10 bewährte ERP-Implementierungsverfahren

10 bewährte ERP-Implementierungsverfahren

8. Februar 2024

Konstantin Pilkewitsch

von Konstantin Pilkewitsch,

Leiter des ERP-Kompetenzzentrums von Itransition

Der wachsende Bedarf an transparenten und effizienten Geschäftsprozessen zwingt immer mehr Unternehmen zur Implementierung von ERP-Lösungen. Doch nicht alle Implementierungen verlaufen reibungslos. ERP-Misserfolge sind oft mit Störungen der Geschäftsprozesse, Zeit- oder Budgetüberschreitungen oder dem Widerstand der Mitarbeiter verbunden. Zwar geht jedes Unternehmen anders mit ERP-Misserfolgen um, aber es gibt einen Grund dafür, dass sie auftreten.

Wie können Sie also Ihr ERP-Implementierungsprojekt zum Erfolg führen? Im Folgenden gehen wir auf die häufigsten Gründe für ERP-Misserfolge ein und geben Empfehlungen, wie Sie unnötige Kosten vermeiden und Störungen vorbeugen können.

ERP-Ausfallstatistiken

der ERP-Umstellungsprojekte enden mit Zeit- und Kostenüberschreitungen

McKinsey

der ERP-Umstellungsprojekte haben einen negativen ROI

McKinsey

der Unternehmen erleben Betriebsunterbrechungen bei der Einführung von ERP

Third Stage Consulting Gruppe

Gemeinsame Risiken der ERP-Implementierung

Common ERP implementation risks
  • Unklare Geschäftsanforderungen führen zu einer Ausweitung des Umfangs der Unternehmensressourcenplanung bzw. zu Ungewissheit und einer schlechten Technologieauswahl.
  • Mangelhafte Abstimmung zwischen den Beteiligten in Bezug auf Projektziele, Prioritäten und Implementierungsstrategien führen zu einer unzureichenden Projektdurchführung, fehlender rechtzeitiger Unterstützung und Problemen bei der Budgetzuweisung.
  • Mangelnde Beteiligung der Führungsebene führt zu Verzögerungen bei ERP-Projekten, unzureichender Budgetierung oder Projektabbruch.
  • Mangelndes unternehmensweites Change Management führt zu Projektverzögerungen, Kostenüberschreitungen und schließlich zum Abbruch des ERP-Projekts.
  • Mangelhafte Projektplanung und unrealistische Erwartungen (Zeitrahmen, Budget, Ergebnisse) führen zu Kosten- und Zeitüberschreitungen.
  • Unzureichende Datenqualität und unzureichendes Datenmigrationsmanagement führen zu schlechten Entscheidungen und hohen Compliance-Risiken.
  • Unbefriedigende Benutzerschulung und -unterstützung, unzureichende Onboarding-Strategie & fehlendes Benutzer-Feedback führen zu Widerstand gegen Veränderungen und niedrigen ERP-Akzeptanzraten.
  • Mangel an notwendigen ERP-Kenntnissen führt zu Projektverzögerungen und Budgetüberschreitungen.

Suchen Sie einen zuverlässigen ERP-Technologiepartner?

Kontakt

10 bewährte ERP-Implementierungsverfahren

1 Zusammenstellung eines starken Projektteams

Die richtigen Leute für die Implementierung Ihrer ERP-Lösung zu haben, ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Im Folgenden finden Sie die Spezialisten, die wir Ihnen empfehlen, in Ihr ERP-Implementierungsprojektteam aufzunehmen:

ERP-Führungssponsor
ERP-Führungssponsor

In manchen Unternehmen beschränkt sich die Rolle des Executive Sponsors auf die Vertragsunterzeichnung. Eine starke Unterstützung durch die Geschäftsleitung kann jedoch zum Erfolg des ERP-Projekts beitragen, indem sie der Implementierung gegenüber anderen Unternehmensprojekten Priorität einräumt.

Fachexperte
Fachexperte

Eine Fachkraft mit fortgeschrittenen Kenntnissen in der Branche/dem Bereich/dem Geschäftsprozess, die dazu beiträgt, die Kluft zwischen dem Projektteam und den Endbenutzern zu überbrücken.

Projektleiter
Projektleiter

Ein Projektmanager ist ein interner Fachmann, der mit dem Auftraggeber zusammenarbeitet, um die Vision des Projekts zu entwickeln und das tägliche Projektmanagement zu übernehmen.

Partner für die Umsetzung
Partner für die Umsetzung

Der Implementierungspartner ist für die Bereitstellung des ERP-Systems in der Unternehmensumgebung verantwortlich. Das ERP-Implementierungsteam kann je nach Projektumfang aus mehreren Spezialisten bestehen. Es kann einen Projektmanager, einen Business-Analysten, einen Lösungsarchitekten, einen UX/UI-Designer, Entwickler, DevOps-Ingenieure, QA-Ingenieure, DBAs und Support-Ingenieure umfassen.

Ausschuss/Beauftragter für Änderungsmanagement
Ausschuss/Beauftragter für Änderungsmanagement

Eine Person oder ein Team, das organisatorische Änderungen überwacht und eine Strategie für das Änderungsmanagement in Übereinstimmung mit den Projektanforderungen entwickelt und umsetzt. Sie sind wichtige Vermittler zwischen dem Implementierungspartner, dem Executive Sponsor, dem Projektsponsor und dem Rest des Unternehmens, insbesondere während der ERP-Einführung und nach dem Go-Live-Support.

Funktionale Teammitglieder
Funktionale Teammitglieder

Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen, die täglich mit der ERP-Software arbeiten und bei der Ermittlung der funktionalen ERP-Anforderungen helfen können.

Superuser
Superuser

ERP-Software-Anwender mit Führungsqualitäten, die die ERP-Einführung vorantreiben und ihren Kollegen den Wert des Systems vermitteln können. Sie werden zwar erst nach der Einführung hilfreich sein, aber die Unternehmen sollten sie von Anfang an in das Projekt einbeziehen, damit sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben können.

2 Definition von ERP-Anforderungen und KPIs

Um das ERP-Implementierungsprojekt in die richtige Richtung zu lenken, benötigen Unternehmen klar definierte und dokumentierte Geschäftsanforderungen und ein Messsystem, um den ROI des ERP-Systems zu überwachen.

Um den gesamten Umfang der Anforderungen zu erfassen, müssen Sie Folgendes tun:
  • Erfassen der wichtigsten Anforderungen von Interessengruppen mit Hilfe von Anwenderberichten, Brainstorming-Sitzungen, Geschäftsprozessdiagrammen, Umfragen und persönlichen Treffen
  • Bewertung der aktuellen Technologielandschaft des Unternehmens
  • Skizzieren Sie die wichtigsten Geschäftsabläufe, die im Zuge der ERP-Implementierung automatisiert, optimiert oder eliminiert werden können.
  • Skizzieren Sie die wichtigsten Geschäftsabläufe, die im Zuge der ERP-Implementierung automatisiert, optimiert oder eliminiert werden können.
  • Dokumentieren Sie umfassende geschäftliche Bedürfnisse und Anforderungen
  • Sobald Sie die geschäftlichen Anforderungen verfeinert haben, müssen Sie diese mit den ERP-Funktionen in Beziehung setzen und die wichtigsten Leistungsindikatoren ermitteln, die jedes Modul bieten kann.

Buchhaltung und Finanzen

Bruttogewinnspanne, Umsatzrendite, Nettogewinnspanne, operativer Cashflow, Umlaufvermögen, Betriebskapital, kurzfristige Forderungen, kurzfristige Verbindlichkeiten, durchschnittliche Rechnungsbearbeitungskosten

Herstellung und Vertrieb

Produktionsvolumen, Ausfallzeiten, Kosten, Anlageneffektivität, Kapazitätsauslastung, Fehlerdichte, Rücklaufquote, Liefertreue und Lagerumschlag

Humanressourcen

Abwesenheitsrate, Überstunden, Ausbildungskosten, Mitarbeiterproduktivität, Arbeitszufriedenheit, Kosten pro Einstellung, Umstellungsrate bei der Rekrutierung, Fluktuationsrate, durchschnittliche Dauer der Beschäftigung

Inventar- und Auftragsverwaltung

Lagerumschlagshäufigkeit, Lagerbestand in Tagen/Wochen, Verhältnis von Lagerbestand zu Umsatz, Durchverkaufsrate, Rückgabequote, Produktverkäufe, laufende und ausstehende Aufträge, für einen Tag abgeschlossene Aufträge, stornierte und zurückgegebene Aufträge

Management der Lieferkette

Bestellungszyklus, Vorlaufzeit, Lieferantenverfügbarkeit, Qualitätsbewertung des Lieferanten, Versandzeit, Ladezeit, Transportkosten, Leistung des Spediteurs, Anzahl der Sendungen

Verwaltung der Kundenbeziehungen

Abschlussquote, durchschnittlicher Wert der Geschäfte, Upsell-Rate, Dauer des Verkaufszyklus, Customer Lifetime Value, Kundengewinnungskosten, Net Promoter Score, Abbruchquote

3 Einbindung von Führungskräften

Die Unternehmensleitung stellt das Projektbudget bereit und sollte die ERP-Implementierung im gesamten Unternehmen befürworten. Was aber, wenn sie die Funktionalität und den Wert des Systems nicht vollständig verstehen? Zu den häufigsten Herausforderungen, mit denen Projektmanager konfrontiert werden, wenn sie die Zustimmung der Geschäftsleitung einholen wollen, gehören die folgenden:

Herausforderung

Lösung/Verkaufspunkt

Mangelndes Verständnis des ERP-Wertes

Sammeln Sie so viele Belege wie möglich (Nachforschungen bei vertrauenswürdigen Beratungsunternehmen, Fallstudien, Anleitungen von Experten usw.), um den ERP-Einführungsprozess zu unterstützen. Präsentieren Sie die ERP-Vorteile auf visuell ansprechende Weise, so dass C-Suite-Manager nicht durch lange Texte oder komplexe Infografiken verwirrt werden Berechnen Sie die Gesamtbetriebskosten (TCO) und weisen Sie die finanzielle Tragfähigkeit des ERP-Systems nach, indem Sie anhand von Zahlen, Zeitplänen und Schätzungen erläutern, wie die ERP-Software dazu beitragen kann, bestehende Probleme zu mildern und den Gewinn zu steigern

Keine ausreichende Finanzierung für das ERP-Projekt aufgrund konkurrierender IT-Initiativen

ERP-Projekte sind teuer und risikoreich. Um die Unterstützung der obersten Führungsebene zu erhalten, müssen Sie ihr greifbare Vorteile vorlegen, die allein nur schwer zu formulieren sind. Daher empfiehlt es sich, einen Dritten hinzuzuziehen, z. B. einen erfahrenen ERP-Berater, der die Vorteile der ERP-Implementierung grob abschätzen kann.

Skepsis von Führungskräften gegenüber der ERP-Technologie

Planen Sie persönliche Präsentationen der ERP-Vorteile zwischen den Befürwortern des ERP-Projekts und der Führungsebene. Informelle Treffen können auch Gespräche über Aktionspläne, Anbieter und Zeitpläne auslösen und helfen, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen.

4 Finden Sie einen zuverlässigen Implementierungspartner

Bei der Auswahl des richtigen ERP-Tech-Partners für die Implementierung und den Support von ERP-Software müssen Sie sich auf einen klar definierten Rahmen verlassen. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie bei der Suche und Auswahl eines qualifizierten Kandidaten achten sollten:

Erleben Sie

Wählen Sie einen Anbieter mit praktischer Erfahrung in der Implementierung von lokalen und Cloud-basierten ERP-Systemen in Ihrer Branche und fragen Sie nach Kundenreferenzen und Fallstudien, um dies zu bestätigen. Wenn ein Anbieter ein tiefes Verständnis der einzigartigen Anforderungen, spezifischen Prozesse, Herausforderungen und Vorschriften in Ihrer Branche hat, kann er effektive Entscheidungen über den Funktionsumfang und die Integrationen Ihres Projekts treffen.

Zertifizierung der Partnerschaft

Bei der Implementierung einer ERP-Plattform ist der technische Partner ein Vermittler zwischen Ihnen und dem Anbieter der ERP-Plattform. Der Zertifizierungsgrad des Kandidaten spiegelt daher wider, wie schnell er sich mit dem Anbieter in Verbindung setzen kann und wie schnell er dafür sorgen kann, dass alle softwarebezogenen Probleme/Anfragen gelöst werden.

Gemeinsame Werte

Suchen Sie nach einem Anbieter, dessen Werte mit denen Ihres Unternehmens übereinstimmen, und vergewissern Sie sich, dass er sein Bestes tut, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen, anstatt Sie einfach zu dem Produkt zu drängen, das er weiterverkauft.

Rahmen für die Umsetzung

Entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der über eine eigene Implementierungsmethodik und bewährte Verfahren verfügt, die auf jahrelanger Erfahrung mit ERP-Lösungen basieren.

Technologie-Know-how

Entscheiden Sie sich für einen Partner, der über die entsprechenden Fähigkeiten und ein umfassendes technisches Wissen über Standard-ERP-Software oder kundenspezifische ERP-Technologien verfügt.

Ausbildung und Unterstützung

Da Sie höchstwahrscheinlich nach der Einführung Unterstützung benötigen, um einen reibungslosen Übergang zu ERP zu gewährleisten, sollten Sie einen Partner wählen, der die erforderlichen Optimierungs- und Schulungsdienste anbieten kann.

5 Erstellen eines ERP-Einführungsplans

Sie benötigen einen soliden Projektplan, um den Zeit- und Kostenrahmen einzuhalten, Betriebsunterbrechungen zu minimieren und den Geschäftswert des ERP-Systems zu maximieren. Im Folgenden stellen wir Ihnen einen typischen Lebenszyklus einer ERP-Implementierung vor. Beachten Sie jedoch, dass die einzelnen Schritte je nach den Bedürfnissen und Zielen des jeweiligen Unternehmens variieren können:

1

Analyse

  • Analyse von Geschäftsprozessen, Arbeitsabläufen und der technologischen Umgebung
  • Ermitteln der Geschäftsziele, Bedürfnisse und Erwartungen der wichtigsten Interessengruppen
  • Definition der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an das ERP-System

2

Design und Technologieauswahl

  • Konzeptualisierung der ERP-Lösung
  • Entwurf einer ERP-Architektur
  • Definieren Sie den Integrationsumfang
  • Wählen Sie ein optimales Technologiepaket

3

Planung

  • Definition des ursprünglichen ERP-Umfangs mit den Beteiligten
  • Umriss des Projektzeitrahmens, des Budgets, der Ergebnisse, der Ressourcen und einer Risikomanagementstrategie

4

Anpassung/Entwicklung

  • ERP-Software erstellen/konfigurieren/anpassen
  • Integration von ERP mit den bestehenden Systemen

5

Prüfung

  • Funktionsprüfung
  • Prüfung der Benutzerfreundlichkeit
  • Leistungsprüfung
  • Kompatibilitätstests

6

Einsatz

  • Bereitstellung der ERP-Lösung für die Produktion
  • Migration von Daten aus Unternehmensanwendungen in das ERP-System

7

Markteinführung

  • Benutzerakzeptanztests
  • Durchführung von Benutzerschulungen und Onboarding

8

Unterstützung nach der Markteinführung

  • Verwalten von Leistungsproblemen
  • Fehlerbehebung bei auftretenden Problemen
  • Sicherheits- und Systemaktualisierungen durchführen
  • Feinabstimmung der ERP-Plattform

6 Den Wandel richtig managen

Die Einführung von ERP verändert die etablierten Geschäftsprozesse des Unternehmens erheblich. Um die Benutzerakzeptanz und den Gesamterfolg der ERP-Implementierung zu steigern, müssen Sie die Auswirkungen dieser Änderungen mit einer organisatorischen Change-Management-Strategie bewältigen, die eng auf die Unternehmensziele, die digitale Strategie und die Unternehmenskultur abgestimmt ist.

Bei der Ausarbeitung der Strategie für das Änderungsmanagement sollten Sie:
  • Planen Sie, wie Sie die Notwendigkeit von Veränderungen auf allen Organisationsebenen vermitteln können.
  • Ermitteln Sie grundlegende Änderungen an Systemen, Prozessen, Organisationsstrukturen, Rollen und Zuständigkeiten, und richten Sie Ihre Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen darauf aus.
  • Führen Sie eine Bewertung der Veränderungsbereitschaft durch, indem Sie analysieren, wie gut das Unternehmen mit vergangenen Veränderungen umgegangen ist, und indem Sie die Veränderungsmüdigkeit früherer Initiativen bewerten.
  • Aufbau einer zweiseitigen Kommunikation zur Unterstützung der Endnutzer und Überwachung von Nutzeraktivitäten, Feedback, Support und Änderungsanfragen, um Probleme und Nutzerwiderstand frühzeitig zu erkennen.
  • Sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die Veränderungsstrategie und die Gründe für die ERP-Einführung verstehen.

7 Festlegen eines realistischen Budgets und Zeitplans

Budget adherence

Timeline adherence

Datenquelle: Panorama Consulting Group - Der ERP-Bericht 2022

Die Infografik zeigt, dass es bei vielen Projekten zu Budget- und Zeitüberschreitungen kommt, die unter anderem auf unrealistische Schätzungen zurückzuführen sind. Daher sollten Unternehmen sorgfältig Budget- und Zeitrahmen festlegen, um dieses Problem zu entschärfen. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die die Kosten und den Zeitplan einer ERP-Implementierung beeinflussen:

  • ERP-Funktionalität
  • Anforderungen an die Anpassung
  • Anzahl der Integrationen
  • Datenmigration und Qualitätsmanagement
  • Kosten für Softwarelizenzen
  • Anzahl der Nutzer
  • Kosten der Infrastruktur
  • Implementierungsteam
  • Qualitätssicherung und Prüfung
  • Benutzerschulung und Onboarding
  • Ebene der Unterstützung
  • Neugestaltung von Geschäftsprozessen
  • ERP-Upgrade und -Wartung
  • Sicherheit und Datensicherung

8 Sicherstellung der Datenqualität

Die von ERP erfassten Informationen werden automatisch über verschiedene Unternehmenssysteme und Abteilungen hinweg zugänglich, was bedeutet, dass sich eine schlechte Datenqualität in einem Funktionsbereich auf das gesamte Unternehmen auswirkt. Die Folgen einer schlechten Datenqualität können katastrophal sein, daher sollte das Unternehmen vor der ERP-Einführung seine Geschäftsdaten in Ordnung bringen. Dies kann jedoch zu einem eigenständigen Projekt werden, vor allem, wenn die Datenkultur noch nicht ausgereift ist.

Um sicherzustellen, dass nur qualitativ hochwertige Daten in die ERP-Softwarelösung gelangen, müssen Sie einen soliden Rahmen für das Datenqualitätsmanagement einrichten, der Folgendes beinhaltet
  • Festlegung einheitlicher Datendefinitionen und -formate für alle Systeme
  • Sicherstellung einheitlicher Datenpraktiken im gesamten Unternehmen
  • Einführung von Werkzeugen und Methoden für das Stammdatenmanagement
  • Automatisierung des Datenqualitätsmanagements

9 Einrichtung eines Schulungsprogramms für Mitarbeiter

Die Einführung eines interaktiven und benutzerfreundlichen ERP-Systems ist noch keine Garantie dafür, dass die Mitarbeiter es auch nutzen. Sie sollten ein ERP-Schulungsprogramm anbieten, um die Mitarbeiter auf die Einführung der neuen Software und der Geschäftsabläufe vorzubereiten, eventuelle Qualifikationslücken zu schließen und ihnen zu helfen, ihre Arbeit effizienter zu erledigen.

Ein effektives Schulungsprogramm umfasst die folgenden Schritte:
  • Bewertung des Schulungsbedarfs durch Analyse von Qualifikationslücken, Mitarbeiterbefragungen, Umfragen und Beobachtung von Arbeitsabläufen
  • Festlegung klarer und messbarer Schulungsziele für Einzelpersonen, Abteilungen und verschiedene Benutzerrollen
  • Auswahl einer Schulungsmethode für die Mitarbeiter (Selbststudium, Coaching, eLearning, Lernen am Arbeitsplatz usw.) auf der Grundlage des aktuellen Bedarfs und der Analyse der bisherigen Schulungsmethoden
  • Erstellung von Schulungsinhalten für verschiedene Benutzerrollen, einschließlich ERP-Befürworter, Superuser und neue Mitarbeiter
  • Überwachung des Schulungsprogramms zur Ermittlung seiner Wirksamkeit und des Erwerbs von Kenntnissen und Fähigkeiten durch die Nutzer

10 Durchführung einer Überprüfung nach der Implementierung

Das Implementierungsprojekt endet nicht mit der Inbetriebnahme der ERP-Lösung, denn ein qualitativ hochwertiger und zeitnaher Support nach der Einführung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der Lösung.

Bei der Erstellung eines laufenden ERP-Supportplans müssen Sie Folgendes berücksichtigen:
  • Verbesserung der Geschäftsprozesse durch die ERP-Implementierung auf der Grundlage der zu Beginn des Projekts definierten KPIs und Metriken
  • Fehler bei der Umsetzung, sowohl erwartete als auch nicht erwartete, und wie sie behoben wurden
  • Mögliche Verbesserungen und offene Fragen, die mit Unterstützung nach der Implementierung oder in künftigen Versionen zu lösen sind
  • Die Gesamtkosten für die Anschaffung und Implementierung einer ERP-Lösung, die aktuellen Gesamtbetriebskosten und der ROI der Lösung
  • Feedback der Endnutzer

Die Vorteile einer erfolgreichen ERP-Implementierung

Verbesserte Zusammenarbeit

Die ERP-Implementierung minimiert das Risiko von Datenduplikaten und -inkonsistenzen durch Datenstandardisierung und zentrale Speicherung. Der rollenbasierte Zugriff ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch in Echtzeit und verbessert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.

Kostensenkung

ERP-Software kann die Verwaltungs- und Betriebskosten erheblich senken, indem sie zeitaufwändige manuelle Dateneingaben und sich wiederholende Prozesse (z. B. Gehaltsabrechnung und Rechnungsstellung) automatisiert. Da ERP andere Unternehmenssoftware integriert, können Unternehmen außerdem weniger für die Schulung der Benutzer ausgeben, da diese mit einem einzigen System arbeiten müssen.

Intelligente Entscheidungsfindung

Dank des schnellen und einfachen Zugriffs auf systematisierte Geschäftsdaten und analytische Erkenntnisse können ERP-Anwender Verbesserungen besser planen und budgetieren sowie Geschäftstrends prognostizieren, Wachstumschancen rechtzeitig erkennen, Engpässe und Ineffizienzen aufdecken und entsprechend handeln.

Höhere Produktivität

Eine korrekt implementierte ERP-Lösung automatisiert sich wiederholende und fehleranfällige Tätigkeiten. Außerdem ermöglicht sie es den Mitarbeitern, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren und diese schneller zu erledigen.

Datensicherheit und Einhaltung von Vorschriften

ERP-Software hilft dabei, den Zugriff auf Geschäftsdaten zu kontrollieren und einzuschränken, so dass die Mitarbeiter nur die Informationen sehen können, die sie benötigen und für die sie berechtigt sind. Außerdem vereinfachen organisierte und leicht durchsuchbare Daten die Einhaltung zahlreicher datenbezogener Anforderungen.

Wirtschaftliches Wachstum

Eine gut implementierte ERP-Plattform kann schnell skaliert und mit neuen Softwaresystemen integriert werden und unterstützt die Kernarbeitsabläufe, wenn das Unternehmen wächst.

3 Erfolgsgeschichten der ERP-Implementierung

ERP-System für einen Reparatur- und Wartungsdienstleister

90%

manuelle Aufgaben automatisiert

Wir haben eine umfassende ERP-Lösung auf der Grundlage von Odoo implementiert, um die Kerngeschäftsprozesse des Kunden zu automatisieren. Die ERP-Einführung führte zu einer 50-prozentigen Verkürzung der Genehmigungszeit für Bestellungen und zu einer 100-prozentigen Beschleunigung der Verwaltung von Arbeitsaufträgen.

ERP/LMS-Lösung für ein eLearning-Unternehmen

-10%

DevOps-Kosten

Itransition implementierte eine Odoo-basierte ERP/LMS-Suite, um ein US-amerikanisches eLearning-Unternehmen bei der Rationalisierung von Verwaltungsfunktionen zu unterstützen, einschließlich der Eingabe von Schülerdaten, der Einschreibung und der Terminplanung.

Software-Suite für einen britischen Möbelhersteller

+21%

Umsatzwachstum

Itransition implementierte das CRM/ERP-System, um den Kunden bei der Umgestaltung der Back-Office-Workflows zu unterstützen und neue Wege der Kundenbindung zu beschreiten, wie z. B. ein VR-basiertes Küchenplanungserlebnis.

ERP-System für einen Reparatur- und Wartungsdienstleister

90%

manuelle Aufgaben automatisiert

Wir haben eine umfassende ERP-Lösung auf der Grundlage von Odoo implementiert, um die Kerngeschäftsprozesse des Kunden zu automatisieren. Die ERP-Einführung führte zu einer 50-prozentigen Verkürzung der Genehmigungszeit für Bestellungen und zu einer 100-prozentigen Beschleunigung der Verwaltung von Arbeitsaufträgen.

ERP/LMS-Lösung für ein eLearning-Unternehmen

-10%

DevOps-Kosten

Itransition implementierte eine Odoo-basierte ERP/LMS-Suite, um ein US-amerikanisches eLearning-Unternehmen bei der Rationalisierung von Verwaltungsfunktionen zu unterstützen, einschließlich der Eingabe von Schülerdaten, der Einschreibung und der Terminplanung.

Software-Suite für einen britischen Möbelhersteller

+21%

Umsatzwachstum

Itransition implementierte das CRM/ERP-System, um den Kunden bei der Umgestaltung der Back-Office-Workflows zu unterstützen und neue Wege der Kundenbindung zu beschreiten, wie z. B. ein VR-basiertes Küchenplanungserlebnis.

ERP-System für einen Reparatur- und Wartungsdienstleister

90%

manuelle Aufgaben automatisiert

Wir haben eine umfassende ERP-Lösung auf der Grundlage von Odoo implementiert, um die Kerngeschäftsprozesse des Kunden zu automatisieren. Die ERP-Einführung führte zu einer 50-prozentigen Verkürzung der Genehmigungszeit für Bestellungen und zu einer 100-prozentigen Beschleunigung der Verwaltung von Arbeitsaufträgen.

ERP/LMS-Lösung für ein eLearning-Unternehmen

-10%

DevOps-Kosten

Itransition implementierte eine Odoo-basierte ERP/LMS-Suite, um ein US-amerikanisches eLearning-Unternehmen bei der Rationalisierung von Verwaltungsfunktionen zu unterstützen, einschließlich der Eingabe von Schülerdaten, der Einschreibung und der Terminplanung.

Software-Suite für einen britischen Möbelhersteller

+21%

Umsatzwachstum

Itransition implementierte das CRM/ERP-System, um den Kunden bei der Umgestaltung der Back-Office-Workflows zu unterstützen und neue Wege der Kundenbindung zu beschreiten, wie z. B. ein VR-basiertes Küchenplanungserlebnis.

Minimieren Sie das ERP-Ausfallrisiko mit einem vertrauenswürdigen Partner

Die Einführung eines neuen ERP-Systems ist eine große Chance für die digitale Transformation. Eine gut implementierte ERP-Software hilft, die begrenzte Funktionalität von Altsystemen zu erweitern und bestehende Prozesse zu verbessern. Ein ERP-Implementierungsprojekt ist jedoch wie jedes andere ressourcenintensive Projekt mit Risiken verbunden. Verlassen Sie sich daher auf klar definierte Best Practices, um potenzielle Risiken zu verringern. Um das Risiko eines Scheiterns zu verringern und das ERP-System optimal zu nutzen, können Sie sich an das Itransition ERP-Expertenteam wenden, das Sie auf diesem Weg begleitet.

Minderung von ERP-Projektrisiken mit Itransition

Kontakt aufnehmen

FAQs

Welches ist die schwierigste Phase bei der ERP-Implementierung?

Bei der Implementierung einer ERP-Lösung besteht die größte Herausforderung darin, die Endbenutzer und Funktionsgruppen auf die Einführung der neuen Software vorzubereiten, was ein starkes Projektmanagement und die Unterstützung der Führungsebene erfordert.

Wie lange dauert eine ERP-Implementierung?

Die Konfiguration und Anpassung eines plattformbasierten ERP-Systems nimmt mehr als 3 Monate in Anspruch, während eine kundenspezifische Lösung je nach Softwarekomplexität, Geschäftszielen und den Anforderungen eines bestimmten Unternehmens ein Jahr oder länger dauern kann.

Wie können Sie Verzögerungen bei der ERP-Einführung verhindern?

Um das Risiko einer Zeitüberschreitung bei ERP-Projekten zu minimieren, sollten Sie Ihre Erwartungen steuern, eine maximale Abstimmung zwischen Geschäftsführung, Managern und potenziellen Anwendern erreichen und die Projektverantwortung mit einem erfahrenen Implementierungspartner teilen.
ERP-Dienstleistungen und -Lösungen

Dienst

ERP-Dienstleistungen und -Lösungen

Ein Softwarepaket für die Fertigung von Möbeln

Fallstudie

Ein Softwarepaket für die Fertigung von Möbeln

Wartung des ERP-Systems für LISI Aerospace

Fallstudie

Wartung des ERP-Systems für LISI Aerospace

ERP-Auswahl: der endgültige Leitfaden

Einblicke

ERP-Auswahl: der endgültige Leitfaden

ERP-Implementierungsstrategie:
Ansätze, Schritte und Leitlinien

Einblicke

ERP-Implementierungsstrategie: Ansätze, Schritte und Leitlinien

Cloud-basiertes ERP:
Typen, Vorteile und beste Plattformen

Einblicke

Cloud-basiertes ERP: Typen, Vorteile und beste Plattformen