Leistungen
LEISTUNGEN
LÖSUNGEN
TECHNOLOGIEN
Industrien
Einblicke
AKTUELLE THEMEN
INDUSTRIEBEZOGENE THEMEN
UNSERE EXPERTEN
Unternehmen
Marsch 18, 2025
In der Logistik umfasst die Auftragsabwicklung viele repetitive Aufgaben, darunter die Annahme von Aufträgen aus verschiedenen Kanälen, die Validierung von Kundendaten, die Erstellung von Rechnungen sowie die Aktualisierung des Auftragsstatus. Diese Aufgaben können zeitaufwändig und fehleranfällig sein, wenn sie von Hand ausgeführt werden. Die robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) kann dazu beitragen, die Auftragsabwicklung zu rationalisieren, sodass Unternehmen mehr Aufträge abwickeln und die Auslieferung beschleunigen können.
RPA-Bots können beispielsweise automatisch die erforderlichen Informationen aus eingehenden Aufträgen erfassen, überprüfen, ob die angegebenen Details vollständig und korrekt sind, und die Auftragsdaten in die Software-Systeme für das Logistikmanagement eingeben. Unternehmen können Bots auch nutzen, um Rechnungen zu erstellen und Zahlungserinnerungen an Kunden zu senden, um den Prozess von der Bestellung bis zur Bezahlung zu beschleunigen.
Fehler in der Versandplanung können zu verspäteten Lieferungen und fehlgeleiteten Sendungen führen, was das Vertrauen der Kunden untergräbt und zusätzliche Kosten verursacht. Mit RPA können Unternehmen solche Fehler vermeiden, da Bots Versanddokumente präzise ausfüllen, geeignete Transportmittel und -routen auf der Grundlage vordefinierter Regeln auswählen und die Beteiligten über Versanddetails informieren können.
Darüber hinaus können Unternehmen RPA-Tools nutzen, um Sendungen in Echtzeit zu verfolgen und im Falle von Verzögerungen oder anderen Problemen schnell die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.
KI-gestützte Bots können mehrere Parameter analysieren, einschließlich historischer Daten, Lieferort und -zeit, Verkehrsmuster, Fahrzeugkapazität und Wetterbedingungen, um bei der Versandplanung die optimale Route vorzuschlagen.
Mit RPA können Unternehmen mehrere Lagerverwaltungsaktivitäten automatisieren, um die Wegezeit innerhalb des Lagers zu minimieren und den Durchsatz zu maximieren. RPA-Software kann beispielsweise automatisch Packzettel, Anweisungen und Versandetiketten erstellen und so das Lagerpersonal von diesen alltäglichen Aufgaben befreien.
Lagerverwalter können Bots auch einsetzen, um bestimmten Mitarbeitern automatisch Aufgaben auf der Grundlage des Artikelstandorts, der Verfügbarkeit von Mitarbeitern und der Dringlichkeit der Lieferung zuzuweisen, wodurch die für die Kommissionierung des Artikels benötigte Zeit minimiert und die Produktivität der Mitarbeiter erhöht wird.
Durch den Einsatz von RPA zur Erledigung von Routineaufgaben mit Kundenkontakt gewinnen Unternehmen mehr Zeit für ihre Vertriebsmitarbeiter und Kundendienstmitarbeiter, um engere Beziehungen zu den Kunden aufzubauen.
Kundendienstteams können Bots einsetzen, um allgemeine Kundenanfragen zu beantworten. Mit Bots, die rund um die Uhr im Einsatz sind und mehrsprachigen Support bieten, können Unternehmen die Bearbeitungszeiten für das Team und die Wartezeiten für die Kunden erheblich reduzieren. RPA-Tools automatisieren die Datenerfassung von Kundenanfragen und deren Eingabe in das Ticketsystem. Wenn sie mit KI-Funktionen erweitert werden, können diese Bots den Inhalt der Anfrage sowie die Stimmung des Kunden interpretieren und das Ticket bei Bedarf an die zuständigen Mitarbeiter weiterleiten, um für eine schnellere Problemlösung kontextbezogene Informationen bereitzustellen.
RPA-Tools können auch den Versandstatus von Bestellungen nachverfolgen und automatisch Benachrichtigungen mit Aktualisierungen an die Kunden senden, was die Transparenz erhöht und das Vertrauen der Kunden stärkt.
Die Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände ist für Unternehmen, die stark von der Logistik abhängig sind, wie Einzelhändler oder Fertigungsunternehmen, von entscheidender Bedeutung, um Unterbrechungen in den Lieferketten zu vermeiden und die Kundennachfrage effektiv zu erfüllen. Tools zur robotergesteuerten Prozessautomatisierung können in Echtzeit die Verfügbarkeit von Artikeln prüfen und die zuständigen Teams benachrichtigen oder automatisch neue Bestellungen aufgeben, wenn die Lagerbestände unter eine bestimmte Grenze fallen. Dies trägt dazu bei, Unterbestände zu vermeiden und die Auftragsabwicklung zu optimieren.
Intelligente RPA-Bots mit Vorhersagefunktionen können historische Verkaufsdaten, Kundenverhalten und Markttrends analysieren, um präzise Nachfrageprognosen zu erstellen, die es Unternehmen ermöglichen, ausreichende Lagerbestände zu planen.
Die Bearbeitung von Rücksendungen beinhaltet eine umgekehrte Logistik mit zusätzlichen Versandkosten, die sich negativ auf den Umsatz von Unternehmen auswirken. Daher kann die Implementierung von RPA für die Retourenabwicklung ein Schlüsselfaktor für die Minimierung der mit Retouren verbundenen Kosten sein.
Unternehmen können RPA einsetzen, um Bearbeitungsanfragen auf der Grundlage vordefinierter Regeln zu genehmigen, Rücksendeaufträge zu erstellen und mit der ursprünglichen Bestellung zu verknüpfen, Rücksendeetiketten zu generieren und an Kunden zu senden und Rückerstattungszahlungsprozesse einzuleiten, was die betriebliche Effizienz erhöht und die Kundenerfahrung verbessert.
Unternehmen aus der Logistikbranche müssen eine Vielzahl von Sicherheits-, Zoll- und Umweltvorschriften einhalten, und RPA-Lösungen können dabei helfen, diese Anforderungen zu erfüllen. So können Software-Roboter beispielsweise fehlerfreie Versanddokumente, Zollerklärungen und andere offizielle Formulare erstellen und so das Risiko von Compliance-Fehlern und Strafen minimieren. Darüber hinaus bieten RPA-Lösungen Prüfpfade, da alle vom Roboter durchgeführten Aktionen automatisch protokolliert und der Prozessverlauf gespeichert werden.
Das Lieferantenmanagement ist für den effizienten und unterbrechungsfreien Betrieb moderner Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Durch die Automatisierung arbeitsintensiver manueller Aufgaben können Unternehmen die Zeit ihrer Mitarbeiter nutzen, um sich auf die Entwicklung und Pflege vorteilhafter und langfristiger Beziehungen zu ihren Lieferanten zu konzentrieren.
RPA-Software mit KI-Funktionen kann dabei helfen, das Lieferantenmanagement effizienter zu gestalten. Neben der Automatisierung administrativer Aufgaben wie Vertragsmanagement und Rechnungsbearbeitung können solche Lösungen auch komplexere strategische Aktivitäten erleichtern. Intelligente Bots können beispielsweise bei der Auswahl zuverlässiger Lieferanten helfen, indem sie Informationen über Kandidaten sammeln, Unternehmensprofile erstellen, Hintergrundprüfungen durchführen und Lieferanten anhand vordefinierter Kriterien einstufen.
Nachdem ein Lieferant ausgewählt und genehmigt wurde, können Bots das Onboarding beschleunigen, indem sie die notwendigen Informationen und Dokumente sammeln, Lieferantenkonten erstellen und Schulungsmaterial für neue Lieferanten bereitstellen.
Unternehmen können auch die Überwachung der Lieferantenleistung automatisieren, indem sie Bots so programmieren, dass sie die Echtzeit-Nachverfolgung der Lieferanten-Leistungsdaten ermöglichen, die Teams bei Problemen benachrichtigen und Unterlagen für Leistungsüberprüfungsmeetings sammeln.
In dieser Demo zeigen wir, wie ein RPA-Bot, ergänzt durch KI, die Auftragsabwicklung eines Logistikunternehmens beschleunigen kann, indem er Auftragsdaten aus E-Mails extrahiert und in das Auftragsmanagementsystem eingibt.
Der RPA-Markt ist ausgereift, mit Dutzenden von Softwareanbietern, die sowohl Universal- als auch Nischenprodukte für die Aufgabenautomatisierung anbieten. Bei der Auswahl einer RPA-Plattform für die Logistik empfehlen wir, die folgenden Plattformen in Betracht zu ziehen, die als Marktführer im Gartner Magic Quadrant for Robotic Process Automation 2024 aufgeführt sind.
Mit mehr als 10.800 Kunden weltweit ist UiPath die marktführende KI-basierte Plattform für die Geschäftsautomatisierung. Sie bietet ein umfassendes Ökosystem von Tools zur Automatisierung und Orchestrierung von allgemeinen und logistikspezifischen Geschäftsprozessen im gesamten Unternehmen.
Power Automate ist ein Teil der Power Platform von Microsoft und ein Low-Code-Cloud-Tool, mit dem Logistikteams ihre routinemäßigen und zeitaufwändigen Abläufe mit RPA und KI automatisieren können.
SS&C Blue Prism bietet eine Reihe von intelligenten Automatisierungs- und Orchestrierungstools, die RPA mit KI-gestützter Automatisierung und BPM kombinieren, um Transport- und Logistikteams bei der Automatisierung manueller, sich wiederholender und zeitaufwändiger Prozesse zu unterstützen.
Die Automation Success Platform ermöglicht es Logistikteams, sich wiederholende digitale Aufgaben zu automatisieren und unzusammenhängende Prozesse in einheitliche Abläufe zu verwandeln.
Obwohl die Vorteile der RPA-Einführung abhängig von den spezifischen Geschäftsprozessen, die Sie automatisieren möchten, variieren können, gibt es einige universelle Vorteile, die diese Technologie zu einer lohnenden Investition machen.
Durch die Automatisierung sich wiederholender, zeitaufwändiger Aufgaben ermöglicht RPA den Mitarbeitern, ihre Zeit auf Aufgaben zu verwenden, die menschliches Urteilsvermögen erfordern, und einen höheren Mehrwert zu schaffen.
Dank minimierter menschlicher Eingriffe und der 24/7-Verfügbarkeit von Bots können Unternehmen Aufgaben schneller erledigen, ineffiziente Prozesse eliminieren und dadurch eine deutliche Kostensenkung erzielen.
RPA-Bots verarbeiten Daten mit einer Genauigkeit von bis zu 100 %, was dazu beiträgt, das Risiko menschlicher Fehler in Dokumenten zu verringern, die Servicequalität zu verbessern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.
RPA ermöglicht es Unternehmen, Aufträge schneller auszuführen, die Transparenz der Sendungen zu erhöhen und den Kunden genaue Daten zur Verfügung zu stellen, was ihr Vertrauen und ihre Loyalität stärkt.
Titel des Schemas: Die wichtigsten Vorteile des RPA-Einsatzes in der Lieferkette
Datenquelle: apqc.org - Robotic Process Automation in der Lieferkette: 2024 Quick Poll Report
Um den Wert ihrer RPA-Initiativen zu maximieren, sollten Unternehmen den Software-Bot-Implementierungsprozess sorgfältig planen. Unsere Experten bieten einen schrittweisen Leitfaden, der Ihnen hilft, die Komplexität der RPA-Einführung zu bewältigen und häufige Fallstricke zu vermeiden.
Projekteinrichtung
Legen Sie Ziele für Ihre Initiative fest
Planen Sie das Durchführungsprojekt
Stellen Sie das Projektteam mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten zusammen
Tipp
Neben der frühzeitigen Einbindung Ihrer IT-Abteilung zur Unterstützung bei der Einrichtung der IT-Infrastruktur und der Überwachung der Datensicherheit sollten Sie sicherstellen, dass alle Beteiligten die RPA-Initiative verstehen und unterstützen.Identifizierung von Anwendungsfällen & Prozessen in der Logistik
Ausgewählte RPA-Anwendungsfälle für die Pilotumsetzung
Untersuchen Sie Ihre bestehende Prozesslandkarte
Führen Sie Interviews mit den Beteiligten durch, um sich wiederholende, stabile und regelbasierte Prozesse für die Automatisierung zu identifizieren
Tipp
Es ist wichtig, zu beurteilen, ob RPA die beste Option für bestimmte Prozesse ist oder ob andere Automatisierungstechnologien (wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen) und spezielle Software (wie ERP) besser geeignet wären.Berechnung des Geschäftsfalls
Berücksichtigen Sie die Kosteneinsparungen durch die Ausführung des Prozesses mit RPA-Bots im Vergleich zur Einbeziehung von Mitarbeitern sowie die RPA-Implementierungskosten
Berechnen Sie den potenziellen ROI
Tipp
Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Einnahmen und Ausgaben auch weiche Faktoren wie die Zufriedenheit der Nutzer.Auswahl des Softwareanbieters
Recherchieren Sie die auf dem Markt verfügbaren Softwareoptionen und wählen Sie mehrere geeignete Anbieter aus
Evaluieren Sie die vorausgewählten Plattformen anhand verschiedener Kriterien, wie Funktionsumfang, Kosten, erforderliche Kenntnisse, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Ruf des Anbieters
Tipp
Sie können eine Testversion für Ihr RPA-Pilotprojekt verwenden, um die Fähigkeiten und die Benutzerfreundlichkeit der von Ihnen gewählten Plattform zu testen.Beginnen Sie mit der Automatisierung einiger spezifischer Aufgaben oder Prozesse, um den Erfolg der RPA-Anwendung zu bewerten und den Weg für größere, komplexere RPA-Lösungen zu ebnen.
Prozessdokumentation & -optimierung
Erstellen Sie eine umfassende Beschreibung des zu automatisierenden Prozesses, in der alle Aktivitäten, beteiligten Systeme und Ausnahmen, die während der Bot-Läufe auftreten können, sowie deren Behandlung detailliert aufgeführt sind
Standardisieren und vereinfachen Sie die bestehenden Arbeitsabläufe vor der Prozessautomatisierung, um Ineffizienzen im großen Maßstab zu vermeiden
Tipp
Dokumentieren Sie die in dieser Phase gewonnenen Erkenntnisse für die künftige Einführung oder Skalierung von RPA in vollem Umfang.Pilot-Bot-Entwicklungen
Entwickeln Sie Skripte für die Automatisierung der ausgewählten Prozesse
Tipp
Wir empfehlen, einen agilen Ansatz zu verfolgen und den Bot auf der Grundlage kontinuierlicher Tests iterativ zu verfeinern.Pilot-Validierung
Führen Sie strenge Tests des fertigen Pilot-Bots durch, einschließlich Funktions-, Integrations- und Benutzerakzeptanztests, um sicherzustellen, dass die Lösung wie erwartet funktioniert
Messung der KPIs des Pilot-Bots, um die wirtschaftlichen Vorteile zu bewerten
Tipp
Bevor Sie die RPA-Implementierung in vollem Umfang durchführen, sollten Sie sicherstellen, dass alle von den Beteiligten geäußerten Bedenken ausgeräumt und ihre Vorschläge berücksichtigt wurden, damit jedes Teammitglied die Lösung effektiv nutzen kann.Einrichtung des Betriebsmodells
Schaffen Sie einen Rahmen für die effektive, sichere und kosteneffiziente Skalierbarkeit von RPA und den Betrieb von Bots. Dabei muss festgelegt werden, welche Prozesse automatisiert werden können und welche nicht, welche Mitarbeiter Zugriffsrechte auf RPA-Bots haben und wie neue RPA-Lösungen in Ihre IT-Umgebung integriert werden sollten
Schaffung eines Kompetenzzentrums
Beauftragen Sie ein spezielles Team mit der Anhäufung und Verwaltung der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine effektive Implementierung von RPA erforderlich sind
Tipp
Je nach Umfang Ihrer RPA-Initiative, der Größe des Unternehmens und der Verfügbarkeit von Ressourcen können Sie verschiedene Mitarbeiter mit den Rollen des CoE betrauen oder einen Mitarbeiter mit mehreren Rollen betrauen.Bereitstellung im großen Maßstab
Bereitstellung der neuen RPA-Lösungen auf der Grundlage eingehender Automatisierungsanfragen von Geschäftsbereichen
Tipp
Erstellen Sie eine zentrale Komponentenbibliothek für gängige RPA-Module, um die Entwicklung neuer Bots zu beschleunigen.Überwachen Sie Ihre RPA-Lösungen kontinuierlich auf die Einhaltung der Unternehmensrichtlinien, Sicherheitsstandards und Branchenvorschriften
Richten Sie eine fortlaufende Überwachung der Leistung von Bots ein und richten Sie einen Service-Desk ein, um die Benutzer bei der schnellen Behebung von Problemen zu unterstützen und Unterbrechungen der automatisierten Prozesse zu vermeiden.
Identifizieren Sie regelmäßig Optimierungsmöglichkeiten und implementieren Sie die notwendigen Änderungen, damit die Bots auch auf lange Sicht effektiv und auf die Arbeitsabläufe des Unternehmens abgestimmt sind.
Wie jede andere Technologie kann auch die Einführung von RPA mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden sein. Wir gehen auf die häufigsten Herausforderungen ein, mit denen Unternehmen in logistikintensiven Branchen bei der Implementierung von RPA konfrontiert sind, und zeigen mögliche Lösungen auf.
Problem | Lösung | |
---|---|---|
Kosten der Implementierung |
Laut dem APQC-Bericht "2024 Robotic Process Automation in Supply Chain" sehen 54 % der Befragten die
Kosten für die Implementierung von RPA als Haupthindernis für den Einsatz von RPA im
Lieferkettenmanagement.
| Sie können Ihre RPA-Implementierung mit einem Pilotprojekt beginnen, um die Vorabinvestitionen zu reduzieren. Wir empfehlen die Auswahl von Prozessen mit hoher Wirkung und hohem ROI, wie z. B. die Erfassung von Auftragsdetails und die Sendungsverfolgung. Wenn die Pilotimplementierung erfolgreich ist, können Sie iterativ weitere Prozesse automatisieren, um Kosten und Nutzen des Projekts auszugleichen. |
Veraltete Software |
Unternehmen verlassen sich oft auf veraltete Systeme für ihre logistischen Kernprozesse, was die
Möglichkeiten für die Einführung von RPA einschränken kann.
| Veraltete Software kann eine eingeschränkte Kompatibilität und mangelnde Integrationsfähigkeit aufweisen. In diesem Fall kann es schwierig sein, die RPA-Technologie zu integrieren und neue automatisierte Arbeitsabläufe einzuführen. Vor Beginn der RPA-Implementierung sollten Unternehmen ihre aktuelle IT-Umgebung sorgfältig prüfen, um automatisierbare Prozesse zu identifizieren, mögliche Workarounds zu finden und Änderungen an der IT-Infrastruktur zu planen. Obwohl die großen RPA-Plattformen vorgefertigte Integrationen mit modernen Unternehmensanwendungen wie Salesforce oder SAP S/4HANA anbieten, erfordert ältere Logistiksoftware in der Regel individuelle Integrationen. In diesem Fall kann die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen RPA-Implementierungsteam die sicherste Option sein. |
Mitarbeiterwiderstand |
Mitarbeiter zögern oft, die neue Technologie anzunehmen, weil sie befürchten, ihren Arbeitsplatz zu
verlieren, oder sich weigern, vertraute Arbeitsabläufe aufzugeben.
| Für eine reibungslose Einführung und einen reibungslosen Betrieb von RPA sollten Unternehmen ein umfassendes Change-Management-Programm vorbereiten, um den Mitarbeitern den Übergang von herkömmlichen, manuellen Prozessen zu automatisierten Arbeitsabläufen zu erleichtern. Geeignete Schulungen sollten geplant werden, um auf die Bedenken der Mitarbeiter einzugehen und sie bei der Entwicklung neuer Fähigkeiten zu unterstützen. Wenn ein Unternehmen RPA bereits in bestimmten Abteilungen eingeführt hat, können die Produktverantwortlichen die Erfolgsgeschichten weitergeben, um das Interesse der Mitarbeiter an RPA zu wecken und die digitale Transformation zu fördern. |
Wir analysieren Ihre aktuellen Logistik-Workflows, um Ihnen zu helfen, die besten RPA-Anwendungsfälle zu identifizieren, die am besten geeignete RPA-Plattform auszuwählen und über den Implementierungsansatz zu entscheiden. Wir erstellen eine schrittweise RPA-Implementierungs-Roadmap mit den wichtigsten Meilensteinen und einem technischen Design der RPA-Lösung, um Ihnen zu helfen, den Implementierungsprozess zu rationalisieren und die Projektrisiken zu minimieren.
Unser Team implementiert RPA-Lösungen für die Logistik von Anfang bis Ende, von der Planung der Automatisierung und der Erstellung von Bots bis zur Konfiguration der Infrastruktur und der Integration von RPA-Lösungen in Ihre bestehenden Arbeitsabläufe. Wir testen die RPA-Lösung, um sicherzustellen, dass sie wie beabsichtigt funktioniert, und sorgen für eine reibungslose Benutzereinführung und -schulung, damit der Einführungsprozess reibungslos verläuft.
Die robotergestützte Automatisierung von Prozessen kann Unternehmen dabei helfen, logistische Kernprozesse zu
rationalisieren, Betriebskosten zu senken und viele Hürden zu überwinden, von Unterbrechungen der Lieferkette
bis hin zu Arbeitskräftemangel. Die Fähigkeit, Routinetätigkeiten mit hohem Volumen viel schneller und genauer
zu erledigen als menschliche Arbeitskräfte, hat RPA zu einer perfekten Lösung für die Logistik gemacht, wo sich
wiederholende Aufgaben unverzichtbar sind.
Wenn Sie Ihre Logistikprozesse automatisieren möchten, sollten Sie eine Partnerschaft mit Itransition in Betracht
ziehen, um fachkundige Beratung und eine nahtlose RPA-Implementierung zu erhalten.
Die Kosten einer RPA-Implementierung in der Logistik variieren von Fall zu Fall. Verschiedene Faktoren wie
Anzahl und Komplexität der zu automatisierenden Prozesse, Lizenzgebühren für die RPA-Plattform, Integrationen
sowie Größe und Struktur des RPA-Implementierungsteams beeinflussen die endgültigen Kosten.
Die Bereitstellung eines einzelnen Bots kostet in der Regel zwischen 5.000 und 15.000 US-Dollar, während die Preise
für die Automatisierung mehrerer komplexer Prozesse bis zu 300.000 US-Dollar betragen können.
Obwohl RPA für sich genommen bereits einen erheblichen Mehrwert bieten, tendieren Unternehmen dazu, sie mit anderen Technologien zu kombinieren. Künstliche Intelligenz ergänzt RPA und ermöglicht es den Systemen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, während das Internet der Dinge (IoT) den RPA-Bots dabei hilft, Echtzeitdaten von Fahrzeugen und Sendungen zu sammeln und so die Abläufe in der Lieferkette weiter zu optimieren. Dieses Tandem von Technologien scheint von zentraler Bedeutung zu sein, insbesondere mit der zunehmenden Einführung autonomer Fahrzeuge in der Logistik, wie z.B. Drohnen und selbstfahrende LKWs.
Vertrieb und allgemeine Anfragen
kontakt@itransition.comMöchten Sie sich Itransition anschließen?
Jobs erkunden