Leistungen
LEISTUNGEN
LÖSUNGEN
TECHNOLOGIEN
Industrien
Einblicke
AKTUELLE THEMEN
INDUSTRIEBEZOGENE THEMEN
UNSERE EXPERTEN
Unternehmen
Mai 6, 2025
Es gibt verschiedene Modelle für die Integration von Unternehmensanwendungen (EAI), die unterschiedliche Geschäftsanforderungen erfüllen und ihre Stärken und Grenzen haben.
Bei der Punkt-zu-Punkt-Integration werden direkte Verbindungen zwischen zwei Anwendungen mithilfe von vorgefertigten Konnektoren oder benutzerdefiniertem Code hergestellt. Die Punkt-zu-Punkt-Integration stellt eine Zwei-Wege-Kommunikation zwischen den Anwendungen her, um Daten ohne zwischengeschaltete Software auszutauschen, was eine schnellere Datenübertragung ohne Verzögerungen ermöglicht.
Bei der Punkt-zu-Punkt-Integration sind die verbundenen Anwendungen eng miteinander gekoppelt, so dass Änderungen in einer Anwendung (z. B. Änderungen der Geschäftslogik oder der Datenstruktur) Aktualisierungen in der anderen Anwendung erfordern. Außerdem ist dieser Ansatz bei größeren Anwendungsnetzwerken ineffektiv, da jedes Anwendungspaar eine separate Verbindung benötigt, die individuell überwacht, aktualisiert und behoben werden muss. Eine solch komplexe Wartung kann die Ressourcen eines Unternehmens belasten und sich negativ auf die gesamte Systemleistung auswirken.
Beim Hub-and-Spoke-Modell sind die Anwendungen im Netzwerk eines Unternehmens mit einem zentralen Hub verbunden, anstatt direkt miteinander verbunden zu sein. Jede Anwendung, oder Spoke, sendet Daten an den Hub, der sie umwandelt und an die Zielanwendung weiterleitet.
Da alle Nachrichtenflüsse, Systeminteraktionen und Datenumwandlungen von einem einzigen Punkt aus überwacht und gesteuert werden, können IT-Teams neue Anwendungen einfacher zur Integrationsumgebung hinzufügen, ohne dass bestehende Integrationen beeinträchtigt werden. Darüber hinaus trägt der zentralisierte Integrations-Hub dazu bei, die Sicherheit der integrierten IT-Umgebung zu verbessern, indem Sicherheitsrichtlinien und Zugriffskontrollen durchgesetzt und die Angriffsfläche minimiert werden. Allerdings stellt der Hub auch einen Single Point of Failure dar, dessen Absturz oder Ausfall das gesamte integrierte System beeinträchtigen kann. Außerdem kann die Leistung der Hub-and-Spoke-Architektur abnehmen, wenn das Datenvolumen wächst oder zu viele Speichen hinzugefügt werden.
Application 1
Application 2
Application 3
Application 4
Application 5
Application 6
Integration broker (HUB)
Der Enterprise Service Bus (ESB), die heute am weitesten verbreitete EAI-Lösung, basiert auf dem Hub-and-Spoke-Modell und bietet eine hochflexible Integrationsplattform für die Kommunikation zwischen mehreren Systemen unter Verwendung einer serviceorientierten Architektur (SOA). Die Anwendungen verbinden sich mit einem zentralisierten Kommunikationsbus, der Nachrichten von einem Endpunkt empfängt und die Nachricht umwandelt und an den Zielendpunkt weiterleitet.
ESB-Komponenten sind wiederverwendbar, so dass die integrierte Umgebung um neue Anwendungen erweitert werden kann. ESB erfordert jedoch spezielle technische Kenntnisse, was seine Implementierung und Wartung komplex und teuer macht. Außerdem können komplizierte ESB-Prozesse mit zunehmender Anzahl von Endpunkten zu Latenzzeiten im Datenfluss führen.
iPaaS ist ein Cloud-basierter Softwaredienst, der Integrationsaktivitäten automatisiert und es Unternehmen ermöglicht, nahezu jede Art und Anzahl von lokalen und Cloud-Anwendungen zu verbinden, ohne Middleware oder Hardware installieren oder verwalten zu müssen. Der iPaaS-Dienstleister kümmert sich um die technische Seite der Anwendungsintegration (z. B. Wartung der Integrationsinfrastruktur oder Sicherheitsupdates für die Plattform) und bietet den Nutzern eine no/low-code Schnittstelle zur Konfiguration und Verwaltung der Verbindungen.
iPaaS-Plattformen verfügen häufig über Batch- und Echtzeit-Datenverarbeitungsfunktionen und können Datenflüsse über mehrere Anwendungen hinweg orchestrieren. Da iPaaS-Plattformen jedoch auf vorgefertigte Konnektoren und Vorlagen zurückgreifen, können sie komplexe Integrationen nicht unterstützen. Außerdem kann die Bindung an einen bestimmten iPaaS-Anbieter ein Problem darstellen.
Eine API ist ein Satz von Regeln oder Protokollen, die es Anwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Die API dient als Brücke zwischen der Anwendung, die eine Anfrage sendet, und der Anwendung, die darauf antwortet. Durch die gemeinsame Nutzung von Informationen in kleinen Paketen, die für die jeweilige Anfrage relevant sind, geben API-Integrationen nur die notwendigen Informationen preis und halten andere System- und Gerätedaten unzugänglich.
Im Zusammenhang mit der Integration von Unternehmensanwendungen ist Middleware eine Vermittlungssoftware, die Konnektivität und Kommunikation zwischen Geschäftsanwendungen ermöglicht, die ursprünglich nicht für die Zusammenarbeit konzipiert waren. Middleware stellt Dienste bereit, die die Datenübersetzung und -übertragung zwischen Anwendungen durch gemeinsame Messaging-Frameworks erleichtern, ohne dass jede Anwendung mit jeder anderen verbunden werden muss. Es gibt verschiedene Arten von Middleware, die als Integrationsdrehscheibe für Unternehmensanwendungen dienen, darunter nachrichtenorientierte Middleware (MOM), ESB und iPaaS.
Anwendungen interagieren und tauschen Daten über verschiedene Messaging-Protokolle und Standards aus, die festlegen, wie Nachrichten verarbeitet, priorisiert und weitergeleitet werden sollen. Zu den gängigen Kommunikationsprotokollen für die Integration von Unternehmensanwendungen gehören AMQP, MQTT, JMS, REST, gRPC und SOAP.
Bei der Datenzuordnung werden Datenfelder in der Quellanwendung mit den entsprechenden Datenfeldern in der Zielanwendung verbunden. So kann z. B. ein Feld "Kunden-ID" aus einem CRM-System einer "Kunden-ID" in einer Analyseplattform entsprechen, oder eine "vollständige Adresse" im CRM-System kann in separate Felder "Straße", "Ort" und "Postleitzahl" im Auftragsverwaltungssystem aufgeteilt werden. Das Datenmapping definiert die Beziehungen, Transformationen und Regeln für die Datenübertragung und stellt sicher, dass die Daten ihre Integrität und Bedeutung behalten, während sie zwischen den Systemen fließen.
Bei Integrationen mit ereignisgesteuerten Architekturen (wie z. B. serverlosen Architekturen) sind Ereignisse signifikante Ereignisse in einer Anwendung, die eine bestimmte Aktion oder eine Anforderung zur Datenübertragung in einer anderen Anwendung auslösen (z. B. löst die Aufgabe einer neuen Bestellung in einem E-Commerce-Shop eine Aktualisierung im Bestandsverwaltungssystem aus). Ein Beispiel für ereignisgesteuerte Kommunikation ist ein Webhook, der automatisch eine Nachricht sendet, wenn ein vordefiniertes Ereignis eintritt, so dass Anwendungen interagieren und Informationen in Echtzeit austauschen können.
Unsere Spezialisten analysieren Ihre Geschäftsanforderungen und prüfen Ihre bestehende IT-Infrastruktur, um Sie bei der Ausarbeitung einer langfristigen Strategie zur Anwendungsintegration zu unterstützen und Interoperabilität im Unternehmen zu erreichen. Im Rahmen dieser Strategie definieren wir optimale Integrationsansätze, wählen geeignete Technologien aus und entwickeln eine schrittweise Roadmap, die Sie durch den gesamten Integrationsprozess begleitet.
Außerdem überprüfen wir Ihre bestehenden Anwendungsintegrationen, um Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Leistung, Skalierbarkeit und Wartungsfreundlichkeit zu ermitteln, und empfehlen entsprechende Optimierungsschritte.
Wir konzipieren und implementieren sichere und zuverlässige End-to-End-Lösungen für die Anwendungsintegration, mit denen Sie alle internen oder externen Systeme und deren Komponenten, die vor Ort oder in der Cloud gehostet werden, verbinden können. Vor und nach der Implementierung testen wir die neuen Integrationen, um sicherzustellen, dass sie reibungslos funktionieren und eine nahtlose, kohärente Umgebung schaffen.
Wir verbinden verschiedene Sensoren, Geräte und Anwendungen zu einem einheitlichen IoT-Netzwerk, um einen nahtlosen Datenaustausch, Automatisierung und verbesserte Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Unsere IoT-Experten entwerfen IT-Architekturen, die problemlos neue Geräte und größere Datenmengen aufnehmen können und gleichzeitig die Kommunikation zwischen allen Netzwerkelementen rationalisieren, um die Datenverarbeitung in Echtzeit zu unterstützen.
Die nahtlose gemeinsame Nutzung von Unternehmensdaten zwischen Anwendungen ermöglicht die Automatisierung von Routineprozessen, verbessert die Zusammenarbeit zwischen Teams und erhöht die Genauigkeit und Konsistenz von Daten.
Mitarbeiter können problemlos auf benötigte Daten zugreifen, ohne zwischen verschiedenen Anwendungen hin- und herwechseln zu müssen, und Aufgaben schneller erledigen, so dass sie ihre Zeit für höherwertige Tätigkeiten einsetzen können.
Durch die Integration können Unternehmen die Funktionen ihrer Anwendungen erweitern, ihre vorhandenen IT-Ressourcen effektiver nutzen und die Einführung zusätzlicher Software vermeiden.
Durch die Verknüpfung ihrer verbraucherorientierten Anwendungen mit internen Systemen oder Lösungen von Drittanbietern können Unternehmen die Ausführung von Aufgaben für Kunden beschleunigen, ihr Serviceangebot erweitern und personalisiertere Erfahrungen liefern.
Da es sich bei der Anwendungsintegration um eine komplexe Initiative handelt, sollten Unternehmen den Prozess sorgfältig planen, um potenzielle Probleme während des Integrationsprozesses zu vermeiden.
Durchführbarkeit | Bevor mit der Anwendungsintegration begonnen wird, sollten Unternehmen die technische, wirtschaftliche und betriebliche Durchführbarkeit der bevorstehenden Integrationsinitiative untersuchen, um sicherzustellen, dass sie die Geschäftsziele unterstützt und einen maximalen Nutzen bringt. |
---|---|
Technisches Fachwissen | Die Anwendungsintegration erfordert tiefgreifende technische Kenntnisse, nicht nur um wichtige Projektentscheidungen zu treffen, wie z. B. die Wahl zwischen Architekturansätzen mit Echtzeit- und Stapelverarbeitung oder synchroner und asynchroner Kommunikation, sondern auch um sie erfolgreich so zu implementieren, dass sie den Anforderungen des Unternehmens an Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit entsprechen. Die implementierten Integrationen müssen außerdem einen präzisen und konsistenten Datenaustausch zwischen den angeschlossenen Anwendungen ermöglichen, auch im Falle von Ausfällen. |
Kompatibilität | Anwendungen können einzigartige Architekturen haben und unterschiedliche Technologie-Stacks, Datenformate und Kommunikationsprotokolle verwenden. Die Herstellung einer zuverlässigen Verbindung zwischen diesen Anwendungen erfordert eine gut durchdachte Integrationsstrategie und einen erheblichen Entwicklungsaufwand in Bezug auf Middleware, Datenumwandlung oder benutzerdefinierte Schnittstellen. |
Sicherheit und Compliance | Die Integration mehrerer Anwendungen, insbesondere mit unterschiedlichen Sicherheitsprotokollen, kann aufgrund einer größeren Angriffsfläche zu Schwachstellen führen und das Risiko von Datenverletzungen und unbefugtem Zugriff erhöhen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sowohl die Anwendungen als auch die sensiblen Daten sicher bleiben und alle relevanten Sicherheitsvorschriften eingehalten werden, sobald die Integration eingerichtet ist. |
Verfügbare Ressourcen | Die App-Integration gilt zwar als kostengünstigere Lösung als die Entwicklung neuer Systeme, erfordert aber dennoch einen erheblichen Aufwand an Zeit, Geld und Personal. Unternehmen sollten zunächst die Ressourcen für die dringendsten Integrationsbedürfnisse bereitstellen, um die Bereiche abzudecken, die einen unmittelbaren Nutzen bringen. Anschließend können sie weitere Anwendungen schrittweise einbinden, um die Investition über die Zeit zu verteilen. |
Lizenzierungskosten | Wenn Integrations-Tools von Drittanbietern verwendet werden, um Anwendungen zu verbinden, sollten Unternehmen die Softwarelizenz- oder Abonnementgebühren einkalkulieren, die oft von der Anzahl der erstellten Integrationen, dem geplanten Volumen der Konnektoren und API-Aufrufe sowie dem erforderlichen Support durch den Anbieter abhängen. |
Wartung nach der Implementierung | Die kontinuierliche Überwachung der Leistung und Sicherheit der implementierten Integrationen ist entscheidend für den Erfolg jeder Initiative zur Anwendungsintegration. Daher sollten Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Integrationsstrategien die Ressourcen berücksichtigen, die sie für die Wartung der Integration bereitstellen können, sowie die Skalierbarkeit der Integration, die erforderlich ist, um größere Datenmengen und neue Anwendungen zu integrieren, wenn das Unternehmen wächst. |
Da sich Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Geschäftsfunktionen auf eine Vielzahl von Anwendungen verlassen, steigt der Bedarf an nahtloser Konnektivität zwischen internen und externen Softwarelösungen und Webservices. Unternehmen, die auf Anwendungsintegration zurückgreifen, können Barrieren zwischen ihren unterschiedlichen Softwaresystemen beseitigen, um die digitale Transformation zu beschleunigen und die Effizienz der Geschäftsabläufe zu verbessern. Schließen Sie sich mit einem zuverlässigen Technologiepartner wie Itransition zusammen, um Ihre Anwendungen sicher zu verbinden.
Sowohl die Anwendungsintegration als auch die Datenintegration erleichtern den Zugriff auf Informationen, die in verschiedenen Systemen enthalten sind. Die beiden Prozesse unterscheiden sich jedoch in Bezug auf ihren Fokus und ihr Ziel.
Anwendungsintegration | Datenintegration | |
---|---|---|
Schwerpunkt | Verbindung von isolierten Anwendungen, um den Datenaustausch zwischen ihnen zu ermöglichen. | Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Quellen in einem einzigen Repository. |
Ziel | Rationalisierung der Geschäftsabläufe und Verbesserung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit. | Bereitstellung eines vollständigen, genauen Datensatzes für weitere Analysen zur Gewinnung von Geschäftserkenntnissen. |
Beispiel | Gemeinsame Nutzung von Lead-Informationen aus einer Marketing-App mit einer Vertriebsmanagement-Lösung, um das Vertriebsteam bei der Ansprache potenzieller Kunden zu unterstützen. | Extrahieren von Patientendaten aus einem integrierten EHR-System und Kopieren dieser Daten in das Data Warehouse des Krankenhauses, damit Ärzte Patiententrends analysieren können. |
Unternehmen - von Startups bis hin zu Großunternehmen - können in allen Branchen von der Verknüpfung fast aller von ihnen verwendeten Softwareanwendungen profitieren:
Es gibt eine Vielzahl von Open-Source- und proprietären iPaaS-Plattformen, die verschiedene App-Integrationsfunktionen bieten. Azure Logic Apps, Boomi, Power Automate, Zapier, MuleSoft, Informatica und Workato gehören zu den Tools für die Anwendungsintegration, die von Anbietern von Softwarebewertungen am häufigsten genannt werden.
Um eine iPaaS-Plattform auszuwählen, die Ihren Anforderungen an die Anwendungsintegration am besten gerecht wird, sollten Sie die verfügbaren Optionen anhand der folgenden Faktoren bewerten:
Case study
Dienst
Dienst
Dienst
Dienst
Dienst
Dienst
Dienst
Vertrieb und allgemeine Anfragen
kontakt@itransition.comMöchten Sie sich Itransition anschließen?
Jobs erkunden