hero background image

KI im Transportwesen: Anwendungsfälle,
Trends, Praxisbeispiele & Herausforderungen

7. August 2025

Anwendungsfälle und Vorteile von KI im Transportwesen

Transportunternehmen können künstliche Intelligenz in unterschiedlichsten Unternehmensfunktionen und Geschäftsszenarien einsetzen. Im Folgenden finden sich zentrale Anwendungsfelder für den Einsatz von künstlicher Intelligenz und die damit verbundenen Vorteile.

Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme

Viele Automobilhersteller haben bereits fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) in ihre Fahrzeuge integriert. Diese helfen beim Einparken, ermöglichen eine bessere Kontrolle des Fahrzeugs bei schlechten Wetterbedingungen und können Kollisionen vermeiden. Diese ADAS-Lösungen stützen sich auf KI-gestützte Kameras und Sensoren, um Fahrzeuge, Hindernisse, Fußgänger oder die Mimik der Insassen zu erkennen. Sie warnen den Fahrer durch Ton- oder Lichtsignale und lösen autonome Aktionen (wie z. B. das Bremsen) aus, um menschliche Fehler zu vermeiden.

Vorteile

KI-basierte Fahrerassistenzsysteme (ADAS) wie die adaptive Geschwindigkeitsregelung, die Vorwärtskollisionswarnung (FCW), Nachtsichtsysteme und Systeme zur Erkennung von Verkehrszeichen erhöhen die Sicherheit für Fahrer und Fußgänger.

Persönliche Assistenten

Sprachbasierte virtuelle Assistenten nutzen Spracherkennungs- und Sprachsynthesetechnologie, um mit dem Fahrer in gesprochener Sprache zu interagieren. Mithilfe dieser Tools können die Wünsche der Benutzer erkannt und eine Vielzahl von Aufgaben ausgeführt werden, wie beispielsweise das Einleiten eines Anrufs, das Umschalten von Radiosendern oder die Bereitstellung von Informationen zum Fahrzeugzustand.

Vorteile

Persönliche Assistenten reduzieren ablenkende manuelle Interaktionen mit Infotainment-Systemen im Fahrzeug. Dadurch wird ein komfortableres Nutzererlebnis ermöglicht und die Sicherheit des Fahrers erhöht.

Autonome Fahrzeuge

Selbstfahrende Fahrzeuge stellen die fortschrittlichste Form von ADAS dar, da sie mit Hilfe von KI das Fahrerlebnis vollständig automatisieren. Die meisten Anwendungen dieser Technologie befinden sich noch im Prototypen- und Versuchsstadium oder erfordern laut Gesetz eine menschliche Überwachung, um betrieben werden zu können. Unternehmen wie Tesla haben jedoch Pionierarbeit im Bereich der selbstfahrenden Autos geleistet und vielversprechende Ergebnisse erzielt. Weitere wichtige Arten von selbstfahrenden Fahrzeugen sind Robotaxis, autonome LKWs und Lkw-Platooning-Systeme (die koordinierte Bewegung mehrerer LKWs in geringem Abstand zueinander) sowie die autonome Navigation von Containerschiffen mittels Video-Objekterkennung und LIDAR.

Vorteile

Selbstfahrende Fahrzeuge in Transport- und Logistikbranche können dazu beitragen, die Ermüdung der Fahrer, die Betriebskosten und die Frachtraten zu senken.

Flottenmanagement & Routenoptimierung

KI-basierte Lösungen können Logistikunternehmen dabei unterstützen, ihre Lieferketten zu optimieren, indem sie Fahrzeug-, Schiffs- und Flugzeugflotten koordinieren. Diese Lösungen nutzen eine Kombination aus GPS, Sensoren, computergesteuerten Kameras und anderen vernetzten IoT-Geräten, um Daten zu Wetter, Verkehr, Blockaden oder Unfällen zu sammeln. In Kombination mit KI-basierten Analysesystemen werden diese Geräte verwendet, um die Informationen zu verarbeiten, mithilfe von Machine-Learning-Algorithmen wiederkehrende Verkehrsmuster zu erkennen und wertvolle Routenempfehlungen zu generieren oder potenzielle Verkehrsstaus vorherzusagen.

Darüber hinaus nutzen Transportunternehmen generative KI und LLMs für Logistiksimulationen. Mithilfe dieser Modelle können sie virtuelle Szenarien erstellen und abschätzen, welche Auswirkungen Nachfragespitzen, Fahrzeugausfälle oder andere Faktoren auf ihr Netzwerk hätten. Entsprechend können sie ihre Notfallpläne anpassen.

Vorteile

Eine optimierte Routenplanung und ein effizientes Flottenmanagement ermöglichen schnellere Lieferungen bei gleichzeitig geringerem Kraftstoffverbrauch. Das Ergebnis sind Kosteneinsparungen und nachhaltigere Transporte.

Management des öffentlichen Nahverkehrs

Der Einsatz von KI im öffentlichen Nahverkehr eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Netzwerkoptimierung. So können Dienstleister beispielsweise die durchschnittlichen Reisezeiten analysieren, sowie die Faktoren, die diese beeinflussen, wie beispielsweise Straßenbedingungen und Verkehrsbehinderungen. Auf dieser Grundlage können sie dann Routen, Haltestellen, Verbindungen und Fahrpläne anpassen, um die Kundennachfrage nach maximalem Fahrgastkomfort zu erfüllen. KI-basierte Analysesysteme können zudem mit Fahrgast-Apps kombiniert werden, um den Nutzern in Echtzeit die besten Linien und Einstiegszeiten zu empfehlen und sie so während der Hauptverkehrszeit auf weniger überfüllte Strecken umzuverteilen.

Vorteile

KI-basierte Netzplanung ermöglicht es öffentlichen Verkehrssystemen, einen schnelleren Pendlerverkehr zu gewährleisten, Wartezeiten zu minimieren und somit ein besseres Kundenerlebnis zu bieten und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Kundenservice-Chatbots

Chatbots, die auf natürlicher Sprachverarbeitung und generativer KI basieren, bieten Kunden eine bequeme Möglichkeit, auf Informationen zuzugreifen und Hilfe zu erhalten. Gleichzeitig ermöglichen sie es Verkehrsunternehmen, ihren Servicebetrieb zu automatisieren und zu skalieren. Diese konversationellen KI-Lösungen können beispielsweise allgemeine Fragen zu Transportoptionen und -routen beantworten, bei der Planung von Fahrten oder dem Kauf von Fahrkarten helfen, Echtzeit-Updates zu Verspätungen oder Ankünften liefern und wertvolles Kundenfeedback sammeln.

Vorteile

KI-Chatbots können 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche Kundensupport bieten und Tausenden von Nutzern gleichzeitig helfen, was die Arbeitsbelastung des Support-Teams und die damit verbundenen Kosten reduziert.

Verkehrsmanagement & Straßenüberwachung

KI-gestützte Verkehrsmanagementsysteme stützen sich auf Netzwerke von Sensoren und Kameras, um die Straßen- und Verkehrsbedingungen zu überwachen, Verkehrsunfälle zu erkennen und Verkehrsvorhersagen zu treffen. Dadurch können Behörden bei Verkehrsunfällen sofort eingreifen, Straßenreparaturen und -wartungen beschleunigen sowie das Ampelmanagement anhand der Fahrzeugdichte optimieren. Unternehmen können GenAI auch nutzen, um realistische Simulationen des Verkehrsflusses unter verschiedenen Bedingungen zu erstellen. So können Verkehrsingenieure die Auswirkungen neuer Straßenführungen oder Verkehrsrichtlinien testen, bevor sie diese umsetzen.

Vorteile

KI-gestützte Lösungen können dazu beitragen, Staus, Wartezeiten in Warteschlangen und Kohlendioxidemissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit und Wartung von Straßen zu verbessern.

Automatische Nummernschilderkennung

ANPR-Lösungen umfassen HD-Kameras, die an Straßenmasten montiert sind, Infrarotsensoren für die Überwachung rund um die Uhr sowie Bildverarbeitungssoftware zur Identifizierung von Kfz-Kennzeichen. Diese Systeme sind für eine Vielzahl von Verwaltungs- und Sicherheitsaufgaben nützlich, einschließlich der Analyse von Fahrzeiten und der Planung der Straßeninfrastruktur, der Identifizierung von Fahrzeugen, die gegen Verkehrsregeln verstoßen, sowie der Ermöglichung elektronischer Zahlungen für bargeldlose Mautspuren.

Vorteile

Die ANPR-Technologie erleichtert die Verkehrsüberwachung in Echtzeit, die Strafverfolgung sowie das Mautmanagement und erweist sich damit als unverzichtbares Instrument für die Verkehrspolizei und andere Behörden.

Intelligentes Parken

Systeme mit künstlicher Intelligenz können sowohl in Parkhäusern als auch in städtischen Außenbereichen eingesetzt werden, um die Parkverwaltung zu erleichtern. Diese Lösungen können in vielerlei Hinsicht hilfreich sein, z. B. bei der Zählung von Fahrzeugen und der Erkennung freier Plätze in Verbindung mit Anzeigen für die Verfügbarkeit von Parkplätzen, beim Abgleich von Nummernschildern, um unbefugtes Parken zu erkennen, und bei der Zeiterfassung zur einfacheren Abrechnung und Bezahlung von Tickets. KI-gesteuerte Kameras werden auch eingesetzt, um verdächtige Aktivitäten für die Sicherheit von Parkplätzen zu identifizieren.

Vorteile

Intelligente Parksysteme tragen dazu bei, den Verkehrsfluss in Stadtzentren zu optimieren, Warteschlangen zu vermeiden und die Sicherheit im öffentlichen Raum zu erhöhen.

Vorausschauende Wartung

Dieser Ansatz basiert auf einer auf maschinellem Lernen basierenden Anomalieerkennung, um Ausfälle vorherzusagen, bevor sie tatsächlich auftreten. Ein Machine-Learning-System kann darauf trainiert werden, den normalen Betrieb von Fahrzeugen und Verkehrsinfrastrukturen (wie beispielsweise Oberleitungen) zu verstehen, indem es mit Sensordaten zu deren Standardleistung „gefüttert“ wird. Sobald das System gelernt hat, die idealen Betriebsmuster der mechanischen und elektronischen Komponenten zu erkennen, die ein Fahrzeug oder eine Infrastruktur antreiben, kann es auch Abweichungen erkennen, die ein Anzeichen für einen bevorstehenden Ausfall sein können.

Vorteile

Private und öffentliche Verkehrsunternehmen, die die vorausschauende Wartung nutzen, können die Zuverlässigkeit ihrer Fahrzeuge verbessern, die Wartungskosten senken, die Reparaturverfahren beschleunigen und die Flottenreserven verringern, die zur Vermeidung von Betriebsunterbrechungen eingesetzt werden.

Planen Sie ein KI-Projekt?

Wenden Sie sich an Itransition

Beispiele aus der Praxis für KI im Transportwesen

Die Michelangelo ML-Plattform von Uber

Das Spektrum der KI-Initiativen von Uber, die größtenteils auf der hauseigenen ML-Plattform Michelangelo basieren, ist breit gefächert und wird in allen Geschäftsbereichen ständig erweitert. Das Unternehmen nutzt KI, um Fahrer und verfügbare Fahrzeuge zusammenzubringen, Tarife in Echtzeit an die Nachfrage anzupassen, die geschätzte Ankunftszeit zu berechnen und verdächtige Transaktionen zur Betrugserkennung zu identifizieren. Zudem hat Uber einen KI-Assistenten auf Basis von Michelangelo implementiert, der Support-Spezialisten Empfehlungen zur Lösung von Tickets gibt. Neuere Projekte konzentrieren sich auf generative KI im IT-Betrieb, einschließlich der Automatisierung von Tests mobiler Apps.

Die Michelangelo ML-Plattform von Uber

Bildtitel: Die Rolle der KI im gesamten Nutzerfluss der Uber-App
Bildquelle: Uber

Subaru's Fahrerüberwachungssystem

Wie viele andere Automobilunternehmen, die KI einsetzen, stattet auch Subaru seine Fahrzeuge mit einem Fahrerüberwachungssystem aus. Dieses basiert auf Computer Vision und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die den Fahrer unterstützen und so für mehr Sicherheit und Komfort sorgen. Die Lösung kann das Gesicht des Fahrers scannen, ihn erkennen und warnen, wenn Anzeichen von Müdigkeit oder Ablenkung erkannt werden. Darüber hinaus kann sie die Sitzposition und die Schnittstelleneinstellungen autonom an die Präferenzen des aktuellen Fahrers anpassen.

Waymos Robo-Taxi

Das in Kalifornien ansässige Entwicklungsunternehmen Waymo hat 2019 seinen Robotaxi-Fahrdienst für US-Kunden eingeführt. Es handelt sich dabei um den ersten kommerziellen Dienst, der ohne einen Sicherheitsfahrer an Bord betrieben wird. Das autonome Fahrsystem kombiniert Informationen von LIDAR, Radar und Kameras, um die Umgebung zu kartieren und eine sichere Route zu berechnen. Obwohl die fahrerlosen Fahrten derzeit nur in kontrollierten, Geozaun-abgegrenzten Umgebungen stattfinden, wird dieser Dienst schrittweise auf neue Standorte ausgeweitet. Im Mai 2025 kündigte Waymo beispielsweise Pläne an, seinen Robotaxi-Betrieb in der San Francisco Bay Area weiter auszubauen.

Die Überwachungslösung des Flughafens Heathrow

Um die Flugsicherung zu verbessern und den berüchtigten Wetterbedingungen in London gerecht zu werden, hat der Flughafen Heathrow Aimee eingeführt, eine KI-Lösung auf Basis neuronaler Netze. Das für die Luftfahrtindustrie entwickelte System kann Daten verarbeiten, die über hochauflösende Kameras erfasst werden, und unterstützt Fluglotsen dabei, Starts und Landungen bei schlechter Sicht zu überwachen. Darüber hinaus erleichtert es die Kommunikation zwischen Fluglotsen und Piloten, indem es Startfreigabeanfragen mittels natürlicher Sprachverarbeitung bearbeitet. Nach der vollständigen Einführung soll dieses Tool die Landekapazität des Flughafens um 20 Prozent erhöhen und somit das Risiko von Flugverspätungen verringern.

Die Überwachungslösung des Flughafens Heathrow

Bildtitel: Aimees fortschrittliche Objekterkennung
Bildquelle: Searidge Technologies

Surtrac-Verkehrsmanagementsystem

Ein von Rapid Flow Technologies entwickeltes KI-basiertes Überwachungssystem Surtrac wurde in Pittsburgh, USA, eingesetzt, um mit intelligenten Kameras Daten zu sammeln, Ampeln in Echtzeit zu steuern und so den Verkehrsfluss zu erleichtern. Die Überwachungsgeräte an jeder Kreuzung arbeiten unabhängig voneinander, regeln ihren eigenen lokalen Verkehr und planen jede Sekunde neu. Mit dieser Lösung konnten die Fahrzeiten um 25 %, die Anzahl der Haltestellen um 30 % und die Emissionen um 20 % gesenkt werden.

Das vorausschauende Instandhaltungssystem der SNCF

Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF hat eine prädiktive Analyselösung eingeführt, um potenzielle Fehlfunktionen von Anlagen (einschließlich abnutzungsgefährdeter Stromabnehmer) zu erkennen, den Wartungsbedarf zu antizipieren und so die Stromversorgung ihrer Züge auf einem 32.000 km langen Streckennetz sicherzustellen. Nach Angaben des Unternehmens kann die vorausschauende Wartung auch dazu beitragen, Unfälle im Zusammenhang mit Weichen zu reduzieren und so eine bessere wirtschaftliche Leistung, Servicezuverlässigkeit und Fahrgastsicherheit zu gewährleisten.

Herausforderungen und Tipps für den Einsatz von KI im Verkehrswesen

Problem

Empfehlung

Komplexität der System- und Datenintegration
Die vielschichtige, vernetzte Architektur einer typischen KI-Lösung für das Verkehrswesen impliziert, dass ihre Komponenten – einschließlich IoT-Geräte und Datenanalysesoftware – in der Lage sein sollten, Daten auszutauschen. Diese Elemente können jedoch unterschiedliche Kommunikationsprotokolle oder -technologien verwenden und verschiedene Datenformate, darunter auch Echtzeitdatenströme, verarbeiten. Sind diese Elemente also schlecht integriert, stützen sich KI-Systeme bei ihren Analysen auf fragmentierte Quellen und inkonsistente oder veraltete Daten und liefern ungenaue Vorhersagen.
  • Stellen Sie die Kommunikation zwischen den Komponenten Ihrer KI-Lösung sicher, indem Sie Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) konfigurieren. Sie können Tools von großen Cloud-Anbietern wie Amazon API Gateway oder Azure API Management nutzen, um diese Aufgabe zu optimieren. In einigen Situationen ist jedoch eine Middleware-Architektur wie ein ESB erforderlich, um verschiedene Protokolle zu konvertieren.
  • Integrieren Sie heterogene Daten aus verschiedenen Quellen über ETL-Prozesse und konsolidieren Sie diese in einem einheitlichen Datenspeicher, beispielsweise in einer Zeitseriendatenbank, einer NoSQL-Datenbank oder einem Data Lake. Dienste und Tools für die Datenintegration in der Cloud, wie AWS Glue oder Azure Data Factory, können die Einrichtung von ETL-Prozessen erleichtern.
Probleme mit der Zuverlässigkeit von KI-Lösungen
Damit das KI-Modell, das Ihre Lösung antreibt, genaue Analysen und Prognosen liefern kann, muss es auf umfangreichen Datensätzen trainiert werden. Selbst nach dem Training kann das Modell jedoch weniger zuverlässig sein als erwartet. Dies kann auf eine Überanpassung zurückzuführen sein, wenn das Modell auf einen bestimmten Datensatz übertrainiert wurde und bei anderen Daten schlecht abschneidet. Eine weitere Möglichkeit ist eine Modellabweichung, bei der sich die Vorhersagekraft des Modells aufgrund fortlaufender Änderungen der Eingabevariablen und ihrer Beziehungen verschlechtert.
  • Sie können ML-Services von führenden Cloud-Anbietern wie Amazon SageMaker und Azure Machine Learning nutzen, um auf integrierte KI-Algorithmen, vortrainierte ML-Modelle und skalierbare Rechenleistung zuzugreifen. Dies beschleunigt die Bereitstellung Ihrer Lösung und ergänzt Ihre internen Rechenressourcen.
  • Um die Zuverlässigkeit des Modells zu maximieren und eine Überanpassung zu vermeiden, sollten Sie die Lösung auf großen und vielfältigen Datensätzen trainieren. Diese sollten Datenpunkte von verschiedenen Fahrzeugtypen, Straßennetzen und öffentlichen Verkehrswegen enthalten. Darüber hinaus ist es wichtig, Ihre Daten in verschiedene Trainings-, Validierungs- und Testsätze aufzuteilen. Die Testdaten müssen dabei aus dem Trainingsprozess ausgeschlossen werden, um Verzerrungen und verzerrte Leistungskennzahlen zu vermeiden.
  • Die Modellabweichung können Sie durch regelmäßige Überwachung von Kennzahlen wie dem Populationsstabilitätsindex verfolgen und durch mehrere Retraining-Iterationen das Modell mit neuen Daten optimieren. Machine-Learning-Dashboards können dabei hilfreich sein, da sie eine intuitive visuelle Darstellung solcher Kennzahlen bieten.
KI-Beratung

KI-Beratung

Die Berater von Itransition unterstützen Sie bei der Entwicklung und Einführung von KI-Lösungen, die voll und ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Sie bieten Ihnen fachkundige Beratung, um die Implementierung von KI-Projekten zu beschleunigen und technische sowie geschäftliche Herausforderungen zu meistern.

KI-Entwicklung

Unser Team entwickelt leistungsstarke KI-Software unter strikter Einhaltung der Standards und Vorschriften Ihrer Branche. Alternativ modernisieren wir Ihre aktuelle KI-Lösung, damit Sie mit den aufkommenden Techniktrends und den sich wandelnden Geschäftsanforderungen Schritt halten können.

Transportwesen mit KI neu denken

Transportwesen mit KI neu denken

In den letzten Jahren gehörte das Transportwesen zu den Branchen, die am stärksten von der Einführung von KI-Technologien profitiert haben. Das ist nicht verwunderlich, denn die Fortschritte auf diesem Gebiet haben bewiesen, dass wir schneller, sicherer und sauberer als je zuvor reisen und Güter transportieren können.

Bei der Umsetzung sollte jedoch stets die komplexe und mitunter undurchschaubare Natur der KI berücksichtigt werden, insbesondere wenn sie in weitläufigen Ökosystemen wie Verkehrsnetzen eingesetzt wird. Um die Einführung von KI zu rationalisieren und ihre potenziellen Herausforderungen zu meistern, sollten Sie sich an das erfahrene Entwickler- und Beraterteam von Itransition wenden.

Itransition begleitet Sie bei der KI-Implementierung

Kontakt aufnehmen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Eine der wichtigsten Technologien in der Transportbranche und vielen anderen Sektoren ist maschinelles Lernen, ein Zweig der KI, der sich auf selbstlernende Algorithmen konzentriert, die ihre Leistung durch Erfahrung (d. h. durch die Verarbeitung von immer mehr Daten) verbessern können. Zu den Anwendungen von ML gehören:

  • Computer Vision zur Erfassung visueller Eingaben, zur Identifizierung von Personen oder Objekten und zur Warnung des Fahrers oder zur Auslösung geeigneter Maßnahmen, die häufig in ADAS eingesetzt werden.
  • Verarbeitung natürlicher Sprache zur Nachahmung der menschlichen Kommunikation und damit zur Ermöglichung realistischer Interaktionen zwischen Fahrer und Maschine, z. B. über sprachbasierte Fahrassistenten.
  • Data Mining zur Analyse großer Datenmengen, zur Erkennung von Mustern oder Ausreißern und zur Gewinnung wertvoller Erkenntnisse, z. B. über vorhandene Anomalien zur Vorhersage von Motorausfällen.
  • Generative KI ist zwar in den anderen KI-Technologien enthalten, wird jedoch derzeit als eigenständiger Technologiebereich entwickelt, um transportbezogene Daten zu sammeln und zusammenzufassen, realistische Verkehrs- und Betriebsszenarien zu simulieren und kontextbezogene Antworten in Flotten- und Fahrerunterstützungssystemen zu liefern.

Eine weitere Schlüsseltechnologie, die technisch nicht in den Bereich der KI fällt, aber als wichtiger Wegbereiter für KI-Systeme dient, ist das Internet der Dinge (eng.: Internet of Things; IoT). IoT-Lösungen umfassen ausgedehnte Netze von Geräten (Kameras, Infrarotsensoren usw.), die über das Internet, Bluetooth oder andere Kommunikationstechnologien Informationen von Fahrzeugen und Infrastrukturen sammeln und diese in KI-Software einspeisen. Ein häufiger Anwendungsfall ist die Sammlung von Verkehrsdaten zur Optimierung von Routen.

In naher Zukunft ist davon auszugehen, dass Transportunternehmen ihre Investitionen in KI-gestützte Predictive Analytics erheblich ausweiten werden, um ihre Entscheidungsfindung zu verbessern, beispielsweise durch die Prognose von Verkehrsmustern und Passagiernachfrage zur Optimierung des Verkehrsmanagements und der urbanen Mobilität. Gleichzeitig wird die Einführung entscheidender GenAI-Funktionen weiter zunehmen und damit ihre Rolle als natürliche Schnittstelle zwischen komplexen Systemen und Entscheidungsträgern stärken. Autonome Fahrzeuge werden ebenfalls ein wichtiger Forschungsbereich bleiben, mit dem Ziel, von experimentellen Implementierungen in kontrollierten Umgebungen zu einem großflächigen Einsatz überzugehen.

In gängigen Szenarien liegt das Implementierungsbudget für einen PoC zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Die Kosten für die Integration, Verfeinerung und Erweiterung des PoC in ein grundlegendes Produktionssystem können jedoch auf bis zu 50.000 Euro ansteigen. Bei komplexeren Implementierungen, die beispielsweise mehrere Integrationen und erweiterte PoC-Funktionen erfordern, beginnen die Implementierungsbudgets bei 50.000 Euro und skalieren je nach Umfang. Zu den wichtigsten Kostenfaktoren gehören:

  • Die Art der Lösung, von billiger Verkehrsüberwachungssoftware bis hin zu teureren autonomen Fahrsystemen
  • Die Wahl zwischen kundenspezifischen und vortrainierten KI-Modellen
  • Anforderungen an die Genauigkeit und Leistung des KI-Modells
  • Datenverwaltungskosten für die Einrichtung von ETL-Pipelines, Daten-Repositories usw.
  • Die gewählte Hosting-Infrastruktur (vor Ort, in der Cloud oder in hybriden Umgebungen)
  • Komplexität der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen

Kontakt

Vertrieb und allgemeine Anfragen

kontakt@itransition.com

Möchten Sie sich Itransition anschließen?

Jobs erkunden

Kontakt

Bitte beachten Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit unserem Datenschutzhinweis verarbeitet werden, wenn Sie auf die Schaltfläche 'Senden' klicken, damit Sie mit angemessenen Informationen versorgt werden.

Die Gesamtgröße der Anhänge sollte 10 MB nicht überschreiten.

Erlaubte Typen:

jpg

jpeg

png

gif

doc

docx

ppt

pptx

pdf

txt

rtf

odt

ods

odg

odp

xls

xlsx

xlxs

vcf

vcard

key

rar

zip

7z

gz

gzip

tar