Leistungen
LEISTUNGEN
LÖSUNGEN
TECHNOLOGIEN
Industrien
Einblicke
AKTUELLE THEMEN
INDUSTRIEBEZOGENE THEMEN
UNSERE EXPERTEN
Unternehmen
Mai 13, 2025
Unternehmen können sich je nach ihren aktuellen technischen Herausforderungen und Geschäftsanforderungen für verschiedene Ansätze zur Anwendungsmigration entscheiden.
Beim Rehosting, das auch als Lift-and-Shift-Ansatz bezeichnet wird, wird eine Anwendung ohne wesentliche Änderungen von ihrer aktuellen Infrastruktur in eine neue migriert. Der Rehosting-Prozess nimmt in der Regel weniger Zeit und Aufwand in Anspruch als andere Ansätze. Die langfristigen Kosten können jedoch höher sein, da die neu gehostete Anwendung möglicherweise nicht vollständig an die neue Umgebung angepasst ist, so dass die Anwendung nicht ihre vollen Möglichkeiten ausschöpfen kann.
Bei der Replatforming-Strategie wird die Anwendung mit ihrer Kernfunktionalität in eine Cloud-Infrastruktur verschoben, während gleichzeitig Codeänderungen vorgenommen werden, die eine bessere Anpassung an die neue Umgebung gewährleisten. Beispiele für solche Änderungen sind das Verschieben einer auf einem Server gehosteten Datenbank in eine Cloud-native Datenbank, der Wechsel zu einem anderen Betriebssystem, die Kapselung der Anwendung in Containern oder die Nutzung plattformspezifischer Dienste.
Wenn sich ein Unternehmen für das Refactoring oder die Neuarchitektur entscheidet, schreiben die Entwickler große Teile der Codebasis einer Anwendung neu, um die Lösung an die neue Umgebung anzupassen und dann die Migration durchzuführen. So kann ein Unternehmen beispielsweise eine monolithische Anwendung, die ursprünglich vor Ort gehostet wurde, in eine Reihe von Microservices aufteilen, um die Vorteile von Cloud-Funktionen wie der automatischen Skalierung zu nutzen. Dieser Migrationspfad erfordert sowohl vor als auch nach der Migration eine gründliche Planung und Prüfung, um sicherzustellen, dass die geänderte Anwendung wie erwartet funktioniert.
Bei der Neuanschaffung verwerfen Unternehmen ihre vorhandenen Anwendungen oder Softwaremodule und ersetzen sie durch ähnliche, oft neuere, cloudbasierte Lösungen. Die Neuanschaffung kann eine kostengünstigere Option sein als die Neuentwicklung der vorhandenen Software und bietet gleichzeitig Zugang zu neuen Funktionen und besserem Anwendungssupport.
Auch wenn die Vorteile der Anwendungsmigration je nach der gewählten Migrationsstrategie, der neuen IT-Infrastruktur und den spezifischen Unternehmenszielen variieren können, gibt es doch einige universelle Vorteile, die diese Initiative Unternehmen in der Regel bringt.
durch die Einführung einer kosteneffizienteren IT-Infrastruktur, die Optimierung der Nutzung von Computerressourcen und den Wechsel zu einem flexibleren Softwarelizenzierungsmodell
durch schnellere Anwendungsleistung, höhere Systemzuverlässigkeit und effizientere Datenspeicherung
durch die Fähigkeit, Arbeitslasten als Reaktion auf sich entwickelnde Geschäftsanforderungen einfach zu skalieren
durch moderne IT-Umgebungen, die den Zugang zu KI, ML und Blockchain ermöglichen - fortschrittliche Technologien, die in älteren Infrastrukturen oft fehlen
Jedes App-Migrationsprojekt ist einzigartig, daher unterscheiden sich die Migrations-Roadmaps je nach Art und Komplexität der zu migrierenden App, dem gewählten Migrationsansatz und anderen Faktoren. Es gibt jedoch einige wichtige Phasen und Aktivitäten der Anwendungsmigration, die die meisten Unternehmen im Allgemeinen durchlaufen.
Betriebswirtschaftliche Analyse
Identifizierung von Migrationszielen
Bewertung der zu migrierenden Anwendungen und Unternehmens-Workloads
Mapping von Anwendungsabhängigkeiten
Planung der Migration
Bestimmen der Zielumgebung (Cloud, vor Ort oder hybrid)
Auswahl eines Migrationsansatzes, eines Bereitstellungsmodells und von Tools
Schätzung der Migrationskosten und des Zeitrahmens
Ausarbeitung von Migrations-, Risikomanagement- und Rollback-Plänen
Durchführung der Migration
Implementierung erforderlicher Anwendungsänderungen oder -modernisierungen
Einrichten einer neuen Umgebung
Migration der Daten und der Anwendung
Konfiguration der migrierten Lösung und deren Integration mit anderen Systemen
Prüfung & Freigabe
Durchführung von Funktions-, Leistungs-, Sicherheits- und Benutzerakzeptanztests
Feinabstimmung der Anwendung und der neuen Infrastruktur für optimale Leistung
Bereitstellen der migrierten Anwendung in der Produktion
Unterstützung nach der Markteinführung
Onboarding der Benutzer
Kontinuierliche Überwachung der Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit der Anwendung sowie der Einhaltung von Vorschriften
Die Migration von Anwendungen ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, die den System- und Geschäftsbetrieb stören können. Wir untersuchen die häufigsten Risiken, mit denen Unternehmen bei der Migration von Anwendungen konfrontiert werden, und schlagen mögliche Lösungen vor.
Bei der Migration von Anwendungen können einige Daten durch unbemerkte unsachgemäße Datenformatierung oder Beschädigung während des Konvertierungsprozesses verloren gehen. Darüber hinaus können Daten verloren gehen, wenn sie während der Migration unbeabsichtigt verworfen werden (z. B. wenn sie durch Migrationsregeln herausgefiltert oder aufgrund menschlicher oder logischer Fehler ausgeschlossen werden).
Wie kann man dies abmildern?
Da es sich bei der Anwendungsmigration um einen komplexen Prozess handelt, können technische Probleme, die während des Prozesses auftreten können, zu unerwarteten Ausfallzeiten führen. Fehler, wie z. B. Datenbankabstürze oder Anwendungsfehler, können dazu führen, dass die migrierte Anwendung vorübergehend nicht verfügbar oder nicht funktionsfähig ist, wodurch der Betrieb des Unternehmens gestört wird.
Wie man das Problem entschärfen kann:
Bei einer schlecht geplanten Anwendungsmigration ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich das Projekt verzögert, sich der Umfang vergrößert und dass zusätzliche Ressourcen und Tools eingesetzt werden müssen. In diesem Fall übersteigen die tatsächlichen Projektkosten das ursprünglich veranschlagte Budget.
Wie Sie das Problem abmildern können:
Wenn es potenzielle Schwachstellen in der Sicherheit einer Anwendung, ihrer Daten oder der Infrastruktur gibt, kann die Migration in eine andere Umgebung sie Bedrohungen aussetzen, so dass Angreifer die Daten während der Übertragung abfangen oder nach Abschluss der Migration darauf zugreifen können.
Wie man das Problem entschärfen kann:
Die folgenden Best Practices können Unternehmen dabei helfen, ihre Anwendungsmigrationsprojekte erfolgreich abzuschließen.
Heutzutage entscheiden sich immer mehr Unternehmen dafür, ihre Softwareanwendungen in die Cloud zu migrieren, um mehr Flexibilität zu erreichen und Innovationen voranzutreiben. Um diese Verlagerung zu unterstützen, bieten Cloud-Service-Anbieter robuste Plattformen an, die auf die Bedürfnisse verschiedener Unternehmen zugeschnitten sind. Im Folgenden finden Sie eine Liste der führenden Cloud-Plattformen, die im Magic Quadrant 2024 von Gartner für strategische Cloud-Plattformdienste aufgeführt sind.
Itransition unterstützt Sie bei der Entwicklung einer soliden Strategie für eine erfolgreiche Anwendungsmigration und wählt den für Ihre Geschäftsanforderungen am besten geeigneten Ansatz und die Zielumgebung aus. Wir beraten Sie auch während des Migrationsprozesses, um Sie bei der Bewältigung technischer Herausforderungen zu unterstützen und die Unterbrechung von Geschäftsprozessen zu minimieren.
Wir führen Ihr App-Migrationsprojekt von Anfang bis Ende durch und sorgen für einen reibungslosen Übergang in die neue Umgebung Ihrer Wahl mit minimalen Ausfallzeiten und ohne das Risiko eines Datenverlusts.
Die Dauer der Anwendungsmigration variiert je nach den Projektspezifika. Sie kann von einigen Wochen für einen Lift-and-Shift kleinerer Infrastrukturen bis zu mehr als einem Jahr für komplexe Umgebungen dauern, die mehrere Migrationsiterationen oder einen umfassenden Neuaufbau erfordern.
Die Kosten für ein Anwendungsmigrationsprojekt können bei 5.000 US-Dollar beginnen. Der endgültige Betrag hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
Wenden Sie sich an unser Team, um eine Schätzung für Ihr spezifisches App-Migrationsprojekt zu erhalten.
Bei der Migration von Cloud-Anwendungen können Unternehmen zwischen vier gängigen Bereitstellungsmodellen wählen, die jeweils ihre Vorteile und Einschränkungen haben.
Vertrieb und allgemeine Anfragen
kontakt@itransition.comMöchten Sie sich Itransition anschließen?
Jobs erkunden