hero background image

BI-Implementierung:
Ein umfassender Fahrplan und bewährte Verfahren

21. Oktober 2025

Vorteile der Implementierung von BI-Software

Eine erfolgreiche BI-Implementierung bringt einen greifbaren geschäftlichen Nutzen und ermöglicht es den Teams, fundierte Entscheidungen zu treffen, um die betriebliche Effizienz des Unternehmens zu verbessern, die Kundenbindung zu stärken und das Umsatzwachstum zu fördern.

Vorteile der Implementierung von BI-Software

Bessere Geschäftsentscheidungen

Der Zugang zu genauen und aktuellen Daten über interaktive Dashboards und aussagekräftige Berichte erleichtert die datengestützte Entscheidungsfindung auf allen Unternehmensebenen.

Eine einzige Quelle der Wahrheit

Die Konsolidierung aller Geschäftsdaten in einer zentralen Datenbank hilft dabei, Datensilos aufzubrechen und die Datenkonsistenz über alle Abteilungen hinweg sicherzustellen.

Optimierung der Leistung

Eine 360-Grad-Sicht auf das Unternehmen ermöglicht es den Entscheidungsträgern, die Unternehmensleistung zu bewerten, ineffiziente Prozesse zu erkennen und die Nutzung von Ressourcen zu optimieren, um Verschwendung und Betriebsstörungen zu reduzieren.

Verbessertes Kundenerlebnis

Mit datengestützten Einblicken in Marketing, Vertrieb, Kundensupport und Produkt- oder Servicebereitstellung können Unternehmen die Faktoren ermitteln, die die Kundenzufriedenheit beeinflussen, und Kundenbedürfnisse prognostizieren, um ihre CRM-Strategien zu verbessern.

Verbessertes Endergebnis

BI-Benutzer erhalten einen vollständigen Einblick in die Geschäftsabläufe eines Unternehmens, vom Lieferkettenmanagement bis hin zu Marketing und Vertrieb, um die wichtigsten Kostentreiber, Risiken und Chancen zu erkennen und Anpassungen vorzunehmen, die die finanzielle Leistung des Unternehmens verbessern.

Wettbewerbsvorteil

Eine zentralisierte Datenverwaltung und robuste Analysefunktionen helfen Unternehmen dabei, aufkommende Trends zu erkennen, Konkurrenten zu analysieren und Veränderungen in der Nachfrage- und Investitionslandschaft schnell zu erkennen, um sich von der Konkurrenz abzusetzen.

Suchen Sie einen vertrauenswürdigen BI-Technologiepartner?

Kontaktieren Sie uns

Business Intelligence-Implementierung: ein schrittweiser Fahrplan

Zwar unterscheidet sich die Roadmap für die BI-Implementierung von Unternehmen zu Unternehmen, je nach den geschäftlichen Anforderungen, der Technologielandschaft und der BI-Strategie, doch die meisten BI-Projekte haben eine Reihe von gemeinsamen Schritten. Hier ist ein typischer Implementierungsfahrplan für eine Unternehmens-BI-Lösung, der die wichtigsten Phasen jeder Initiative hervorhebt, unabhängig davon, ob die BI-Lösung auf einer BI-Plattform aufbaut oder von Grund auf neu entwickelt wird.

1

Analyse der geschäftlichen Anforderungen

Ein BI-Implementierungsprojekt beginnt mit der Definition von BI-Anwendungsfällen und der Analyse von Datenverwaltungsanforderungen, Zielen und Benutzererwartungen sowie der Ermittlung der allgemeinen Geschäftsziele. Ein BI-Team identifiziert die zukünftigen Benutzer des BI-Systems und ihre Rollen innerhalb des Unternehmens, von der Führungsebene und den Abteilungsleitern bis hin zu den Datenanalysten und den Mitarbeitern an der Front, sowie die Datenmanagementprobleme und -engpässe, denen sie begegnen. Um dies zu erreichen, kann eine Kombination aus verschiedenen Techniken wie Interviews, Brainstorming-Sitzungen, Workshops, Beobachtungssitzungen, Fragebögen und Geschäftsprozess-Audits eingesetzt werden.

2

Analyse der Datenarchitektur und Konzeption einer BI-Lösung

Als Nächstes überprüfen die BI-Spezialisten die aktuelle Datenanalyse- und Technologieumgebung. Dazu gehört die Analyse der Datenquellen des Unternehmens, wie CRM, ERP, SCM, Buchhaltungs- und Finanzverwaltungssoftware, sowie der Datentypen und -qualität, einschließlich Volumen, Granularität und Sensibilität. Darüber hinaus untersucht das BI-Team die bestehenden Data-Governance-, Datensicherheits- und Compliance-Praktiken des Unternehmens, einschließlich der Datenzugriffsrechte, Benutzerautorisierungsverfahren und Datenaufbewahrungsregeln.

Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse legt das Projektteam den Gesamtverlauf des BI-Implementierungsprojekts fest und konzipiert die BI-Lösung, indem es eine umfassende Liste funktionaler und nichtfunktionaler Anforderungen zusammenstellt, die dann in einem Software Requirements Specification (SRS)-Dokument zusammengefasst werden.

3

Entwurf der BI-Lösungsarchitektur

Gemäß dem SRS-Dokument entscheidet das BI-Team über den Ansatz zur Implementierung der BI-Lösung - plattformbasierte BI oder kundenspezifische Entwicklung - und erstellt den Entwurf der Technologieumgebung zur Unterstützung des durchgängigen BI-Workflows, von der Datenverarbeitung bis zur Präsentation der Erkenntnisse für die Geschäftsanwender. Traditionell umfasst die Architektur einer BI-Lösung fünf Komponenten: Datenquellen, eine Datenintegrations- und Qualitätsmanagementschicht, eine Datenspeicherungsschicht, BI und Analysen sowie eine Data-Governance-Schicht.

Schema-Titel: Exemplarische BI-Architektur

BI & analytics layer Query and reporting OLAP Data mining Machine learning Data visualization Self-service BI Reports Dashboards Scorecards Portals Data repositories ODS Data lake EDW Data marts Data integration & data quality management layer ETL/ELT Change data capture Data replication Streaming data integration Data virtualization Data cleansing Data scrubbing Data enrichment, etc. Data sources CRM ERP Sensors Flat files Social media Statistics Surveys, etc. Data governance layer Data catalog — Business glossary — Metadata management — Data security management, etc.

Der Entwurfsschritt der BI-Architektur umfasst in der Regel die folgenden Aktivitäten:

  • Abbildung der Datenquellen und Definition von Methoden zur Softwareintegration
  • Konzeptualisierung von Datenrepositories, die ein Enterprise Data Warehouse, Data Marts, einen Data Lake und einen operativen Datenspeicher umfassen können
  • Logische Datenmodellierung
  • Entwurf von ETL/ELT und Datenverarbeitung
  • Erstellung von Richtlinien und Regeln zur Datenintegration und zum Qualitätsmanagement, einschließlich Datenbereinigung, Datentransformation und Datendeduplizierung
  • Entwurf von Datensicherheitsrichtlinien und -regeln sowie Formulierung von Data Governance-Standards und -Richtlinien
  • Gestaltung von Dashboards für verschiedene Benutzerrollen mit spezifischen KPI-Sets
4

Auswahl der Einsatzumgebung und des technischen Stacks

Nach dem Entwurf der Gesamtarchitektur der Lösung und ihrer Komponenten entscheidet das Projektteam, ob die Lösung auf lokalen Servern (vor Ort), in der Cloud (öffentlich oder privat) oder in einem hybriden Ansatz bereitgestellt werden soll, bei dem einige Komponenten der BI-Lösung in der Cloud und andere auf lokalen Servern gehostet werden.

Lokale Umgebung

Cloud-Umgebung

Vorteile
  • Hohe Verfügbarkeit und hervorragende Abfrageleistung
  • Vollständige Kontrolle über die BI-Infrastruktur
  • Erfüllt die meisten bewussten Compliance-Anforderungen
  • Zugriff über Webbrowser/Mobile
  • Schnelle Bereitstellung
  • Sofortige Auf- und Abwärtsskalierung von Speicher- und Rechenressourcen
  • Erhöhte Fehlertoleranz
  • Sicherheit der Infrastruktur wird durch einen Cloud-Anbieter gewährleistet
  • Keine hardwarebezogenen Kosten
Nachteile
  • Hohe Vorabinvestitionen
  • Eingeschränkte Skalierbarkeit, da die Erweiterung der internen Infrastruktur mehr Zeit und Ressourcen erfordert
  • Schwierigere Einhaltung von Branchenanforderungen, z. B. von Gesetzen zur Datenaufbewahrung
  • Langfristig teurer aufgrund der wiederkehrenden Abonnementgebühren

Nach der Entscheidung für eine Bereitstellungsoption definiert das BI-Team die optimale Technologie für jede Komponente der BI-Lösung, einschließlich ETL-Software, Datenbankmanagementsysteme, Business Intelligence-Tools, analytische Verarbeitungswerkzeuge, Datensicherheitssoftware, Software für die Verwaltung von Metadaten und andere. Wenn sich das Unternehmen für eine plattformbasierte BI-Implementierung entschieden hat, müssen die BI-Spezialisten bei der Auswahl des am besten geeigneten Systems in der Regel die folgenden Faktoren berücksichtigen

  • Die Leistung der Software sowohl im Normalfall als auch bei erhöhter Arbeitslast
  • Die Fähigkeit der Plattform, eine wachsende Benutzerbasis und Datenmenge zu bewältigen
  • Benutzerfreundlichkeit, um die Lernkurve zu verkürzen und Benutzern mit unterschiedlichen Qualifikationsniveaus die Nutzung der Plattform zu ermöglichen
  • Konnektivität mit der bestehenden Technologieumgebung, z. B. das Vorhandensein integrierter Konnektoren und APIs zur Erleichterung einer schnellen Integration und zur Vermeidung umfangreicher kundenspezifischer Kodierung
  • Die Konformität der Lösung mit geltenden Branchengesetzen wie GDPR oder HIPAA
5

Projektplanung für die BI-Implementierung

In dieser Phase entwickelt ein Projektmanager eine detaillierte Implementierungsstrategie und erstellt einen Plan für die BI-Implementierung, der folgende Punkte enthält

  • Umfang der Entwicklung und des Testens der BI-Lösung, einschließlich der wichtigsten Schritte, Ergebnisse und Zeitvorgaben
  • Projektrollen, Verantwortlichkeiten und Personaleinsatzplanung
  • Zuweisung finanzieller und technischer Ressourcen
  • Projektbeteiligte sowie Kommunikationskanäle und -plan
  • Strategie für die Benutzerakzeptanz
  • Maßnahmen zur Risikominderung
  • TCO der BI-Lösung
  • KPIs zur Messung des Projektfortschritts
6

Entwicklung von BI-Lösungskomponenten und Bereitstellung in der Staging-Umgebung

Je nach gewähltem Implementierungsansatz konfiguriert und passt das BI-Team entweder eine Standardplattform an oder entwickelt jedes Element von Grund auf neu. Zu den wichtigsten Aktivitäten in dieser Projektphase gehören:

  • Entwicklung/Konfiguration von Konnektoren zur Integration der BI-Lösung mit allen erforderlichen Datenquellen
  • Behandlung von Datenqualitätsproblemen
  • Implementierung von ETL/ELT-Pipelines
  • Bereitstellung eines Data Warehouse und von Data Marts
  • Implementierung von Regeln für das Datenqualitätsmanagement
  • Implementierung von Datensicherheitsregeln, einschließlich Sicherheit auf Zeilenebene, Zugriffsrichtlinien und Netzwerküberwachung
  • Erstellung von Berichten und Dashboards
7

QA-Kontrollen und Endbenutzerschulung

Um Probleme wie Dateninkonsistenz, falsch berechnete Leistungskennzahlen und langsame Antwortzeiten zu vermeiden, führt das QA-Team Tests der BI-Lösung durch. Nachfolgend sind die gängigsten Arten von Tests aufgeführt, denen die BI-Lösung unterzogen wird, bevor sie in die Produktionsumgebung eingeführt wird:

Funktionale Tests

QA-Teams nutzen diese Art von Tests, um zu prüfen, ob die gelieferte BI-Lösung die festgelegten funktionalen Anforderungen erfüllt, einschließlich der Validierung der Funktionsweise, der Ergebnisse und der Frage, ob die Funktionalität verbessert werden muss.

Leistungstests

Bei dieser Testmethode wird geprüft, ob die BI-Lösung die festgelegten Leistungskennzahlen unter normalen und extremen Belastungen erfüllt.

Prüfung der Benutzerfreundlichkeit

QA-Spezialisten prüfen, wie intuitiv und benutzerfreundlich die entwickelte Business Intelligence-Software ist.

Kompatibilitätstests

Bei dieser Form des Testens überprüft das Team, wie gut die BI-Software mit verschiedenen Arten von Hardware, Software, Betriebssystemen, Netzwerken und Geräten zusammenarbeitet.

Nachdem alle Qualitätssicherungsmaßnahmen durchgeführt wurden, erstellt das BI-Team eine Projektdokumentation, in der die durchgeführten und gelieferten Arbeiten beschrieben werden, was die Einführung, Wartung und Weiterentwicklung der BI-Software vereinfacht. Sie entwickeln auch Benutzerhandbücher und Benutzerschulungsprogramme.

8

Bereitstellung der BI-Lösung für Geschäftsanwender und Unterstützung nach der Einführung

Sobald die BI-Lösung in der Produktionsumgebung eingeführt ist, führt das BI-Team rollenbasierte Schulungen und Onboarding-Sitzungen durch, in denen die Mitarbeiter des Unternehmens von Anfang bis Ende durch den Analyseprozess geführt werden, die relevanten BI-Funktionen erklärt und die Zugriffsrichtlinien geklärt werden. Darüber hinaus überwachen die BI-Spezialisten sorgfältig die Leistung der Software, führen nach der Implementierung Umfragen und Interviews durch und kümmern sich um auftretende Probleme sowie um das Hinzufügen neuer Datenquellen oder Dashboards. Wenn sich die Anforderungen des Unternehmens weiterentwickeln, liefern sie fortschrittliche BI-Funktionen wie maschinelles Lernen, um tiefere Einblicke zu ermöglichen, implementieren Self-Service-BI-Funktionen, um die Benutzerfreundlichkeit der BI-Software zu erhöhen, und führen eine mobile BI-Lösung ein, um den Zugriff auf Dateneinblicke von unterwegs zu ermöglichen.

Herausforderungen und Lösungen bei der BI-Implementierung

Die Implementierung von Business-Intelligence-Lösungen und die Sicherstellung einer hohen Benutzerakzeptanz kann mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden sein, die von den Unternehmen bewältigt werden sollten, bevor sie die Nutzung der BI-Software behindern. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Risiken, mit denen BI-Teams bei der Implementierung von BI-Software konfrontiert werden, sowie die empfohlenen Schritte zur Abhilfe.

Herausforderung

Lösung

Schlechte Datenqualität
Die Qualität der BI-Einblicke ist nur so gut wie die Qualität der Daten, die in das BI-System einfließen. Inkonsistente, veraltete und unzureichende Daten können zu unzuverlässigen Berichten und schlechten Entscheidungen führen, die wiederum Zeit- und Ressourcenverschwendung sowie Geschäftsstagnation zur Folge haben.

Um Datenqualitätsprobleme zu lösen und sicherzustellen, dass die von Ihrem BI-System verarbeiteten Datensätze sauber und zuverlässig sind, sollten Sie einen soliden Ansatz für das Datenqualitätsmanagement verfolgen, der Folgendes umfasst:

  • Zuweisung der Verantwortung an bestimmte Benutzer und Einrichtung eines Data-Governance-Ausschusses, der die Datenverwaltungspraktiken überwacht, die Korrektheit der Datensätze validiert und die Einhaltung der Datenqualitätsstandards durch die Benutzer sicherstellt
  • Implementierung von Tools, die speziell für das Datenqualitätsmanagement entwickelt wurden, um Daten automatisch zu prüfen und zu bereinigen, Benutzer über Probleme mit Daten zu informieren und Einblicke in die Ursachen dieser Probleme zu geben
  • Durchführung von Schulungsprogrammen für Mitarbeiter, z. B. in Form von Workshops oder Seminaren, um den Mitarbeitern die Grundsätze des Datenqualitätsmanagements, z. B. Verfahren zur Datenerfassung oder Methoden zur Fehlererkennung, zu vermitteln
Fragen der Datensicherheit
Da das BI-System große Mengen an Unternehmensinformationen, einschließlich sensibler Daten, verarbeitet, können unbefugter Softwarezugriff und Datenverletzungen zu erheblichen finanziellen Verlusten, Rufschädigung und potenziellen rechtlichen Konsequenzen führen.

Um Ihre Daten zu schützen und Sicherheitsrisiken zu verringern, sollten Sie ein robustes Data Governance- und Sicherheits-Framework implementieren, das Folgendes umfasst:

  • Einrichtung von rollenbasierten Zugriffskontrollen, die die Benutzerberechtigungen für die Anzeige und Nutzung von BI-Inhalten regeln
  • Integration von Mechanismen zur Verschlüsselung von Daten sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand und Nutzung von Datenanonymisierungs- und Datenmaskierungstechniken
  • Verwendung sicherer Passwörter
  • Ermöglichung einer mehrstufigen Authentifizierung
  • Implementierung von BI-Tools, die eine automatische Überwachung der Benutzeraktivitäten ermöglichen
  • Installation der neuesten Sicherheits-Patches durch regelmäßige Software-Updates
  • Aufklärung der Benutzer über Datensicherheit, um durch menschliche Unwissenheit verursachte Datenverletzungen zu minimieren
Hohe Anfangskosten
Die Implementierung eines BI-Systems ist mit hohen Vorlaufkosten verbunden, zu denen Hardwarekosten im Falle einer Vor-Ort-Bereitstellung, Kosten für Cloud-Dienste, Kosten für Entwicklung, Konfiguration und Integration, BI-Softwarelizenzen und Ausgaben für die Benutzerschulung gehören. All diese Faktoren können so hoch sein, dass Sie die BI-Implementierung verschieben oder die BI-Budgets kürzen.

Um die anfänglichen BI-Kosten zu minimieren, können Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen:

  • Bevorzugung von BI-Lösungen von der Stange, wenn ein standardisierter Satz von Funktionen in Ihrem Fall ausreicht, wodurch die Notwendigkeit entfällt, eine maßgeschneiderte Lösung von Grund auf zu entwickeln
  • Entscheidung für Cloud-basierte Bereitstellungen, um keine BI-Hardware kaufen zu müssen
  • Auswahl von Software mit Pay-as-you-go-Preisen, die es Ihnen ermöglichen, nur für die Ressourcen zu zahlen, die Sie für Ihre BI-Bemühungen gerade benötigen
  • Aufteilung des BI-Implementierungsprojekts in überschaubare Phasen, um die BI-Lösung schrittweise einzuführen
Geringe Benutzerakzeptanz
Mitarbeiter können an bestimmte Prozesse gewöhnt sein, wie z. B. die Analyse von Daten in Tabellenkalkulationen und die Verwendung veralteter Dashboards, und sich so der Einführung des neuen Tools widersetzen. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass die BI-Lösung nur von wenigen ausgewählten Personen genutzt wird und ihr Potenzial nicht ausschöpft.

Um eine effektive BI-Nutzung durch Mitarbeiter mit unterschiedlichen technischen Kenntnissen zu gewährleisten, sollten Sie die folgenden Strategien in Betracht ziehen, die es den Benutzern erleichtern, das Tool zu beherrschen:

  • Implementierung von benutzerfreundlichen BI-Tools mit Self-Service-BI-Funktionen wie Unterstützung für natürliche Sprache, KI-gestützte Einblicke und konfigurierbare Berichtsvorlagen
  • Bereitstellung von maßgeschneiderten, rollenbasierten Benutzerschulungen und Onboarding-Programmen, die es den Mitarbeitern ermöglichen, spezifische Probleme in Bezug auf ihre Datenanalyse- und Berichtsworkflows zu lösen
  • Einführung von Kommunikationskanälen, wie z. B. spezielle Support-Chats, Q&A-Videokonferenzen und E-Mail-Umfragen, um den Benutzern die Möglichkeit zu geben, ihre Anliegen mitzuteilen und Probleme zu lösen, ihr Feedback zu sammeln und die Optimierung der Lösung entsprechend den Benutzeranforderungen zu planen

Verbesserung der geschäftlichen Entscheidungsfindung mit einer maßgeschneiderten BI-Lösung

Kontaktieren Sie uns

BI-Implementierungsservices von Itransition

Itransition liefert sowohl komplette BI-Systeme als auch einzelne BI-Komponenten, die es Unternehmen ermöglichen, über verschiedene Abteilungen und Systeme verstreute Geschäftsdaten zu konsolidieren und zu analysieren, aussagekräftige Berichte und Grafiken zu erstellen und Details zu analysieren, um wertvolle Erkenntnisse aus Rohdaten zu gewinnen und zukünftige Trends vorherzusagen.

BI-Beratung

Unsere BI-Berater helfen Ihnen bei der Entwicklung einer soliden Business-Intelligence-Strategie und bieten beratende Unterstützung bei der Implementierung einer BI-Lösung, die auf Ihre Geschäftsziele, Dateninfrastruktur und Wachstumspläne abgestimmt ist. Wir beginnen mit einer umfassenden Geschäftsanalyse, um Ihren Bedarf an Datenanalyse und Berichterstattung zu definieren, und entwickeln anschließend einen detaillierten, maßgeschneiderten Fahrplan für die BI-Implementierung.

BI-Implementierung

Wir bieten praktische Unterstützung bei der Implementierung eines maßgeschneiderten oder plattformbasierten BI-Systems. Wir führen die erforderlichen Funktionen ein, um Ihre geschäftlichen Anforderungen und täglichen Herausforderungen zu unterstützen, und gewährleisten die Sicherheit, Leistung und Benutzerfreundlichkeit der Lösung. Im Rahmen unserer Dienstleistungen bieten wir Benutzerschulungen und Onboarding sowie Fehlerbehebung und Lösungssupport nach der Einführung. Auf Wunsch statten wir die Lösung mit fortschrittlichen Funktionen wie künstlicher Intelligenz für vorausschauende Analysen und präskriptive Erkenntnisse aus.

FAQs

Business-Intelligence-Systeme rationalisieren den Geschäftsanalyseprozess, indem sie Tools und Funktionen für ein durchgängiges Datenmanagement bereitstellen, z. B. für die Datenerfassung, -verarbeitung, -umwandlung, -analyse, -speicherung, -berichterstattung und -untersuchung.

Die Kosten für die Einführung einer BI-Lösung hängen von mehreren Faktoren ab, die Folgendes umfassen:

  • Die Anzahl der Datenquellen, die in das BI-System integriert werden sollen
  • Aktuelle Datenqualität und Datenverwaltungsprozesse
  • Kosten der BI-Software
  • Der Bedarf an kundenspezifischer Kodierung während der Entwicklung und Integration der BI-Lösung
  • Komplexität des ETL/ELT-Workflows
  • Die Anzahl der Analytik-Nutzer und ihre Rollen
  • Die Anzahl der KPIs und die Gesamtzahl der Dashboards
  • Datensicherheit und Compliance-Anforderungen
  • Der Bedarf an fortschrittlichen Funktionen wie self-service analytics, data storytelling, AI-powered predictive analytics, data mining und big data analytics
  • Stundensätze der BI-Spezialisten

Um zu erfahren, wie viel Sie ausgeben müssen, wenden Sie sich jetzt an unsere BI-Experten, um eine grobe Schätzung zu erhalten.

Laut der Studie von Gartner und dem aktuellen Gartner Magic Quadrant for Analytics and Business Intelligence Platforms gibt es sechs führende Anbieter von BI- und Datenanalysetechnologien, darunter Microsoft (Power BI), Salesforce(Tableau), Google (Looker), Qlik, Oracle und ThoughtSpot.

Je nach Umfang des Projekts kann die Zusammensetzung des Teams variieren, aber ein Standard-BI-Implementierungsteam besteht aus folgenden Mitgliedern:

  • Ein Berater für Geschäftslösungen, der Unternehmen bei der BI-Implementierung, der Änderung von Geschäftsprozessen und der Ermittlung des technologischen Bedarfs berät und Schulungsmaterial für die Mitarbeiter erstellt
  • Ein Projektmanager, der das BI-Implementierungsprojekt plant und die Koordination zwischen den Teammitgliedern und der Unternehmensleitung sicherstellt
  • Ein Business Analyst, der die Geschäftsanforderungen und -prozesse prüft und sie in Softwarespezifikationen umsetzt
  • Ein BI-Lösungsarchitekt, der BI-Architekturspezifikationen und andere Design-Artefakte erstellt, die mit den architektonischen Standards, Prinzipien und Sicherheitsanforderungen des Unternehmens übereinstimmen
  • Ein BI-Entwickler, der BI-Schnittstellen und -Lösungen entwickelt, bereitstellt und pflegt, einschließlich DWHs, Funktionen für die Datenanalyse und Datenvisualisierungslösungen
  • Ein Dateningenieur, der Datenpipelines und eine Infrastruktur für die optimale Extraktion, Umwandlung und das Laden von Daten aus verschiedenen Datenquellen entwickelt
  • Ein QA-Ingenieur, der durch Tests prüft, ob das Endprodukt den Anforderungen entspricht
  • Ein DevOps-Ingenieur, der die Software sichert, um Sicherheitsverletzungen und andere Schwachstellen zu verhindern, und der die Entwicklungsprozesse für BI-Lösungen automatisiert
  • Ein Support-Ingenieur, der bei der Diagnose und Behebung von technischen Problemen und bei der Lösung von Benutzerproblemen behilflich ist

BI-Software kann sowohl von Entscheidungsträgern auf Vorstandsebene als auch von operativen Mitarbeitern in verschiedenen Geschäftsabteilungen wie Finanz-, Marketing-, Vertriebs-, Lieferketten-, Personal- und Produktionsteams eingesetzt werden. Sie ermöglicht ihnen die Analyse von historischen und Echtzeitdaten, um die Unternehmensleistung zu messen und qualitativ hochwertige Erkenntnisse zu gewinnen, auf die sie reagieren können.

Cloud-BI-System für Fahrzeughersteller

Fallstudie

Cloud-BI-System für Fahrzeughersteller

Modernisierung des BI-Systems für die Auftragsverwaltung

Fallstudie

Modernisierung des BI-Systems für die Auftragsverwaltung

Business Intelligence (BI) Dienstleistungen und Lösungen

Dienst

Business Intelligence (BI) Dienstleistungen und Lösungen

Business Intelligence Architektur: Komponenten und Top-Tools

Einblicke

Business Intelligence Architektur: Komponenten und Top-Tools

Self-Service-BI: Wichtige Funktionen, Vorteile und Tools, die Sie berücksichtigen sollten

Einblicke

Self-Service-BI: Wichtige Funktionen, Vorteile und Tools, die Sie berücksichtigen sollten

Architektur, Tools und Einführung von Enterprise Data Warehousing

Dienst

Architektur, Tools und Einführung von Enterprise Data Warehousing

Power BI-Beratungsdienstleistungen: Fachwissen und Erfolgsgeschichten

Dienst

Power BI-Beratungsdienstleistungen: Fachwissen und Erfolgsgeschichten

Tableau-Beratungsdienste: Unser Angebot und unsere Fachkompetenz

Dienst

Tableau-Beratungsdienste: Unser Angebot und unsere Fachkompetenz

Kontakt

Vertrieb und allgemeine Anfragen

kontakt@itransition.com

Möchten Sie sich Itransition anschließen?

Jobs erkunden

Kontakt

Bitte beachten Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit unserem Datenschutzhinweis verarbeitet werden, wenn Sie auf die Schaltfläche 'Senden' klicken, damit Sie mit angemessenen Informationen versorgt werden.

Die Gesamtgröße der Anhänge sollte 10 MB nicht überschreiten.

Erlaubte Typen:

jpg

jpeg

png

gif

doc

docx

ppt

pptx

pdf

txt

rtf

odt

ods

odg

odp

xls

xlsx

xlxs

vcf

vcard

key

rar

zip

7z

gz

gzip

tar