehmen die Nachfrage prognostizieren, Störungen in der Servicebereitstellung vorhersehen und zukünftiges Wachstum planen.

    Von ERP an BI gesendete Daten

    • Finanzielle Daten
    • Kundenaufträge
    • Details zur Bestellung
    • Transportinformationen (Versandkosten, Lieferzeiten, Routen)
    • KPIs für Mitarbeiter
    • Anlagendaten (Nutzungs- und Abschreibungsdaten, Wartungspläne und Kosten)

    EDI-Software

    Durch die Integration von Software für den elektronischen Datenaustausch (EDI) in ERP können Logistikunternehmen den Dokumentenaustausch mit ihren Partnern, Kunden und Lieferanten automatisieren und so die Genauigkeit der gemeinsam genutzten Daten und die Transparenz des Transaktionsstatus in Echtzeit gewährleisten.

    Vom ERP an EDI gesendete Daten

    • Rechnungen
    • Auftrags- und Lieferbestätigungen
    • Hinweise zum Versand

    Von EDI an ERP gesendete Daten

    • Kaufaufträge
    • Zahlungsbestätigungen
    • Verträge

    IoT

    Durch die Integration von IoT-Geräten, die in Fahrzeugen, Fracht und anderen Unternehmensressourcen installiert sind, in die ERP-Software können Logistikunternehmen in Echtzeit Einblicke in Transportvorgänge, Kraftstoffverbrauch und Flottenleistung gewinnen und Lieferrouten und Ressourcenzuweisung entsprechend optimieren.

    Vom IoT an das ERP gesendete Daten

    • Fahrzeug- und Sendungsortung in Echtzeit
    • Kraftstoffvorrat
    • Zustand des Motors
    • Temperatur der Ladung
    • Luftfeuchtigkeit
    • Druck

    Vorteile von ERP für Logistikunternehmen

    Einheitliche Datenspeicherung

    Mit Logistik-ERP konsolidieren Unternehmen Informationen über Finanzen, Kunden, Flotten und Frachten in einer einzigen vertrauenswürdigen Quelle der Wahrheit und beseitigen Datensilos, die zwischen verschiedenen Abteilungen bestehen, wodurch Datengenauigkeit und einfacher Zugriff gewährleistet werden.

    Datengesteuerte Entscheidungsfindung

    Mit Hilfe von maßgeschneiderten Berichten und Dashboards, die alles abdecken, von der Nutzung und Verwaltung der Fahrzeuge bis hin zur Leistung der Mitarbeiter, können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und die Logistikprozesse optimieren.

    Automatisierung von Arbeitsabläufen

    Logistik-ERP hilft, die betriebliche Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, indem es zeitraubende und mühsame Aufgaben wie die Erstellung von Finanzberichten und Rechnungen, die Auftragsabwicklung, die Planung der Fahrzeugwartung usw. automatisiert.

    Geringere Transportkosten

    Logistikunternehmen nutzen ERP, um Flottenleistung und Kraftstoffverbrauch, Lastverteilung, Wartungspläne und Ressourcenzuweisung in Echtzeit zu verfolgen, zu analysieren und zu optimieren und so die Betriebskosten zu senken.

    Bessere Einhaltung der Vorschriften

    Logistikunternehmen erreichen die Einhaltung von Transport-, Zoll-, Sicherheits- und Umweltvorschriften auf lokaler und internationaler Ebene, indem sie eine umfassende Dokumentation aller Logistikvorgänge und vollständige Prüfpfade bereithalten.

    ERP-Implementierungsroadmap

    Die Implementierung eines ERP-Systems beinhaltet die Konsolidierung verschiedener Geschäftsfunktionen und die Integration von Drittsystemen, und jeder Fehltritt kann zu Betriebsunterbrechungen und Umsatzeinbußen führen. Aus diesem Grund erfordert die ERP-Implementierung eine sorgfältige Planung. Im Folgenden skizzieren wir einen allgemeinen Fahrplan für die Implementierung von ERP-Software für die Logistik.

    1

    Betriebswirtschaftliche Analyse

    Business Case Identifizierung

    Analyse des technologischen Umfelds

    ERP-Anforderungserhebung

    2

    Gestaltung

    Entwurf einer ERP-Architektur

    UX/UI-Design

    Auswahl des Technologiestacks

    3

    Planung

    Definition des Projektumfangs und der zu erbringenden Leistungen für jede Entwicklungsphase

    Projektbudgetierung und Zeitplanung

    Entwurf einer Strategie für das Risikomanagement

    4

    Anpassung/Entwicklung

    Einrichten von Entwicklungs- und Testumgebungen und CI/CD-Pipelines

    Anpassen einer ERP-Lösung von der Stange oder Entwickeln von kundenspezifischen ERP-Modulen

    Plattform-Integration

    5

    Prüfung

    ERP-Funktionsprüfung

    ERP-Sicherheits-, Leistungs- und Benutzerfreundlichkeitstests

    Auflösung von Problemen

    6

    Einsatz

    Einführung in die Produktionsumgebung

    Datenmigration

    Benutzerakzeptanztests

    Benutzereinführung und Schulung

    7

    Unterstützung nach der Markteinführung

    ERP-Benutzerunterstützung

    Wartung der ERP-Infrastruktur

    Software-Upgrades

    Faktoren, die bei der Einführung von ERP in der Logistikbranche zu berücksichtigen sind

    Maßgeschneidert vs. von der Stange

    Bei der Implementierung einer ERP-Lösung müssen Unternehmen zwischen der Entwicklung einer ERP-Plattform von Grund auf und der Konfiguration/Anpassung von Standardsoftware entsprechend ihren geschäftlichen Anforderungen und Besonderheiten wählen. Sowohl maßgeschneiderte als auch fertige ERP-Softwareoptionen haben ihre Vor- und Nachteile. Daher müssen Sie die Wahl auf der Grundlage Ihres anfänglichen Budgets, des Zeitrahmens und der erforderlichen Funktionalität treffen.

    Sofort einsetzbares ERP

    Eine ERP-Lösung von der Stange bietet eine Reihe vordefinierter Funktionen, die, wenn sie richtig konfiguriert und angepasst wird, die häufigsten Geschäftsanforderungen eines Logistikunternehmens vollständig abdecken können. Die meisten modernen ERP-Systeme von der Stange sind mit geringeren Anfangsinvestitionen verbunden und können schneller implementiert werden, da sie nicht den mit kundenspezifischen Lösungen verbundenen Entwicklungsaufwand erfordern. Da ERP-Plattformen von der Stange jedoch oft nicht über logistikspezifische Funktionen verfügen, müssen Sie sicherstellen, dass die Anwendung robuste Integrations- und Anpassungsfunktionen bietet, um branchenspezifische Anforderungen zu erfüllen und die ERP-Interoperabilität zu erleichtern.

    Kundenindividuelles ERP

    Wenn sich Logistikunternehmen für eine individuelle ERP-Entwicklung entscheiden, können sie sowohl allgemeine als auch branchenspezifische Geschäftsabläufe abdecken und das ERP-System reibungslos mit den Systemen anderer Anbieter integrieren. Allerdings sind kundenspezifische ERP-Lösungen mit höheren Anfangsinvestitionen verbunden, benötigen mehr Zeit für die Entwicklung und Implementierung und können in der Skalierung teuer sein. Darüber hinaus tragen Logistikunternehmen die volle Verantwortung für die Wartung und Sicherung der ERP-Umgebung, was ein Expertenteam erfordert, das die Lösung unterstützt und aktualisiert, gründliche Sicherheitsbewertungen durchführt und fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen einrichtet.

    Bereitstellungsmodell

    Für ERP-Einsteiger gibt es mehrere Bereitstellungsoptionen zu erwägen. Bei der Wahl des ERP-Bereitstellungsmodells müssen Sie Ihre Geschäftsanforderungen, die technologischen Kapazitäten des Unternehmens und die Art der ERP-Software, die Sie implementieren möchten, berücksichtigen.

    Vor-Ort-ERP

    Vor-Ort-ERP-Systeme werden innerhalb der lokalen IT-Infrastruktur des Unternehmens gehostet. Daher hängt die Leistung der ERP-Software direkt von der Kapazität der internen Server ab. Logistikunternehmen, die sich für On-Premises-ERP entscheiden, sollten sicherstellen, dass ihre Server mit den geschäftlichen Anforderungen des Unternehmens mitwachsen und dennoch eine hohe Betriebsgeschwindigkeit aufrechterhalten können.

    Cloud ERP

    Cloud-ERP-Lösungen benötigen keine lokale Hardware-Infrastruktur und lassen sich leicht einrichten und entsprechend den Anforderungen eines Unternehmens skalieren. Allerdings können sich die Abonnementgebühren für Cloud-Ressourcenplanungssysteme im Laufe der Zeit summieren, was zu höheren Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu lokalen ERP-Lösungen führt.

    Hybrides ERP

    Hybride ERP-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, ihren Betrieb mit Hilfe von Cloud-Ressourcen zu skalieren, während wichtige ERP-Module aus Sicherheits- oder Leistungsgründen im Unternehmen verbleiben. Die Implementierung einer hybriden ERP-Lösung erfordert fundiertes technisches Fachwissen, um die Interoperabilität zwischen Cloud- und On-Premises-ERP-Infrastrukturkomponenten sicherzustellen.

    Top-Anbieter von ERP-Software für Logistikunternehmen

    Bei der Vielzahl von ERP-Optionen auf dem heutigen Markt ist die Auswahl einer ERP-Plattform, die den Anforderungen eines Unternehmens entspricht, eine Herausforderung. Es kann sinnvoll sein, mit einem professionellen ERP-Berater zusammenzuarbeiten, um die optimale Technologie auszuwählen und so die Gesamtbetriebskosten zu minimieren und den ROI der Technologie zu erhöhen. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Evaluierungsprozess mit den folgenden Systemen zu beginnen, die im Gartner's Magic Quadrant for Cloud ERP for Service-Centric Enterprises als führend aufgeführt sind.

    Microsoft Dynamics 365 Business Central ist eine cloudbasierte End-to-End-Geschäftslösung, die in der Lage ist, die wichtigsten Geschäftsabläufe zu automatisieren.
    Wesentliche Merkmale
    • Finanzielle Verwaltung
    • Verwaltung der Kundenbeziehungen
    • Projektleitung
    • Management der Lieferkette
    • Verwaltung der Humanressourcen
    • Verwaltung des Lagers
    Am besten für
    • Kleine Unternehmen
    • Mittelgroße Unternehmen
    Beschränkungen
    Das Ökosystem der Implementierungsanbieter ist zu groß

    SAP S4/HANA

    SAP S4/HANA ist eine ERP-Lösung mit den Optionen Cloud, On-Premise oder Hybrid.
    Wesentliche Merkmale
    • Verwaltung der Finanzen
    • CRM
    • HR-Management
    • Verwaltung der Bestände
    • Integration mit SAP Transport Management
    • Integration mit SAP Business Network für das Logistikmanagement
    Best for
    • Midsize businesses
    • Large businesses
    Beschränkungen
    • Komplexer Anpassungsprozess
    • Mögliche Bindung an einen Anbieter

    Oracle NetSuite

    Eine Cloud-basierte ERP-Suite für verschiedene Unternehmen, einschließlich Transport- und Logistikunternehmen, die eine einfache Integration, Bereitstellung und Verwaltung bietet.
    Wesentliche Merkmale
    • Finanzverwaltung und Rechnungswesen
    • Verwaltung der Kundenbeziehungen
    • Verwaltung der Bestände
    • Verwaltung der Aufträge
    • HR-Management
    • Erweiterte Analysen mit BI
    Am besten für
    Unternehmen jeder Größe
    Beschränkungen
    Langfristig hohe Kosten
    Odoo ist eine flexible Open-Source-ERP-Plattform, die umfangreiche Anpassungs- und Integrationsmöglichkeiten bietet.
    Wesentliche Merkmale
    • Finanzen und Rechnungswesen
    • Inventar- und Lagerverwaltung
    • Kontrolle der Flotte
    • Beschaffungsmanagement
    • Auftrags- und Vertragsmanagement
    • Verwaltung von Dokumenten
    • CRM
    • HR-Management
    • E-Commerce
    Am besten für
    • Kleine Unternehmen
    • Mittelgroße Unternehmen
    Beschränkungen
    Aufgrund des Open-Source-Charakters sind für die Einrichtung erhebliche technische Kenntnisse erforderlich.

    Acumatica

    Acumatica ist eine cloud-basierte ERP-Lösung mit einem speziellen Vertriebsmodul für die Verwaltung von Lieferketten- und Logistikaktivitäten.
    Wesentliche Merkmale
    • Verwaltung der Finanzen
    • Projektleitung
    • CRM
    • Verwaltung der Bestände
    • Verwaltung des Lagers
    • Verwaltung der Aufträge
    Am besten für
    • Kleine Unternehmen
    • Mittelgroße Unternehmen
    Beschränkungen
    Ersteinrichtung und Anpassung erfordern fundierte IT-Kenntnisse

    Implementieren Sie ERP für Ihr Logistikunternehmen mit Itransition

    Ganz gleich, ob Sie noch über eine ERP-Software nachdenken oder sich bereits für eine Implementierung entschieden haben, wir sind bereit, Sie zu unterstützen. Mit solider praktischer Erfahrung in der ERP-Entwicklung und -Implementierung verlassen wir uns auf unsere ERP-Best-Practices, um robuste ERP-Systeme zu liefern, die Ihr Unternehmen wachsen lassen.

    Implement ERP for your logistics business with Itransition
    Wir unterstützen Logistikunternehmen bei der Planung einer ERP-Implementierung oder bei der Optimierung einer bestehenden Lösung, um sie besser auf neue Geschäftsanforderungen auszurichten.
    • Analyse des Geschäftsbedarfs, der Arbeitsabläufe und des technologischen Ökosystems
    • Konzeptualisierung von ERP-Lösungen, Architekturdesign und Auswahl von Technologiepaketen
    • Überblick über die ERP-Implementierung/Optimierungsstrategie
    Unser Team übernimmt den gesamten ERP-Implementierungsprozess und stellt sicher, dass die Kunden die Projektkontrolle behalten, so dass Logistikunternehmen ihre Abläufe rationalisieren und ihr Wachstum beschleunigen können.
    • Entwurf einer ERP-Architektur
    • ERP-Entwicklung, -Konfiguration oder -Anpassung
    • ERP-Integration
    • QA und Prüfung
    • Unterstützung nach der Markteinführung

    Suchen Sie einen Anbieter für die Implementierung Ihres ERP-Projekts?

    Kontakt

    Über Itransition

    Im Bereich Software-Entwicklungsdienstleistungen seit 1999

    10+ Jahre Erfahrung in der Bereitstellung von kundenspezifischen und plattformbasierten ERP-Lösungen

    50+ erfolgreich umgesetzte ERP-Projekte

    Ein Odoo Silver Partner und Oracle NetSuite Solution Partner

    Ein Microsoft Solution Partner und AWS Advanced Consulting Partner

    ERP-Implementierung: Schritte, 
bewährte Verfahren & Markttrends

    Einblicke

    ERP-Implementierung: Schritte, bewährte Verfahren & Markttrends

    Entwicklung von Logistiksoftware

    Dienst

    Entwicklung von Logistiksoftware

    Odoo für das Flottenmanagement: ein Überblick

    Einblicke

    Odoo für das Flottenmanagement: ein Überblick

    Implementierung des ERP-Systems Odoo

    Fallstudie

    Implementierung des ERP-Systems Odoo