Leistungen
LEISTUNGEN
LÖSUNGEN
TECHNOLOGIEN
Branchen
Einblicke
AKTUELLE THEMEN
BRANCHENTHEMEN
UNSERE EXPERTEN
29. Juli 2025
KI verändert jeden Aspekt des Sports, vom Wettbewerb und Spiel bis hin zum Show- und Unterhaltungsgeschäft. KI-gestützte Tools werden bereits in praktisch allen großen Sportarten wie American Football, Fußball, Baseball und Cricket sowie in nicht-professionellen Freizeitaktivitäten wie dem Breitensport eingesetzt.
Titel des Schemas: KI im Sport: Hauptanwendungsbereiche
Datenquelle: pwc.com.au -
Artificial Intelligence. Anwendung in der Sportindustrie
Künstliche Intelligenz kann die Beziehung zwischen Sportlern und Sportunternehmen von Anfang an beeinflussen. Konkret werden KI-gestützte Prognosemodelle eingesetzt, um die Leistungsdaten von Spielern (Geschwindigkeit, Beweglichkeit, Technik, Spielstil usw.) zu analysieren und ihr sportliches Potenzial und ihren Marktwert zu bewerten, bevor ein Sportverein beschließt, in sie zu investieren.
Der Einsatz von Tools, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, kann auch den Spielern zugute kommen, da sie jegliche Voreingenommenheit bei der Rekrutierung verringern. Darüber hinaus kann KI-Software Spielmaterial von überall auf der Welt analysieren, was die Chancen erhöht, dass Athleten wahrgenommen werden, selbst wenn sie an abgelegenen Orten leben oder bestimmte Sportarten nicht sehr populär sind.
KI-basierte Leistungsanalysesoftware liefert Trainern wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung effektiver Spielstrategien. KI-Systeme können Informationen analysieren, die über tragbare Sensoren und Kameras erfasst werden, z. B. Pässe, geschossene Tore, Abpraller, Bewegungsgeschwindigkeit der Spieler und Flugbahnen des Balls, um die Spielmuster der Gegner zu erkennen und die Spielpläne entsprechend anzupassen. Trainer können mithilfe von KI-Software sogar Simulationen möglicher Spielszenarien durchführen, taktische Anpassungen testen und während des Spiels fundiertere Entscheidungen treffen.
Gleichzeitig hilft die KI den Trainern, die Stärken und Schwächen ihrer Athleten zu erkennen und so individuellere Trainingsprogramme zur Leistungsoptimierung zu erstellen.
In Kombination mit Gesundheits-Wearables können KI-gesteuerte Systeme biometrische und biomechanische Parameter wie Herzfrequenz oder Muskelbelastung überwachen, um die körperliche Verfassung eines Spielers zu beurteilen, potenzielle Verletzungen oder Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und so Ärzten bei der Auswahl geeigneter Therapien für eine schnellere Genesung zu helfen.
Diese Lösungen bieten auch Trainern datengestützte Einblicke, um ausgewogenere Trainingspläne zu entwickeln und die Intensität und Dauer der einzelnen Aktivitäten anzupassen, um schädliches Übertraining zu vermeiden und das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Video-Assistenten-Schiedsrichter-Systeme (VAR) und ähnliche Video-Review- oder Instant-Replay-Systeme werden seit Jahren in verschiedenen Sportarten eingesetzt, um den menschlichen Schiedsrichtern Highlights in Zeitlupe zu liefern, aber sie verlangsamen oft das Spiel und sorgen für Frustration bei Fans und Spielern. KI-basierte Computer-Vision-Technologien hingegen können Spielverstöße, wie z. B. Handspielvergehen im Fußball, viel schneller und genauer erkennen als herkömmliche Systeme, wodurch der Spielfluss weniger gestört wird.
Künstliche Intelligenz wird die Sportberichterstattung voraussichtlich beeinflussen. Mithilfe von maschinellem Lernen und Deep-Learning-Algorithmen können Sendeanstalten zahlreiche Videobearbeitungsvorgänge automatisieren, darunter Kamerafahrten und das Heranzoomen von Schlüsselaktionen auf dem Spielfeld. Die vollautomatisierte Sportproduktion ist bereits fast vergleichbar mit professionell geschnittenen Videos.
Dank der jüngsten Innovationen im Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und der generativen KI hält die Automatisierung auch im Sportjournalismus Einzug und ermöglicht es der Presse, Kurznachrichten für Hunderte von Spielen zu erstellen und mit weniger Ressourcen über viel mehr Ereignisse zu berichten. Darüber hinaus können Medienunternehmen konversationelle KI-Systeme einsetzen, um Spielmaterial und andere Inhalte aus großen Datenbanken durch einfache Abfragen in natürlicher Sprache abzurufen. Die NFL hat eine ähnliche Lösung für die Suche nach Medieninhalten in ihrer riesigen Bibliothek mit Athleteninterviews, von Fans erstellten Social-Media-Inhalten und vielen anderen Ressourcen implementiert.
Bei Sportereignissen können Sportunternehmen KI-Software einsetzen, um Fans in Echtzeit Untertitel in verschiedenen Sprachen auf der Grundlage ihrer Nationalität oder zusätzliche Statistiken und tiefere Einblicke zur Verfügung zu stellen, um ihr Erlebnis zu bereichern. KI kann auch mit Augmented Reality kombiniert werden, um KI-generierte taktische Aufschlüsselungen über Bildeinblendungen anzuzeigen, oder mit Virtual Reality, um solche Erkenntnisse in 3D-Umgebungen zu integrieren.
Darüber hinaus ermöglicht künstliche Intelligenz den Vereinen und Sportveranstaltern, ihren Kunden über Chatbots und andere intelligente Assistenten einen besseren Support zu bieten. Diese Tools werden bereits von vielen Sportteams und -ligen wie der NHL und der NBA eingesetzt, um Fanfragen zu Tickets, Parkplätzen und anderen organisatorischen Fragen zu beantworten.
Das Anbieten eines großartigen Fan-Erlebnisses mit künstlicher Intelligenz verändert die Sportwerbung erheblich und maximiert so die Werbeprovisionen. KI-gestützte Marketinglösungen analysieren die Vorlieben der Zuschauer, wie z. B. demografische Daten, Mediennutzungsmuster und Einkaufsverhalten, um die Zielgruppen zu segmentieren und personalisierte, relevante Werbung anstelle von allgemeiner Werbung zu schalten.
Darüber hinaus können KI-Lösungen, die auf Algorithmen des maschinellen Lernens basieren, die aufregendsten Aktionen im Spiel auf der Grundlage der emotionalen Reaktionen der Fans identifizieren, so dass die Sendeanstalten ihre Werbespots zeitlich besser abstimmen und die Aufmerksamkeit ihrer Zuschauer für ein maximales Engagement gewinnen können. Dadurch wird Werbung nicht nur persönlicher, sondern auch zeitlich besser abgestimmt und effektiver.
Sportwettenanbieter interessieren sich seit langem für die prädiktiven Analysefähigkeiten von maschinellen Lernsystemen. So sehr, dass Hightech-Unternehmen wie Sportlogiq begonnen haben, analytische Daten an Buchmacher in den Vereinigten Staaten zu verkaufen, um ihnen bei der Festlegung von Wettquoten zu helfen.
Für verlässliche Vorhersagen sind jedoch riesige Mengen an Informationen erforderlich, darunter historische Daten über die Leistungen von Einzelspielern und Mannschaften, Orte, Ergebnisse, Wetterbedingungen usw. Viele dieser Details sind nicht öffentlich, sondern liegen in den Händen von Sportvereinen, so dass der zunehmende Einsatz von KI bei Wetten zu einer Intensivierung des Datenhandels zwischen verschiedenen sportbezogenen Organisationen führt.
Der weltweite Markt für KI im Sport wurde im Jahr 2024 auf 1,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich im Jahr 2034 4,7 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer CAGR von 14,7 % zwischen 2025 und 2034 . Maschinelles Lernen war das führende Technologiesegment mit einem Marktanteil von 41 % im Jahr 2024. | |
---|---|
Die fünf führenden Technologieunternehmen im Bereich KI in der Sportbranche im Jahr 2024 waren IBM, SAS, SAP, Catapult und Sportradar AG, mit einem gemeinsamen Marktanteil von 24 %. | |
Der globale Sportanalysemarkt wurde 2024 auf 4,47 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 2025 bis 2030 mit einer CAGR von 20,6 % wachsen, wobei die Integration von KI und ML diesen positiven Trend vorantreibt. |
50 % der weltweiten Sportfans sind optimistisch, was die Auswirkungen von KI auf den Sport angeht. Dieser Anteil steigt bei den 18-29-Jährigen auf 58 %. | |
---|---|
Nach Ansicht der weltweit befragten Fans werden sich KI und andere Technologien positiv auf die Weiterentwicklung des Sports in Bereichen wie Training (von 70 % der Befragten genannt),Sportmedizin (70 %), Spielstrategie (70 %), Coaching (67 %), Verletzungsprävention (65 %), Talentgewinnung (62 %) und Fanbindung (58 %) auswirken. | |
Für Sportfans haben Echtzeit-Updates oberste Priorität, um das Engagement mit GenAI zu verbessern (von 34 % von ihnen ausgewählt), gefolgt von personalisierten Inhalten (29 %), einzigartigen Einblicken (28 %) und aussagekräftigen Vorhersagen (26 %). |
Titel des Schemas: Auswirkungen von GenAI auf Sportanwendungen und Organisationen
Datenquelle: PwC
Hohe Vorlaufkosten, Infrastrukturlücken, schlechte Datenqualität und unklarer Geschäftswert können sich negativ auf die langfristige Rentabilität der KI-Einführung in Medien, Unterhaltung und Sport auswirken und die Misserfolgsquote von KI-Projekten erhöhen, die derzeit auf 30 bis 80 % geschätzt wird. | |
---|---|
Zu den Haupthindernissen für die Einführung von GenAI im Sport gehören die Notwendigkeit, bisherige Arbeitsweisen zu ändern (von 19 % der Befragten genannt),mangelnde Klarheit über potenzielle Anwendungsfälle (17 %) und unzureichende Finanzmittel zur Unterstützung der GenAI-Entwicklung (14 %). |
Die mit künstlicher Intelligenz ausgestattete mobile App NBA Global Scout dient einem doppelten Zweck. Zum einen kann sie die von den Nutzern hochgeladenen Videos analysieren und ihnen dabei helfen, ihre Fähigkeiten (einschließlich Spannweite, vertikaler Sprung und Schusskraft) bei der Durchführung bestimmter Übungen selbst einzuschätzen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Zum anderen ermöglicht die Trainingsplattform Spielern auf der ganzen Welt, ihr Talent zu präsentieren und möglicherweise in die NBA aufgenommen zu werden, und ergänzt so die ressourcenintensiven Rekrutierungskampagnen.
Einige Fußballmannschaften in der englischen Premier League haben damit begonnen, GPS-Westen von Catapult zu verwenden, um die Sportler während des Trainings und der Spiele zu überwachen. Diese intelligenten Wearables können verschiedene Metriken wie Distanz, Sprints und Geschwindigkeit messen, um den Trainern zu helfen, die Arbeitsbelastung und Auswahl der Spieler zu optimieren und gleichzeitig Übertraining zu vermeiden und das Verletzungsrisiko zu minimieren. Die dazugehörige KI-gestützte Anwendung kann Sportler auch über Heatmaps verfolgen, um zu beurteilen, ob ihr Spiel mit den taktischen Zielen des Teams übereinstimmt.
Die fortschrittlichen Datenanalyselösungen von IBM, die sowohl in Wimbledon als auch bei den US Open zum Einsatz kommen, nutzen KI, um das Momentum der Spieler zu bewerten und Ergebnisse auf der Grundlage erklärbarer Siegfaktoren vorherzusagen. Dazu gehören das bisherige Verhältnis von Sieg zu Niederlage, die Gewinnspanne, die Rangdifferenz, der Bodenbelag und der Verletzungsstatus, ergänzt durch die Stimmung der Fans, die mit Hilfe von Software zur Verarbeitung natürlicher Sprache in sozialen Medien erfasst wird. Dieselbe NLP-Technologie wird dann verwendet, um selbst Faktenblätter zu erstellen und diese Erkenntnisse mit der Fangemeinde zu teilen.
Bei den Weltmeisterschaften im Kunstturnen setzte die IFG ein von Fujitsu entwickeltes, auf Deep Learning basierendes System ein, das die Bewegungen der Athleten dank mehrerer Lasersensoren und Computer-Vision-Technologie verfolgen kann. Die Lösung visualisiert die Leistungen der Turnerinnen und Turner anhand von 3D-Modellen und extrahiert wichtige Wertungsdaten, um die Entscheidungsfindung der Kampfrichter zu verbessern. Um die Genauigkeit weiter zu verbessern, wurde das System vor dem Wettkampf mit digitalen Scans der einzelnen Athleten "trainiert".
Angesichts der komplexen Architekturen sportorientierter KI-Lösungen und ihrer Abhängigkeit von Daten stehen Unternehmen, die diese Technologie einsetzen, vor einer Reihe von Herausforderungen.
Herausforderung | Lösung | |
---|---|---|
Integration von Daten aus verschiedenen Quellen |
Die meisten KI-Lösungen für den Sport bestehen aus mehreren Komponenten, darunter verschiedene
IoT-Sensoren (Kameras, Wearables usw.) zur Erfassung visueller und physiologischer Daten und ein
Analysesystem zur Verarbeitung dieser Informationen. All diese Elemente können sich auf unterschiedliche Kommunikationsprotokolle und -technologien stützen, um Daten auszutauschen, und verarbeiten in der Regel verschiedene Datentypen und -formate (einschließlich laufender Datenströme, die in Echtzeit erfasst werden). Wenn diese Komponenten nicht effizient interagieren, werden die daraus resultierenden Analysen ungenau sein. | Die Kommunikation zwischen IoT-Geräten und der Datenanalyseplattform kann über Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) erfolgen. Sie können Cloud-Plattformen wie Amazon API Gateway, Cloud Data Fusion API oder Azure API Management nutzen, um diesen Prozess zu erleichtern. Um mehrere Kommunikationsprotokolle zu konvertieren, müssen Sie jedoch möglicherweise Datenvirtualisierungstechniken verwenden oder eine Middleware-Architektur, wie z. B. einen ESB, erstellen. Darüber hinaus sollten Sie heterogene Daten aus verschiedenen Quellen über ETL-Pipelines integrieren (erwägen Sie den Einsatz von AWS Glue, Azure Data Factory oder anderen Cloud-Datenintegrationstools) und sie in einem Datenspeicher konsolidieren, der als einzige Quelle der Wahrheit fungiert. In diesem Zusammenhang können Sie sich für Zeitreihendatenbanken entscheiden, da diese in der Lage sind, Datenströme zu verarbeiten, oder für NoSQL-Datenbanken und Data Lakes aufgrund ihrer Flexibilität. |
Umgang mit der Überanpassung von KI-Modellen |
Während des Trainings von KI-Modellen verarbeiten KI-Algorithmen große Mengen von Sportdaten, um Muster
und Beziehungen zwischen Datenpunkten zu erkennen. Ein häufiges Problem ist jedoch das so genannte
Overfitting, d. h., wenn ein KI-Modell mit Trainingsdaten gut funktioniert, aber Schwierigkeiten hat, auf
andere Spielszenarien oder neue Spieler zu verallgemeinern.
| Die Vermeidung von Überanpassung und die Sicherstellung der Robustheit des Modells sind entscheidend für effektive Sportanwendungen. Zunächst sollten Sie die Lösung mit großen und vielfältigen Datensätzen trainieren. Die Trainingsdaten sollten beispielsweise Datenpunkte enthalten, die von verschiedenen Spielen, Mannschaften, Turnieren usw. gesammelt wurden. Um zu beurteilen, wie das Modell bei verschiedenen Datensätzen abschneidet, können Sie die Trainingsdaten in mehrere Teilmengen aufteilen. Bei der Arbeit mit Datensätzen, die eine große Anzahl von beschreibenden Merkmalen aufweisen, empfiehlt es sich außerdem, die relevantesten Merkmale auszuwählen, anstatt den gesamten Merkmalssatz zu verwenden. Dadurch wird das Modell flexibler. |
Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften |
Sportanalysen und Datenhandel für Wettzwecke können Vereinen und Sendern immense finanzielle Vorteile
bringen. So hat beispielsweise die NCAA einen Zehnjahresvertrag mit einem britischen IT-Unternehmen
unterzeichnet, um Sportdaten zu sammeln und an Medienunternehmen zu verkaufen. Dies kollidiert jedoch mit verschiedenen Versuchen, Sportdaten gesetzlich zu regeln, insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Sicherheit von Gesundheitsdaten für Sportler. In diesem Zusammenhang definiert die GDPR Anforderungen für die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten. | Stellen Sie sicher, dass Ihr KI-Tool in Übereinstimmung mit den wichtigsten Datenmanagement-Standards und -Vorschriften für die Sportbranche entwickelt und verwendet wird. So wurde in der DSGVO beispielsweise der Grundsatz der Datenminimierung festgelegt, der die Verwendung von Daten auf der Grundlage von Relevanz und Notwendigkeit einschränkt. Außerdem verbietet Artikel 22 Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhen, wenn sie erhebliche Auswirkungen auf eine Person, einschließlich der Karriere eines Sportlers, haben. Darüber hinaus sollten Sie Ihre Software, die zugehörigen IoT-Sensoren und Datenbestände mit einer Vielzahl von Cybersicherheitsfunktionen (Datenverschlüsselung, IoT-Geräteauthentifizierung, Sicherheitsinformationen und Ereignisverwaltung usw.) schützen, um Verstöße und Datenlecks zu verhindern. |
Mit unserer umfassenden KI-Expertise unterstützen wir Sportorganisationen bei der sicheren und effektiven Einführung von KI-gestützten Lösungen und erschließen so die Vorteile intelligenter Automatisierung und fortschrittlicher Analytik.
Unsere Berater unterstützen Sie bei der Entwicklung, Implementierung und Skalierung von KI-gestützter Software, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, und stehen Ihnen in jeder Phase Ihres KI-Projekts beratend zur Seite, um mögliche Hindernisse zu überwinden und den Wert der resultierenden Lösung zu maximieren.
Wir liefern KI-Lösungen, die eine optimale Leistung mit der strikten Einhaltung der Qualitätsstandards und Datenverwaltungsvorschriften Ihrer Branche verbinden, oder erweitern bestehende KI-Tools im Einklang mit neuen Techniktrends und Geschäftsanforderungen.
Obwohl Technologie und Wissenschaft den Sport seit jeher beeinflusst haben, haben KI und Big Data diesen Trend in den letzten Jahren noch verstärkt. Heute spielen Algorithmen eine Schlüsselrolle in allen Bereichen der Sportindustrie, von der Rekrutierung und dem Training von Athleten bis zur Leistungsanalyse, vom Zuschauererlebnis bis zu Medien und Management.
Andererseits kann die datengesteuerte Natur der KI mit einer zunehmend strengeren Gesetzgebung kollidieren und den Einsatz komplexer, miteinander verbundener technologischer Ökosysteme erfordern, um Erkenntnisse in Echtzeit zu gewinnen. Um die Einführung von KI-Lösungen für den Sport zu rationalisieren, sollten Sie sich auf die fachkundige Beratung von Itransition verlassen.
Sportorganisationen begannen vor etwa zwei Jahrzehnten, das Potenzial von KI, Data Science und Datenanalyse aktiv zu erforschen, auch ausgelöst durch die berühmte Fallstudie Moneyball", in der die Oakland Athletics Analysetechniken einsetzten. In den letzten Jahren ist die Rolle der KI jedoch stärker in den Vordergrund getreten, was durch den zunehmenden Zugang zu Daten, die steigende Rechenleistung und den Aufstieg des maschinellen Lernens begünstigt wurde.
Bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris wurde KI in zahlreichen Anwendungsszenarien eingesetzt, z. B. bei der Bewegungsverfolgung für die Leistungsanalyse von Athleten, bei der Erstellung von Highlight-Videos in mehreren Sprachen und bei der Moderation von sozialen Medien.
Die FIFA hat die halbautomatische Abseitstechnologie (SAOT) eingeführt, die auf KI-gestützter Computer Vision basiert, um Spieler und Ball zu verfolgen. Das System wurde auch bei der Weltmeisterschaft 2022 eingesetzt.
Vertrieb und allgemeine Anfragen
kontakt@itransition.comMöchten Sie sich Itransition anschließen?
Jobs erkunden