Methoden der Softwareentwicklung: Arten, Auswahlkriterien und Statistiken
16. April 2024
- Home
- Softwareentwicklung
- Methoden der Softwareentwicklung
von Wladislaw Nikitin,
Technischer Leiter
Jede Methode bietet einen einzigartigen Ansatz für die Verwaltung des Lebenszyklus der Software-Entwicklung und definiert Projektschritte, Rollen, Verantwortlichkeiten, Aktivitäten, Kommunikationsstandards und Ergebnisse. Die Vielfalt der Methoden ermöglicht es den Unternehmen, diejenige zu wählen, die am besten zu ihren spezifischen Bedürfnissen und Projektanforderungen passt.
Um die für ihren Fall am besten geeignete Vorgehensweise zu finden, müssen Unternehmen verschiedene Kriterien sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden in Betracht ziehen. Die Beratung durch Experten, die die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden genau kennen, ist eine weitere Option, die Unternehmen dabei helfen kann, einen reibungslosen Softwareentwicklungsprozess einzurichten. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung nutzen wir unser solides Fachwissen und die besten Praktiken der Branche, um Sie bei der Entscheidung für den optimalen Ansatz für Ihre Entwicklungsinitiative zu unterstützen.
Aktuelle Trends bei den Methoden der Softwareentwicklung
Seit seinen Anfängen im Jahr 2001 hat Agile an Zugkraft gewonnen, weil es auf ständige Veränderungen reagiert und den Kunden einen kontinuierlichen Mehrwert liefert. Laut dem 17th State of Agile Report von Digital.ai verwenden 71 % der Unternehmen Agile in ihrem Softwareentwicklungszyklus.
Einige Branchen verwenden jedoch nach wie vor sequenzielle Methoden, die einen vorhersehbaren und strukturierten Ansatz mit gründlicher Vorplanung in Kontexten bieten, in denen die mit Unsicherheit und Nacharbeit verbundenen Risiken und Kosten inakzeptabel sind oder ein iteratives Roll-out aufgrund der Abhängigkeiten von der physischen Infrastruktur unmöglich oder unpraktisch ist. Gleichzeitig ermöglichen technologische Fortschritte wie KI-gesteuerte Datensimulationen und digitale Zwillinge, die die Betriebsumgebung einer Software nachbilden und ihre teilweise Funktionsfähigkeit ermöglichen, die Anwendung agiler Rahmenwerke in Bereichen, die früher stark auf sequenzielle Ansätze angewiesen waren.
Sequentielle Methodologien
Sequentielle oder planorientierte Methoden unterteilen den Softwareentwicklungszyklus in aufeinanderfolgende, eigenständige Phasen. Diese Modelle priorisieren die Erfassung detaillierter Projektanforderungen, die Planung des gesamten Entwicklungsprozesses und die Festlegung von Ergebnissen für jede Phase, bevor die Entwicklung beginnt.
1
Einweihung
2
Analyse und Entwurf
3
Planung
4
Implementation
5
Lieferung
6
Unterstützung und Wartung
Titel des Schemas: Projektphasen in einem sequenziellen Software-Liefermodell
Vorteile und Grenzen der sequenziellen Methodik
Vorteile
- Ein unkomplizierter, leicht verständlicher Arbeitsablauf vereinfacht die Projektverwaltung
- Das sequenzielle Modell erleichtert den Projektträgern die Verfolgung der Projektphasen
- Stabile Projektanforderungen ermöglichen es den Entwicklern, sich besser auf die Projektziele zu konzentrieren und ihre Arbeit effizienter zu gestalten.
- Klarer Projektumfang und vorhersehbarer Zeitplan, Kosten und Ergebnisse als Ergebnis einer gründlichen Planung und frühzeitigen Definition der Anforderungen
- Eine ausführliche Dokumentation erleichtert die Verfolgung des Projektfortschritts und vereinfacht die Wartung und weitere Modernisierung der Software.
Beschränkungen
- Umfassende Anforderungserfassung führt zu einer längeren Erkundungsphase
- Die Unternehmensbeteiligten werden hauptsächlich zu Beginn des Projekts einbezogen, was dazu führen kann, dass die Endbenutzer nach der Einführung weniger zufrieden mit der fertigen Software sind.
- Der unflexible, schrittweise Prozess trägt zu einer langen Projektdauer bei
- Die Bewältigung von sich ändernden Anforderungen ist eine Herausforderung, da sie ein Zurückgehen auf die ursprüngliche Entwicklungsphase und eine erneute Ausarbeitung der Anforderungen erfordert.
Arten von sequenziellen Methodologien
Wasserfall
Die Wasserfall-Entwicklungsmethodik folgt einem linearen Arbeitsablauf, der von oben nach unten durch mehrere Phasen verläuft, die sich auf bestimmte Ziele konzentrieren. Sobald der Entwicklungsprozess beginnt, sind keine Erweiterungen oder Änderungen des Projektumfangs mehr zulässig, so dass alle Anforderungen bereits in der Planungsphase erfasst werden müssen. Die Entwickler müssen jede Phase abschließen, bevor sie zur nächsten übergehen, d. h. die Software wird am Ende des Projekts als fertiges Produkt implementiert.
Geeignet für:
- Projekte mit klar definierten, unveränderlichen Anforderungen und Zielen
- Projekte, bei denen die Kontrolle des Zeitplans und des Budgets entscheidend ist
Titel des Programms: Wasserfall-Entwicklungsmodell
V-Modell
Das V-Modell ist eine Erweiterung der Wasserfall-Methodik, bei der das Testen parallel zum Entwicklungsprozess im Vordergrund steht. Jede nachfolgende Entwicklungsphase kann erst nach dem Testen der vorangegangenen Phase beginnen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Mängeln und Fehlern im Endprodukt verringert und eine hohe Softwarequalität gewährleistet wird. Allerdings kann die Konzentration auf die Testaktivitäten die Entwicklung zeitaufwändig und kostspielig machen.
Geeignet für:
- Projekte, für die Waterfall verwendet werden kann, die aber ein höheres Niveau an Qualität und Zuverlässigkeit erfordern
Titel des Schemas: Lebenszyklus der Softwareentwicklung im V-Modell
Schnelle Anwendungsentwicklung
RAD fördert kurze Entwicklungszyklen und die schnelle Bereitstellung funktionaler Software. Der Schwerpunkt dieses Modells liegt auf der iterativen App-Entwicklung, bei der das Projekt in kleinere Module aufgeteilt wird, die parallel von verschiedenen Teams entwickelt werden. Das RAD-Modell beinhaltet das Sammeln von Anforderungen durch Fokusgruppen, Prototyping und frühe Benutzertests, um Kundenfeedback zu erhalten und mögliche Änderungen der Anforderungen zu berücksichtigen, bevor die Entwicklung beginnt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wiederverwendung von Softwarekomponenten im gesamten System, der strikten Planung von Abhängigkeiten im Vorfeld, einer präzisen Projektplanung und -koordinierung, einer umfassenden Ausarbeitung der Anforderungen und des Softwaredesigns sowie dem Einsatz eines Teams aus erfahrenen Analysten und Architekten.
Geeignet für:
- Projekte, bei denen der Bedarf im Voraus ermittelt werden kann
- Systeme, die modularisiert werden können
Titel des Schemas: Prozessmodell für die schnelle Anwendungsentwicklung
Spirale
Das Spiralmodell kombiniert Elemente des sequentiellen und des iterativen Ansatzes, was die Änderung von Anforderungen einfacher macht als beim klassischen Wasserfallmodell. Das Entwicklungsteam bearbeitet die vier Softwareentwicklungsphasen in Zyklen oder Spiralen und verbessert das Produkt jedes Mal. Jeder Zyklus kann bis zu mehreren Monaten dauern und beginnt mit der Festlegung der Projektziele und der Planung, gefolgt von der Risikoanalyse und dem Risikomanagement, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Problemen verringert wird. Anschließend erstellen die Programmierer die Software auf der Grundlage der in der vorherigen Iteration gesammelten Anforderungen. Am Ende eines jeden Zyklus wird die Software bewertet, um festzustellen, ob sie mit den definierten Anforderungen übereinstimmt. Die Projektbeteiligten entscheiden dann, ob sie mit der nächsten Iteration fortfahren oder das Projekt abschließen wollen. Die Vorhersage der Anzahl der Iterationen, die für den Abschluss des Projekts mit dem Spiralmodell erforderlich sind, kann daher schwierig sein, was zu Unsicherheiten in Bezug auf den Zeitplan und die Kosten des Projekts führt.
Geeignet für:
- Komplexe und große Projekte, die durch Unsicherheit oder wechselnde Anforderungen gekennzeichnet sind
- Projekte, bei denen das Risikomanagement entscheidend ist
Titel des Schemas: Lebenszyklus der Softwareentwicklung nach dem Spiralmodell
Inkremental
Das inkrementelle Modell unterteilt den Entwicklungsprozess in kleinere, eigenständige Teile, die sogenannten Inkremente. Jede Iteration kann bis zu mehreren Monaten dauern, in denen das Team einen bestimmten Funktionssatz - einen Teil der Funktionalität des gesamten Systems - entwickelt. Die Endbenutzer erhalten mit der Implementierung des ersten Inkrements Zugang zu einem voll funktionsfähigen Software-Teilsatz, während die Entwicklung weiterer Inkremente fortgesetzt wird, bis das gesamte Produkt fertiggestellt ist. Bei der inkrementellen Entwicklung können potenzielle Probleme frühzeitig im Entwicklungsprozess erkannt werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Fehler in späteren Phasen minimiert wird. Dieses Modell erfordert eine sorgfältige und strikte Planung der Inkremente, damit es konsistent und für die Endbenutzer wertvoll ist.
Geeignet für:
- Projekte mit einem langen Entwicklungszeitplan, bei denen der Schwerpunkt darauf liegt, so früh wie möglich einen Mehrwert zu schaffen
- Das Produkt muss schnell auf den Markt kommen
- Wenn das System eine einfache Modularität ermöglicht
Titel des Schemas: Phasen des Inkrementalmodells
Titel des Schemas: A, B und C sind Module von Softwareprodukten, die schrittweise entwickelt und geliefert werden
Agile Methodologien
Agile Methoden zeichnen sich durch einen flexiblen Lebenszyklus der Softwareentwicklung, eng integrierte funktionsübergreifende Teams, schnelle Iterationen, kontinuierliche Tests und kollaborative Techniken aus.
Vier Werte der agilen Denkweise
Individuen und Interaktionen
Arbeitssoftware
Zusammenarbeit mit Kunden
Reagieren auf den Wandel
12 Grundsätze des agilen Ansatzes
12 Prinzipien von Agile
Vorteile und Grenzen der agilen Entwicklungsmethodik
Vorteile
- Kurze Iterationen ermöglichen es dem Team, Software häufig zu veröffentlichen und den Geschäftsanwendern schnell einen Mehrwert zu bieten.
- Wenn sich die Projektanforderungen ändern, kann das Team die Software schnell anpassen und innerhalb weniger Iterationen an die neuen Anforderungen anpassen.
- Eine wirksame Kommunikation zwischen dem Entwicklungsteam und den Interessengruppen des Unternehmens gewährleistet eine bessere Abstimmung des Produkts auf die Erwartungen der Geschäftskunden.
Beschränkungen
- Bei häufig wechselnden Anforderungen und vielen kleinen Sprints kann es schwierig sein, den Gesamttermin des Projekts abzuschätzen.
- Erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Engagement, um umfangreiche Kommunikationskosten zu vermeiden
- Begrenzte Dokumentation kann den Wissensaustausch oder die Einhaltung von Vorschriften erschweren
Arten von agilen Softwareentwicklungs-Methoden
Scrum
Bei dieser iterativen und inkrementellen Methodik beginnt der Softwareentwicklungsprozess mit einer kurzen Planung für Iterationen von fester Länge, die als Sprints bezeichnet werden. Jeder Sprint dauert in der Regel 2 bis 4 Wochen, in denen das Team an bestimmten Aufgaben zusammenarbeitet, um ein fertiges Produktinkrement zu liefern, und sich regelmäßig trifft, um den Fortschritt zu besprechen. Am Ende eines jeden Sprints überprüft das Projektteam die Ergebnisse und plant die Aufgaben für den nächsten Sprint. Scrum-Projektmanagement ist am effektivsten für Teams mit bis zu 14 Personen.
Geeignet für:
- Projekte mit einem einzigen Team und einem schrittweisen Ansatz zur Umsetzung
Titel des Programms: Scrum-Entwicklungsmethodik
Kanban
Kanban ist eine Projektmanagementtechnik, die durch die Visualisierung von Aktivitäten auf einer virtuellen Tafel vollständige Projekttransparenz, leicht verständliche Arbeitsabläufe und eine optimale Auslastung der einzelnen Entwickler gewährleistet. Wenn die Mitglieder des Projektteams eine Aufgabe erledigen, wird dies sofort auf der Aktivitätstafel angezeigt, so dass Blocker erkannt, notwendige Anpassungen am Projektplan vorgenommen und Aufgaben bei veränderten Projektprioritäten schnell neu priorisiert werden können. Kanban kann zusammen mit Scrum und Wasserfallmethoden eingesetzt werden.
Geeignet für:
- Projekte mit dynamischen Anforderungen und kontinuierlichem Lieferansatz
- Unterstützungs- und Wartungsprojekte
Titel des Schemas: Ein Beispiel für eine Kanban-Tafel
Scrumban
Scrumban ist eine hybride Methodik, die Scrum- und Kanban-Routinen und -Funktionen kombiniert. Ursprünglich entwickelt, um den Übergang von Scrum zu Kanban oder umgekehrt zu erleichtern, hat sich Scrumban zu einer ausgereiften, flexiblen Methodik entwickelt, die sich durch Iterationen von maximal zwei Wochen, Planung nach Bedarf, wenn die Anzahl der laufenden Aufgaben unter ein Mindestmaß fällt, Priorisierung von Aufgaben, Eimerplanung, um langfristige Zielsetzungen zu ermöglichen, und das Fehlen vordefinierter Rollen in Teams auszeichnet.
Scrum-Merkmale
- Sprints
- Tägliche Begegnungen
- Sprint-Retrospektiven
Kanban-Merkmale
- Projekttafeln
- Aufgaben-Karten
- Grenzen für unfertige Erzeugnisse
Geeignet für:
- Projekte, bei denen Scrum oder Kanban allein nicht ausreichend sind. Zum Beispiel Projekte, bei denen die Lieferung neuer Funktionen mit unterstützenden Aktivitäten gemischt wird oder bei denen sich die Anforderungen sogar innerhalb eines einzigen Sprints ändern können.
Titel des Vorhabens: Planungsbereiche für den Projektumfang in Scrumban
Scrum der Scrums
Scrum of Scrums (SoS) ist eine Methodik zur Skalierung agiler Techniken, um die Aktivitäten mehrerer Scrum-Teams zu koordinieren, die an unabhängigen Aufgaben innerhalb desselben Projekts arbeiten. Bei SoS wählt jedes Team einen Vertreter aus, der sich mit Delegierten aus anderen Teams in skalierten täglichen Meetings trifft, um Projektaktualisierungen auszutauschen, Aufgabenabhängigkeiten zu identifizieren, die zu Verzögerungen oder Engpässen führen können, und gemeinsam auftretende Probleme zu lösen.
Geeignet für:
- Großprojekte, bei denen mehrere Scrum-Teams parallel an relativ unabhängigen Aufgabenstellungen arbeiten
Titel des Schemas: Wie Scrum of Scrums funktioniert
Scrum in großem Maßstab
Large Scale Scrum (LeSS) erweitert die Scrum-Prinzipien, so dass mehrere Teams an demselben Produkt arbeiten können. Im Gegensatz zu Scrum of Scrums, bei dem jedes Team typischerweise seinen eigenen Sprint, sein eigenes Backlog und seine eigene Definition of Done pflegt, fördert LeSS die gemeinsame Nutzung dieser Artefakte durch die Teams innerhalb einer LeSS-Gruppe, um sich besser auf das Produkt zu konzentrieren, die Koordination effektiver zu gestalten und doppelte Arbeit zu vermeiden. Es gibt zwei Varianten dieses Frameworks, so dass Organisationen je nach Anzahl der an einem Projekt beteiligten Personen eine davon wählen können - entweder LeSS für bis zu acht Teams mit jeweils acht Personen oder LeSS Huge für mehrere tausend Personen.
Geeignet für:
- Projekte, bei denen mehrere Teams an einem einzigen Produkt oder eng miteinander verbundenen Arbeiten arbeiten
1
Vorheriger Sprint
2
Sprint-Planung
3
Sprint Backlog
4
Sprint-Überprüfung
5
Nächster Sprint
Titel des Programms: Das Rahmenwerk Large Scale Scrum (LeSS)
Skaliertes Agiles Framework
Scaled Agile Framework (SAFe) ist eine Reihe von Prinzipien, Arbeitsabläufen und Organisationsmustern für die Umsetzung agiler Praktiken in großem Maßstab in großen Unternehmen. Das Framework bietet vier Konfigurationen, die für verschiedene Skalierungsstufen ausgelegt sind. Innerhalb jeder Konfiguration schreibt SAFe Konstrukte, Rollen und Praktiken vor, um das notwendige Maß an Koordination und Komplexitätsmanagement zu gewährleisten. Zu den SAFe-Prinzipien gehören unter anderem die Berücksichtigung wirtschaftlicher Faktoren bei alltäglichen Projektentscheidungen, die Anwendung des Systemdenkens, der Wertnachweis ohne Unterbrechungen und die Förderung dezentraler Entscheidungen.
Geeignet für:
- Großprojekte, die eine Abstimmung und Orchestrierung mehrerer Teams und Arbeitsabläufe erfordern
Titel des Schemas: Scaled Agile Framework 6.0, wesentliche Konfiguration
Datenquelle: scaledagileframework.com
Beliebte agile Praktiken
Im Rahmen von Agile gibt es mehrere Praktiken, die Projektteams anwenden können, um eine schnelle Softwarebereitstellung zu ermöglichen, ein hochwertiges Produkt zu gewährleisten und die Erwartungen der Benutzer besser zu erfüllen.
Schlanke Entwicklung
Bei der schlanken Entwicklung liegt der Schwerpunkt ebenso wie bei Agile auf Anpassungsfähigkeit und Zusammenarbeit, daher werden beide Modelle oft gemeinsam eingesetzt. Die Methodik zielt darauf ab, kosteneffiziente und anpassungsfähige Software zu erstellen und gleichzeitig nicht wertschöpfende Aktivitäten wie Nacharbeiten oder Aufgabenübertragungen zu eliminieren, Ineffizienzen in allen Phasen des Softwareentwicklungsprozesses zu reduzieren und eine kontinuierliche Produktverbesserung durch Benutzerfeedback und iterative Anpassungen zu fördern. Die Teams sammeln so viele Projektdetails wie möglich, um Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten und nicht von Annahmen zu treffen. Mit einem umfassenden Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten des Projekts können die Teams Aufgaben priorisieren, technische Lösungen wählen und Arbeitsabläufe unabhängig voneinander anpassen. Bei schlanken Projekten hängt der Erfolg stark von der Autonomie und Disziplin des Teams ab.
Geeignet für:
- MVP-Entwicklung
- Projekte mit knappen Budgets und Zeitplänen
Titel des Programms: Schlanke Softwareentwicklung
DevOps ist eine Reihe von Praktiken, die die Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungs- und Betriebsteams fördern, um den Softwarebereitstellungsprozess zu optimieren. Im Gegensatz zu sequenziellen Methoden mit unabhängigen Entwicklungs- und Betriebsphasen überbrückt DevOps die Kluft zwischen diesen isolierten Teams. Es schafft auch eine Kultur der gemeinsamen Verantwortung, in der sowohl die Entwicklungs- als auch die Betriebsteams ihre Prioritäten und Aktivitäten an den Anforderungen und Erwartungen des Kunden ausrichten.
Geeignet für:
- Projekte mit häufigen Produktveröffentlichungen und hohen Anforderungen an die Skalierbarkeit wie SaaS
Titel des Schemas: Ein Diagramm der DevOps-Stufen
Extreme Programmierung
Extreme Programming oder XP umfasst eine Reihe von Softwareentwicklungspraktiken, die darauf abzielen, schnell qualitativ hochwertigere Software zu produzieren und sich an die sich ändernden Anforderungen der Kunden anzupassen. XP folgt einer Reihe von Werten, darunter Einfachheit, Kommunikation, konsistentes Feedback von Endbenutzern zur Festlegung von Projektprioritäten und zur Sicherstellung der Benutzerzentrierung sowie Respekt für das Projektteam und seine Arbeit. Diese Methodik enthält spezifische Programmierempfehlungen für das Entwicklungsteam. Zu den besten Praktiken gehören beispielsweise das paarweise Schreiben und Überprüfen des Codes, um Fehler sofort zu erkennen, das Erstellen von Tests vor der Programmierung und die Annahme des Codes erst nach Bestehen der Tests, die häufige Freigabe von Software in kleinen Schritten, um Feedback zu sammeln, das frühzeitige Erkennen von Fehlern und das Überwachen, wie die Software in der Produktion funktioniert. XP-Praktiken können arbeitsintensiv sein, da sie von den Entwicklern viel Einsatz und ihre Beteiligung an häufigen Besprechungen, testgesteuertem Vorgehen und Paarprogrammierung erfordern.
Geeignet für:
- Komplexe Projekte mit festen Terminen und unbeständigen oder unklaren Anforderungen
Titel des Schemas: Planungs-/Feedback-Schleifen in der extremen Programmierung
Titel des Schemas: XP-Lebenszyklus in einer Nussschale
Dynamische Systementwicklung
DSDM geht davon aus, dass die Lösung nicht beim ersten Versuch perfekt erstellt werden kann, da in späteren Iterationen Anforderungen hinzugefügt oder geändert werden können. Daher empfiehlt das Modell, 80 % der wichtigsten Funktionen mit den derzeit verfügbaren Projektdetails zu erstellen, um den tatsächlichen Geschäftsanforderungen gerecht zu werden und die Liefertermine einzuhalten, wobei nur 20 % des für die Erstellung der gesamten Lösung erforderlichen Aufwands aufgewendet werden (Pareto-Prinzip). Das Modell zeichnet sich durch definierte Projektmanagement-Methoden und Rollen der Projektmitglieder aus und verwendet Techniken wie moderierte Workshops, MoSCoW-Priorisierung und Time Boxing sowie eine detaillierte Dokumentation, die in den meisten agilen Frameworks fehlt.
Geeignet für:
- Zeitkritische Projekte, bei denen eine schnelle Lieferung und Markteinführung entscheidend sind
Titel des Schemas: Schritte im DSDM-Zyklus
Funktionsgesteuerte Entwicklung
FDD organisiert den Entwicklungsprozess rund um die primären Softwarefunktionen, unterteilt sie in überschaubare Funktionssätze, setzt Prioritäten und liefert sie iterativ aus. Für jede Funktion durchlaufen die Entwickler eine Iteration der Planung, des Entwurfs und der Erstellung. Normalerweise dauert es zwei Wochen, bis eine funktionierende Funktion geliefert wird. Wenn dies nicht der Fall ist, sollte die Funktion weiter in kleinere Funktionen aufgeteilt werden. Dieses Framework vereint die besten Praktiken der Softwareentwicklung aus anderen agilen Methoden, wie z. B. die Zusammenarbeit im Team, die Entwicklung und das Testen in Iterationen und die Statusberichterstattung in allen Phasen zur leichteren Verfolgung von Fortschritt und Ergebnissen.
Geeignet für:
- schrittweise Weiterentwicklung von Projekten mit dem Ziel der kontinuierlichen Bereitstellung neuer Funktionen für die Nutzer
Titel des Schemas: Prozessmodell für funktionsgesteuerte Entwicklung
Brauchen Sie ein zuverlässiges Softwareentwicklungsteam?
Sequentiell vs. Agil: Vergleichstabelle
Sequentiell
Agil
Zielsetzungen
Zielsetzungen
Wert für den Kunden am Ende des Projekts
Schneller Mehrwert für den Kunden
Lebenszyklus der Entwicklung
Lebenszyklus der Entwicklung
Linear
Zyklisch
Organisation der Arbeit
Organisation der Arbeit
In langen Phasen
In kurzen Iterationen
Planung
Planung
Zu Beginn des Projekts
Während des gesamten Lebenszyklus des Projekts
Team-Attribute
Team-Attribute
Angemessenheit der Kompetenzen Strikte Zuweisung von Rollen
Beweglichkeit Wissensstand Zusammenarbeit
Einbeziehung des Kunden
Einbeziehung des Kunden
Zu Beginn des Projekts zur Anforderungserhebung
Während des gesamten Projekts
Anforderungen
Anforderungen
Frühzeitig in der Projektphase festgelegt
Hochgradig entwicklungsfähig Rascher Wandel
Dokumentation
Dokumentation
Detaillierte Dokumentation für jeden Projektschritt
Mindestdokumentation zur Unterstützung der Anforderungen des Projekts
Kommunikation
Kommunikation
Detaillierte Kommunikationspläne und Fortschrittsberichte
Häufige Interaktionen zwischen Einzelpersonen oder kleinen Gruppen von Akteuren
Auswahl von Softwareentwicklungsmethoden: zu berücksichtigende Faktoren
Projektbedarf und Anforderungen
Größe des Projekts
Strategie zur Freigabe
Kompetenz des Teams
Kommunikation innerhalb des Projektteams
Projektbudget
Zu berücksichtigende Faktoren
Projektbedarf und Anforderungen
Warum sollte man sich an eine Softwareentwicklungsmethodik halten?
Softwareentwicklungsmethoden bieten einen strukturierten Ansatz für die Erstellung von Software, der sowohl für das Projektteam als auch für die Endbenutzer von Vorteil ist.
Auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Software
Pünktliche Lieferung von Software
Höhere Softwarequalität
Geringere Entwicklungskosten
Holen Sie sich Hilfe bei Ihrem Softwareentwicklungsprojekt
Statistik der Softwareentwicklungsmethodik
Softwareentwicklung/methoden auf einen Blick
Digital.ai
Digital.ai
42% der Befragten geben an, dass ihre Unternehmen ein hybrides SDLC-Modell verwenden, das Agile, DevOps oder andere Optionen umfasst.
Mordor Intelligence
Mordor Intelligence
Der globale DevOps-Markt wurde im Jahr 2023 auf 10,74 Milliarden Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass er bis zum Ende des Jahres 2029 29,43 Milliarden Dollar erreichen wird, mit einem CAGR von 22,34% während des Prognosezeitraums.
Atlassian
Atlassian
61% der Befragten geben an, dass DevOps ihnen geholfen hat, hochwertigere Ergebnisse zu produzieren.
Allied Market Research
Allied Market Research
Der globale Markt für agile Transformationsdienstleistungen für Unternehmen wurde im Jahr 2022 auf 27.621,57 Mio. $ geschätzt und wird bis 2032 voraussichtlich 141.985,14 Mio. $ erreichen, wobei er von 2023 bis 2032 mit einer CAGR von 18,1 % wächst.
Agile Methodologien
Standish-Gruppe
Standish-Gruppe
Agile Projekte sind 3 Mal wahrscheinlicher erfolgreich als Wasserfall-Projekte.
Gartner
Gartner
Scrum und Kanban sind die beliebtesten Softwareentwicklungsansätze auf Teamebene bei den 80 % der Unternehmen, die agile Prinzipien und Praktiken in der Softwareentwicklung eingeführt haben.
Institut für Unternehmensagilität und Scrum Alliance
Institut für Unternehmensagilität und Scrum Alliance
62% der Unternehmen suchen nach Kommunikationsfähigkeiten bei Agilisten, während 52% nach technischen Fähigkeiten suchen.
Digital.ai
Digital.ai
72% und 73% der mittleren bzw. großen Unternehmen geben an, dass ihre IT-Teams agile Praktiken und Prinzipien eingeführt haben.
Broadcom-Software
Broadcom-Software
Agile Teams, die alle Scrum-Zeremonien befolgen, zeigen 250% bessere Qualität als Teams, die Sprint-Planungszeremonien auslassen.
Digital.ai
Digital.ai
Die wichtigsten Vorteile durch den Einsatz von Agile sind verbesserte Zusammenarbeit und bessere Ausrichtung auf die Geschäftsprozesse.
JCURV, Truthsayers, Agile Business Consortium
JCURV, Truthsayers, Agile Business Consortium
62% der Agile-Führungskräfte konzentrieren sich auf den Geschäftswert, und 70% fördern das Experimentieren.
Gartner
Gartner
4+ Millionen technische Fachleute haben die Agile-Zertifizierung erreicht.
Kanban-Universität
Kanban-Universität
86% der Befragten gaben an, dass sie ihre Kanban-Initiativen im nächsten Jahr ausbauen wollen.
Scheme title: Changes in the demand for Agile-related skills in organizations
Data source: Business Agility Institute & Scrum Alliance
Scheme title: Percentage of organizations that are expected to work using Agile-related skills
Data source: Business Agility Institute & Scrum Alliance
Schematitel: Größte Hindernisse
bei der agilen Umsetzung
Datenquelle: Braintrust Consulting Group
Die sich verändernde Landschaft der Softwareentwicklung/methoden
Die Methoden der Softwareentwicklung haben sich im Laufe der Jahrzehnte stark weiterentwickelt und werden ständig an die Anforderungen der heutigen Geschäfts- und Technologielandschaft angepasst. Die Wahl der richtigen Softwareentwicklungsmethodik ist von größter Bedeutung, da sie die Grundlage für den Projekterfolg und die Entwicklung hochwertiger Software bildet. Unternehmen sollten sich bei der Wahl des Frameworks an ihren speziellen Bedürfnissen sowie an den neuesten Trends in der Branche orientieren. Um Fehler bei der Navigation durch verschiedene Entwicklungsmethoden zu vermeiden, sollten Sie sich an Itransition wenden, um Ihr Software-Produktentwicklungsprojekt zu unterstützen.
Einblicke
Risiken bei der Softwareentwicklung: Arten und Strategien zur Risikominderung
Lernen Sie die häufigsten Risiken kennen, die den erfolgreichen Abschluss von Softwareentwicklungsprojekten behindern können, und erfahren Sie, welche Strategien Unternehmen anwenden können, um diese Risiken zu minimieren.
Dienst
Dienstleistungen für die Entwicklung von Softwareprodukten
Informieren Sie sich über die Dienstleistungen von Itransition im Bereich der Software-Produktentwicklung, über unsere Erfolgsgeschichten sowie über unsere Best Practices und allgemeinen Projektphasen.
Dienst
Kundenspezifische Software-Entwicklungsdienstleistungen
Kundenspezifische Software-Entwicklungsdienste von einem globalen Anbieter mit mehr als 25 Jahren Erfahrung und mehr als 3000 IT-Experten an Bord.
Dienst
Engagiertes Entwicklungsteam
Stellen Sie die engagierten Entwickler von Itransition für Full-Service-Software-Engineering, interne Teamerweiterung oder DevOps-Enablement ein.
Fallstudie
DevOps für LTE-Dienstleister
Die durchgängige Automatisierung von Montage, Prüfung und Auslieferung führte zu einer Produktivitätssteigerung von 800 %, wobei der gesamte Zyklus 30-60 Minuten in Anspruch nimmt.
Fallstudie
Engagiertes Team für ein Musikvertriebsunternehmen
Erfahren Sie, wie Itransition ein spezielles Entwicklungsteam einrichtete, um die Content-Distributions- und Künstler-Management-Plattform von Ditto Music zu modernisieren.
Fallstudie
Entwicklung einer Wellness-Plattform für ein US-Gesundheitsunternehmen
Lesen Sie, wie Itransition eine SaaS-Wellness-Plattform für ein US-amerikanisches Healtech-Startup entwickelt hat, das inzwischen über 100.000 registrierte Nutzer hat.
Einblicke
Dekonstruktion von IT-Outsourcing-Risiken
ITO ist trotz der Risiken nach wie vor eines der effektivsten Modelle der Zusammenarbeit. Hier ist unsere Meinung dazu, wie Sie Ihr Outsourcing-Projekt wirklich schmerzfrei gestalten können.