hero background image

Migration von Anwendungen:
ein umfassender Überblick über den Prozess

Mai 13, 2025

Ansätze zur Anwendungsmigration

Unternehmen können sich je nach ihren aktuellen technischen Herausforderungen und Geschäftsanforderungen für verschiedene Ansätze zur Anwendungsmigration entscheiden.

Rehost

Beim Rehosting, das auch als Lift-and-Shift-Ansatz bezeichnet wird, wird eine Anwendung ohne wesentliche Änderungen von ihrer aktuellen Infrastruktur in eine neue migriert. Der Rehosting-Prozess nimmt in der Regel weniger Zeit und Aufwand in Anspruch als andere Ansätze. Die langfristigen Kosten können jedoch höher sein, da die neu gehostete Anwendung möglicherweise nicht vollständig an die neue Umgebung angepasst ist, so dass die Anwendung nicht ihre vollen Möglichkeiten ausschöpfen kann.

Replatforming

Bei der Replatforming-Strategie wird die Anwendung mit ihrer Kernfunktionalität in eine Cloud-Infrastruktur verschoben, während gleichzeitig Codeänderungen vorgenommen werden, die eine bessere Anpassung an die neue Umgebung gewährleisten. Beispiele für solche Änderungen sind das Verschieben einer auf einem Server gehosteten Datenbank in eine Cloud-native Datenbank, der Wechsel zu einem anderen Betriebssystem, die Kapselung der Anwendung in Containern oder die Nutzung plattformspezifischer Dienste.

Refactor

Wenn sich ein Unternehmen für das Refactoring oder die Neuarchitektur entscheidet, schreiben die Entwickler große Teile der Codebasis einer Anwendung neu, um die Lösung an die neue Umgebung anzupassen und dann die Migration durchzuführen. So kann ein Unternehmen beispielsweise eine monolithische Anwendung, die ursprünglich vor Ort gehostet wurde, in eine Reihe von Microservices aufteilen, um die Vorteile von Cloud-Funktionen wie der automatischen Skalierung zu nutzen. Dieser Migrationspfad erfordert sowohl vor als auch nach der Migration eine gründliche Planung und Prüfung, um sicherzustellen, dass die geänderte Anwendung wie erwartet funktioniert.

Wiederbeschaffung

Bei der Neuanschaffung verwerfen Unternehmen ihre vorhandenen Anwendungen oder Softwaremodule und ersetzen sie durch ähnliche, oft neuere, cloudbasierte Lösungen. Die Neuanschaffung kann eine kostengünstigere Option sein als die Neuentwicklung der vorhandenen Software und bietet gleichzeitig Zugang zu neuen Funktionen und besserem Anwendungssupport.

Beispiele aus der Praxis für die Migration von Anwendungen

ITSM-Migration in die Cloud für Fintechs

30%

Einsparungen bei den Betriebskosten

ITSM-Migration in die Cloud für Fintechs

Die Railsbank arbeitete mit Itransition zusammen, um ihre ITSM-Prozesse zu verbessern und ihre Jira- und Confluence-Serverinstanzen in die Cloud zu migrieren. Wir führten die Migration in Übereinstimmung mit strengen Datensicherheits- und Compliance-Vorschriften durch und boten Support-Services, um eine nahtlose Übernahme des Cloud-basierten Systems zu gewährleisten. Im Ergebnis wurde unser Kunde von der Hosting-Belastung befreit und konnte die Gesamtbetriebskosten senken.

Migration einer Investment-Portfolio-Management-Lösung

Migration einer Investment-Portfolio-Management-Lösung

Itransition unterstützte TradeSmith bei der Migration seiner gesamten Infrastruktur, die mehr als 15 Investment-Portfolio-Management-Produkte unterstützt, Tausende von Anlegern bedient und große Datenmengen verarbeitet, um seine Kapazität zu erweitern. Unser Team wählte eine Kombination von Migrationsansätzen, um den Prozess zu rationalisieren und die Geschäftskontinuität für unseren Kunden zu gewährleisten.

Cloud-Migration eines BI-Systems für die Automobilindustrie

Cloud-Migration eines BI-Systems für die Automobilindustrie

Unser Team unterstützte einen globalen Anbieter von BI-Lösungen für die Automobilindustrie bei der Migration seines Legacy-BI-Systems in eine Cloud-basierte SaaS-Umgebung, indem es die notwendigen Systemverbesserungen implementierte und die Legacy-Architektur zu einer Microservices-basierten Architektur umgestaltete. Die migrierte Lösung ermöglichte es unserem Kunden, die Produktivität und Mitarbeitermotivation um 50 % zu steigern.

Cloud-Migration einer pharmazeutischen Datenanalysesuite

Cloud-Migration einer pharmazeutischen Datenanalysesuite

Itransition migrierte eine lokale Datenanalyseplattform zur Erstellung von Berichten auf der Grundlage von Hunderten von Datenquellen in eine AWS-Cloud-Umgebung. Nach der Migration kann die Lösung eine wachsende Anzahl von Benutzern aufnehmen und gleichzeitig hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit gewährleisten.

Cloud-Migration von Versandautomatisierungssoftware

Cloud-Migration von Versandautomatisierungssoftware

Wir migrierten die führende Versandautomatisierungslösung unseres Kunden zu Microsoft Azure, wandelten die Architektur der Altanwendung in Microservices um und führten neue Funktionen ein, sodass die Lösung sowohl in der Cloud als auch vor Ort betrieben werden kann. Mit den beiden Produktversionen kann unser Kunde seine Benutzerbasis kontinuierlich ausbauen.

CRM-Replatforming für das Ingenieurbüro

CRM-Replatforming für das Ingenieurbüro

Wir unterstützten ECCI bei der Umstellung von ihrem alten Joomla-basierten CRM-System auf ein Microsoft-basiertes System. Nach der Auswahl der kosteneffizientesten Softwareoption konfigurierte unser Team die Umgebung, richtete die Lösung ein, migrierte die Daten und fügte benutzerdefinierte Funktionen hinzu, um alle Anforderungen des Kunden zu erfüllen. Die neue Lösung rationalisiert die Handhabung von Kundendaten und die Verwaltung von Kundenbeziehungen und reduziert den manuellen Aufwand.

Sind Sie bereit, Ihre Anwendung zu migrieren?

Kontaktieren Sie uns

Vorteile der Anwendungsmigration

Auch wenn die Vorteile der Anwendungsmigration je nach der gewählten Migrationsstrategie, der neuen IT-Infrastruktur und den spezifischen Unternehmenszielen variieren können, gibt es doch einige universelle Vorteile, die diese Initiative Unternehmen in der Regel bringt.

Kosteneinsparungen

durch die Einführung einer kosteneffizienteren IT-Infrastruktur, die Optimierung der Nutzung von Computerressourcen und den Wechsel zu einem flexibleren Softwarelizenzierungsmodell

Verbesserte Abläufe

durch schnellere Anwendungsleistung, höhere Systemzuverlässigkeit und effizientere Datenspeicherung

Unterstützung des Unternehmenswachstums

durch die Fähigkeit, Arbeitslasten als Reaktion auf sich entwickelnde Geschäftsanforderungen einfach zu skalieren

Schnellere Innovation

durch moderne IT-Umgebungen, die den Zugang zu KI, ML und Blockchain ermöglichen - fortschrittliche Technologien, die in älteren Infrastrukturen oft fehlen

Fahrplan für die Anwendungsmigration

Jedes App-Migrationsprojekt ist einzigartig, daher unterscheiden sich die Migrations-Roadmaps je nach Art und Komplexität der zu migrierenden App, dem gewählten Migrationsansatz und anderen Faktoren. Es gibt jedoch einige wichtige Phasen und Aktivitäten der Anwendungsmigration, die die meisten Unternehmen im Allgemeinen durchlaufen.

1

Betriebswirtschaftliche Analyse

  • Identifizierung von Migrationszielen

  • Bewertung der zu migrierenden Anwendungen und Unternehmens-Workloads

  • Mapping von Anwendungsabhängigkeiten

2

Planung der Migration

  • Bestimmen der Zielumgebung (Cloud, vor Ort oder hybrid)

  • Auswahl eines Migrationsansatzes, eines Bereitstellungsmodells und von Tools

  • Schätzung der Migrationskosten und des Zeitrahmens

  • Ausarbeitung von Migrations-, Risikomanagement- und Rollback-Plänen

3

Durchführung der Migration

  • Implementierung erforderlicher Anwendungsänderungen oder -modernisierungen

  • Einrichten einer neuen Umgebung

  • Migration der Daten und der Anwendung

  • Konfiguration der migrierten Lösung und deren Integration mit anderen Systemen

4

Prüfung & Freigabe

  • Durchführung von Funktions-, Leistungs-, Sicherheits- und Benutzerakzeptanztests

  • Feinabstimmung der Anwendung und der neuen Infrastruktur für optimale Leistung

  • Bereitstellen der migrierten Anwendung in der Produktion

5

Unterstützung nach der Markteinführung

  • Onboarding der Benutzer

  • Kontinuierliche Überwachung der Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit der Anwendung sowie der Einhaltung von Vorschriften

Risiken der Anwendungsmigration

Die Migration von Anwendungen ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, die den System- und Geschäftsbetrieb stören können. Wir untersuchen die häufigsten Risiken, mit denen Unternehmen bei der Migration von Anwendungen konfrontiert werden, und schlagen mögliche Lösungen vor.

Datenverlust

Bei der Migration von Anwendungen können einige Daten durch unbemerkte unsachgemäße Datenformatierung oder Beschädigung während des Konvertierungsprozesses verloren gehen. Darüber hinaus können Daten verloren gehen, wenn sie während der Migration unbeabsichtigt verworfen werden (z. B. wenn sie durch Migrationsregeln herausgefiltert oder aufgrund menschlicher oder logischer Fehler ausgeschlossen werden).

Wie kann man dies abmildern?

  • Legen Sie eine Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategie fest, die die Verwendung umfassender Datenprüfpunkte vor der Migration, die Validierung der Datenintegrität vor und nach der Migration und die Verwendung von Datenmigrationsautomatisierung beinhaltet.
  • Entwerfen Sie den Migrationsprozess so, dass er sicher und zuverlässig wiederholt werden kann, entweder teilweise für bestimmte Phasen oder vollständig.

Ungeplante Ausfallzeiten

Da es sich bei der Anwendungsmigration um einen komplexen Prozess handelt, können technische Probleme, die während des Prozesses auftreten können, zu unerwarteten Ausfallzeiten führen. Fehler, wie z. B. Datenbankabstürze oder Anwendungsfehler, können dazu führen, dass die migrierte Anwendung vorübergehend nicht verfügbar oder nicht funktionsfähig ist, wodurch der Betrieb des Unternehmens gestört wird.

Wie man das Problem entschärfen kann:

  • Führen Sie im Vorfeld eine Scheinmigration durch, um Probleme zu erkennen und zu beheben, die den Migrationsfortschritt behindern könnten.
  • Ziehen Sie die Migration von Anwendungskomponenten in Phasen in Betracht, anstatt alles auf einmal zu migrieren.
  • Planen Sie die Migration außerhalb der Hauptgeschäftszeiten, um die Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb zu minimieren.

Überschreitung des Budgets

Bei einer schlecht geplanten Anwendungsmigration ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich das Projekt verzögert, sich der Umfang vergrößert und dass zusätzliche Ressourcen und Tools eingesetzt werden müssen. In diesem Fall übersteigen die tatsächlichen Projektkosten das ursprünglich veranschlagte Budget.

Wie Sie das Problem abmildern können:

  • Kalkulieren Sie das Budget für die App-Migration sorgfältig und berücksichtigen Sie dabei alle notwendigen Ausgaben. Berücksichtigen Sie dabei verschiedene Faktoren, darunter Betriebskosten, Investitionsausgaben (z. B. Kosten für Geräte, falls zutreffend), Lizenzgebühren und Kosten für die Schulung für die neue App.
  • Überprüfen Sie die detaillierte Kostenaufschlüsselung und die Kostenschwellenwerte, verfolgen Sie die Ausgaben während der Migration regelmäßig und passen Sie das Budget bei Bedarf an.

Sicherheitsschwachstellen

Wenn es potenzielle Schwachstellen in der Sicherheit einer Anwendung, ihrer Daten oder der Infrastruktur gibt, kann die Migration in eine andere Umgebung sie Bedrohungen aussetzen, so dass Angreifer die Daten während der Übertragung abfangen oder nach Abschluss der Migration darauf zugreifen können.

Wie man das Problem entschärfen kann:

  • Implementieren Sie Datenverschlüsselung für eine sichere Datenübertragung und -speicherung.
  • Führen Sie vor und nach der Migration Sicherheitsbewertungen und Penetrationstests durch.
  • Einführung von strengen Zugriffskontrollen und rollenbasierten Berechtigungen in der migrierten Anwendung.

Best Practices für die Anwendungsmigration

Die folgenden Best Practices können Unternehmen dabei helfen, ihre Anwendungsmigrationsprojekte erfolgreich abzuschließen.

Vor der Migration

  • Bewerten Sie sorgfältig die zu migrierende Anwendung und das Ökosystem, in dem sie gehostet wird, einschließlich der Serverkonfigurationen, Integrationen, Datenbanken, Frameworks und Bibliotheken, auf die sie angewiesen ist, um alle Details und Komplexitäten in den Migrationsplan einzubeziehen.
  • Ermutigen Sie relevante Geschäftsbereiche, sich frühzeitig an der Migrationsplanung zu beteiligen, um kritische Prozesse zu identifizieren, die infolge der Migration beibehalten oder optimiert werden müssen, und um Unterbrechungen der wichtigsten Abläufe zu vermeiden.
  • Erstellen Sie einen Rollback-Plan, um sich auf einen möglichen Migrationsfehler vorzubereiten, damit Sie die Änderungen schnell rückgängig machen und die Anwendung in ihrer ursprünglichen Umgebung wiederherstellen können.

Während der Migration

  • Verwenden Sie nach Möglichkeit Tools zur Migrationsautomatisierung, um wiederkehrende Muster zu optimieren, menschliche Fehler zu minimieren und mögliche Ausfallzeiten zu verringern.
  • Halten Sie die Beteiligten während des gesamten Migrationsprozesses regelmäßig über den Migrationsfortschritt auf dem Laufenden und gehen Sie auf ihre Bedenken ein, um Missverständnisse oder unrealistische Erwartungen zu vermeiden.

Nach der Migration

  • Aktualisieren Sie die Dokumentation der Anwendung, um die neue Architektur, die Konfigurationen und die Arbeitsabläufe zu berücksichtigen.
  • Legen Sie die zuvor genutzte Software nicht sofort nach der Migration still, sondern reduzieren Sie den Zugriff darauf schrittweise und leiten Sie die Benutzer auf die neue Anwendung um. Diese Vorgehensweise erleichtert den Übergang zwischen den beiden Lösungen und die Anpassung der Benutzer.
  • Führen Sie Schulungen durch, damit sich die Benutzer schnell an die geänderten Funktionen, Benutzererfahrungen und Arbeitsabläufe gewöhnen können.
  • Überwachen Sie kontinuierlich die Leistung, Sicherheit und Ressourcennutzung der migrierten Anwendung, um Optimierungspotenziale zu erkennen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

Die wichtigsten Cloud-Plattformen für die Anwendungsmigration

Heutzutage entscheiden sich immer mehr Unternehmen dafür, ihre Softwareanwendungen in die Cloud zu migrieren, um mehr Flexibilität zu erreichen und Innovationen voranzutreiben. Um diese Verlagerung zu unterstützen, bieten Cloud-Service-Anbieter robuste Plattformen an, die auf die Bedürfnisse verschiedener Unternehmen zugeschnitten sind. Im Folgenden finden Sie eine Liste der führenden Cloud-Plattformen, die im Magic Quadrant 2024 von Gartner für strategische Cloud-Plattformdienste aufgeführt sind.

Die wichtigsten Cloud-Plattformen für die Anwendungsmigration
  • AWS Migration Hub, ein Tool für die End-to-End-Migration und -Modernisierung von Anwendungen
  • 114 Verfügbarkeitszonen
  • SaaS, PaaS, IaaS Dienstleistungsmodelle
  • 240 umfassende Dienste, einschließlich Cloud-Migration, Cloud-Betrieb, Container, DevOps, serverloses Computing sowie Data Lakes und Analysen
  • Beste Eignung für umfangreiche Anwendungen
  • Azure Migrate, ein kostenloses Migrationstool
  • 93 Verfügbarkeitszonen
  • SaaS, PaaS, IaaS Dienstleistungsmodelle
  • Über 200 Produkte und Dienstleistungen in verschiedenen Kategorien, darunter DevOps, Datenbanken, Cloud-Ressourcenmanagement, Sicherheitsdienste, Analytik und KI + maschinelles Lernen
  • Am besten geeignet für Anwendungen mit hohem Compliance-Anteil
  • Migration Center, ein proprietäres Migrationstool
  • 121 Verfügbarkeitszonen
  • SaaS, PaaS, IaaS Dienstleistungsmodelle
  • Vielfältige Lösungen, einschließlich Infrastrukturmodernisierung, Anwendungsmodernisierung, Datenbanken, Datenanalyse und KI
  • 20 kostenlose Produkte, darunter Compute Engine, Google Kubernetes Engine, Cloud Run und Cloud Shell
  • Am besten geeignet für Software, die Containerisierung erfordert

Holen Sie sich Expertenhilfe bei der Anwendungsmigration

Wenden Sie sich an Itransition

Wir bieten folgende Dienste für die Anwendungsmigration

Beratung zur Migration

Itransition unterstützt Sie bei der Entwicklung einer soliden Strategie für eine erfolgreiche Anwendungsmigration und wählt den für Ihre Geschäftsanforderungen am besten geeigneten Ansatz und die Zielumgebung aus. Wir beraten Sie auch während des Migrationsprozesses, um Sie bei der Bewältigung technischer Herausforderungen zu unterstützen und die Unterbrechung von Geschäftsprozessen zu minimieren.

End-to-End-Migration

Wir führen Ihr App-Migrationsprojekt von Anfang bis Ende durch und sorgen für einen reibungslosen Übergang in die neue Umgebung Ihrer Wahl mit minimalen Ausfallzeiten und ohne das Risiko eines Datenverlusts.

Häufig gestellte Fragen

Die Dauer der Anwendungsmigration variiert je nach den Projektspezifika. Sie kann von einigen Wochen für einen Lift-and-Shift kleinerer Infrastrukturen bis zu mehr als einem Jahr für komplexe Umgebungen dauern, die mehrere Migrationsiterationen oder einen umfassenden Neuaufbau erfordern.

Die Kosten für ein Anwendungsmigrationsprojekt können bei 5.000 US-Dollar beginnen. Der endgültige Betrag hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Umfang der Migration (eine oder mehrere Anwendungen)
  • Die Komplexität der Anwendung
  • der Migrationsbereitschaft der Anwendung und dem Umfang der erforderlichen Anwendungsänderungen
  • Migrationsansatz
  • Option für die App-Bereitstellung
  • Zu migrierende Datenmenge

Wenden Sie sich an unser Team, um eine Schätzung für Ihr spezifisches App-Migrationsprojekt zu erhalten.

Bei der Migration von Cloud-Anwendungen können Unternehmen zwischen vier gängigen Bereitstellungsmodellen wählen, die jeweils ihre Vorteile und Einschränkungen haben.

  1. Öffentliche Cloud
    Eine Cloud-Umgebung, die von mehreren Benutzern gemeinsam genutzt und vom Anbieter verwaltet wird. Bei der Public-Cloud-Option zahlen Unternehmen nur für die genutzten Ressourcen und können sie nach Bedarf skalieren. Der Aufwand für die Wartung von Hardware und Infrastruktur entfällt. Andererseits sind die Anpassungsmöglichkeiten eher begrenzt und es fehlt die Kontrolle über die Infrastruktur.
  2. Private Cloud
    Eine Cloud-Umgebung, die ausschließlich für eine Organisation bestimmt ist. Unternehmen, die sich für eine private Cloud entscheiden, haben kaum Kompatibilitätsprobleme und eine bessere Kontrolle über die Computing-Ressourcen. Auf der anderen Seite ist dieses Modell mit hohen Kosten und begrenzten Skalierungsmöglichkeiten verbunden.
  3. Hybride Wolke
    Eine Kombination aus Cloud- und On-Premises-Umgebungen. Mit dem Hybridmodell können Unternehmen ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis erzielen, Ausfallrisiken minimieren und eine höhere Datensicherheit gewährleisten. Bei all diesen greifbaren Vorteilen müssen sich Unternehmen jedoch der technisch anspruchsvollen Einrichtung, der komplexen Wartung und dem Risiko von Kompatibilitätsproblemen bewusst sein.
  4. Multicloud
    Eine Umgebung, die mehrere Cloud-Dienste von verschiedenen Cloud-Anbietern kombiniert. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, das Beste von mehreren Cloud-Anbietern zu nutzen, wodurch es einfacher ist, Kosten und Leistung zu optimieren und das Risiko der Anbieterbindung zu minimieren. Allerdings erfordern solche Umgebungen einen hohen Verwaltungsaufwand und bergen Risiken in Bezug auf Sicherheit und Compliance.

Kontakt

Vertrieb und allgemeine Anfragen

kontakt@itransition.com

Möchten Sie sich Itransition anschließen?

Jobs erkunden

Kontakt

Bitte beachten Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden, wenn Sie auf die Schaltfläche 'Senden' klicken, damit Sie mit angemessenen Informationen versorgt werden.

Die Gesamtgröße der Anhänge sollte 10 MB nicht überschreiten.

Erlaubte Typen:

jpg

jpeg

png

gif

doc

docx

ppt

pptx

pdf

txt

rtf

odt

ods

odg

odp

xls

xlsx

xlxs

vcf

vcard

key

rar

zip

7z

gz

gzip

tar