hero background image

MACH Architektur:
Komponenten, Vorteile und Tipps zur Implementierung

31. Juli 2025

Die wichtigsten MACH-Komponenten

M

Microservices

A

API-first

C

Cloud-nativ

H

Kopflos

Microservices

Nach dem MACH-Konzept bauen Ingenieure Software als eine Sammlung von Komponenten oder Microservices auf. Die Microservices sind lose miteinander gekoppelt, so dass sie unabhängig voneinander arbeiten können. So können die Entwickler jeden einzelnen von ihnen mit minimaler Unterbrechung des restlichen Systems ändern und verbessern.

API-first

In MACH-basierter Software interagieren die einzelnen Komponenten untereinander sowie mit Lösungen von Drittanbietern über Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs). Dies fördert die Interoperabilität und die Einfachheit der Anwendungsintegration und ermöglicht es Entwicklern, neue Funktionen einfach hinzuzufügen und die Software schnell mit anderen Systemen und neuen digitalen Kanälen zu verbinden.

Cloud-nativ

Cloud-Hosting macht E-Commerce-Lösungen leicht skalierbar und global verfügbar, so dass Unternehmen Speicher- und Rechenressourcen je nach den sich ändernden Geschäftsanforderungen einfach nach oben oder unten skalieren können.

Kopflos

Bei MACH-basierten Lösungen sind die Präsentationsschicht und die Backend-Schicht voneinander getrennt, was es Online-Händlern ermöglicht, getrennte Benutzeroberflächen für verschiedene Plattformen (Web, Mobile usw.) zu verwenden, während sie dasselbe Backend nutzen und personalisierte Erlebnisse für verschiedene Kundengruppen gewährleisten.

Erwägen Sie die Einführung von MACH?

Wir können helfen

Monolithische vs. MACH-Architektur

Bei der Wahl zwischen der traditionellen monolithischen Architektur und der MACH-Architektur sollten Unternehmen die folgenden entscheidenden Unterschiede berücksichtigen.

Monolithische Architektur

Microservice-Architektur

Monolithische Architektur

MACH-Architektur

Komponentenabhängigkeit
Enge Kopplung

In einer monolithischen Architektur sind alle Elemente eng miteinander verbunden und voneinander abhängig. Die enge Kopplung ist einer der Hauptgründe, warum Entwickler monolithische Lösungen nicht einfach mit neuen Technologien erweitern oder Module hinzufügen können, um neue Geschäftsfunktionen zu ermöglichen.

Lose Kopplung

Im Gegensatz dazu ermöglicht die MACH-Architektur den Entwicklern, Module und Dienste in kleinere unabhängige Microservices zu entkoppeln. Eine solche modulare Struktur ermöglicht Überarbeitungen oder Upgrades einzelner Komponenten, ohne das gesamte System zu unterbrechen.

Datenverwaltung
Zentralisiert

Das monolithische Softwareentwicklungsmodell impliziert die Verwendung einer einzigen Datenbank, die eng mit dem Rest der Lösung verbunden ist, was deren Skalierung und Aktualisierung erschwert.

Dezentralisiert

Jeder Microservice verfügt über eine eigene Datenbank, die es den Entwicklern ermöglicht, sie schnell neu zu konfigurieren oder in andere Lösungen zu integrieren.

Kompatibilität
Große Komponenten

Traditionell verlassen sich Unternehmen auf große Komponenten, bei denen die meisten Daten in einer einzigen, integrierten Einheit gespeichert sind. Alle Komponenten sind gekoppelt, so dass jede Änderung an einer Komponente Änderungen am gesamten System erfordert.

Kleinere verteilte Komponenten

Die MACH-Architektur ermöglicht es, Systeme in unabhängige Dienste aufzuteilen, um für jeden Dienst, z. B. für die Suche oder den Zahlungsverkehr, den besten Anbieter zu wählen, ohne sich auf eine einzige Plattform verlassen zu müssen. Unternehmen können Teile schneller hinzufügen, ohne das gesamte System zu ändern, und bei Bedarf neue Technologien wie KI und maschinelles Lernen, Empfehlungsmaschinen oder prädiktive Analysen einbeziehen.

Kosteneffizienz
Zu Beginn billiger

Monolithische Plattformen sind oft mit geringeren Anfangskosten verbunden, können aber im Laufe der Zeit aufgrund komplexerer Upgrades und Skalierungsbemühungen teuer werden.

Langfristig billiger

MACH-basierte Lösungen sind in der Regel mit höheren anfänglichen Einrichtungskosten verbunden, erweisen sich aber im Laufe der Zeit oft als kosteneffizienter, da sie einfacher zu warten sind und Upgrades nicht die Überarbeitung des gesamten Systems erfordern.

MACH in Zahlen und Statistiken

MACH-Technologie-Trends

Der Markt für Microservices-Architekturen soll bis 2032 ein Volumen von 30 Mrd. US-Dollar erreichen, mit einer CAGR von 18,5 %.

Marktforschung Zukunft

74 % der Entwickler verfolgten im Jahr 2024 den API-first-Ansatz, verglichen mit 66 % im Jahr 2023

Der Postbote

Fast 38 % der Einzelhandelsunternehmen nutzen die MACH-Technologie bereits seit mehr als sieben Jahren

Der MACH Alliance-Bericht

59 % der Unternehmen mit einer besser komponierbaren Handelsinfrastruktur sind offener für die Implementierung von KI

Der MACH Alliance-Bericht

Fast 38 % der nordamerikanischen Unternehmen begannen ihre MACH-Reise vor mehr als 7 Jahren

Der MACH Alliance-Bericht

2023
2024
Finanzdienstleistungen
Herstellung
Technologie
Professionelle Dienstleistungen
Einzelhandel

Titel des Schemas: Branchen, in denen Unternehmen MACH &; Composable-Architekturen im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 mehr oder weniger positiv gegenüberstehen
Datenquelle: Bericht der MACH-Allianz

Vorteile der MACH-Architektur

50 % der Befragten erleben größere organisatorische Agilität und Anpassungsfähigkeit an Veränderungen dank der Einführung der MACH-Architektur

Die MACH-Allianz

9 von 10 Unternehmen berichten, dass die MACH-Investitionen die ROI-Erwartungenerfüllt oder übertroffen haben, ein Anstieg von 7 % gegenüber dem Vorjahr

Die MACH-Allianz

91 % der IT-Entscheidungsträger glauben, dass MACH-Technologien in den nächsten fünf Jahren für den Unternehmenserfolg entscheidend sein werden

Die MACH-Allianz

26 % der Befragten nannten Agilität, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit als Hauptgründe für den Wunsch der Unternehmen, MACH angesichts der wirtschaftlichen Unbeständigkeit einzusetzen

Die MACH-Allianz

Scheme title: Top 3 benefits of MACH adoption
Data source: The MACH Alliance Report

Titel des Schemas: Länder, in denen Organisationen durch die Einführung der MACH mehrere Vorteile erfahren
Datenquelle: Bericht der MACH-Allianz

Titel des Schemas: MACH macht Infrastrukturen wettbewerbsfähiger
Datenquelle: Bericht der MACH-Allianz

Vorhersagen zur Einführung von MACH

Cloud-native Software wird bis 2032 voraussichtlich 91,05 Milliarden Dollar erreichen

Coherent Market Insights

61 % durchschnittlicher Anteil an Lösungen, die bis Anfang 2026MACH- oder kompositionsfähig sein werden

Bericht der MACH Alliance

Bis 2027 werden mindestens 60 % der neuen B2C- und B2B-Lösungen für den digitalen Handel, die für das Hosting in der Cloud-Infrastruktur entwickelt werden, an den Prinzipien der MACH-Architektur ausgerichtet sein

Gartner

Der Wunsch nach MACH-Einführung ist 2024 im Vergleich zu 2023 um 35 % gestiegen

Die MACH-Allianz

Titel des Schemas: Der Anteil der Organisationen, die planen, in naher Zukunft mehr MACH-Elemente zu implementieren
Datenquelle: Bericht der MACH-Allianz
Knotenpunkt: In Klammern im Tooltip angezeigt - alle gültigen Antworten von allen Befragten

Beispiele für MACH-Architekturen

Hier sind einige Einzelhandelsunternehmen, die bereits damit begonnen haben, die Vorteile der MACH-Architektur zu nutzen.

Puma, eine multinationale Einzelhandelsmarke, hat Microservices in seinen Tech-Stack implementiert und dadurch die Möglichkeit erhalten, die Funktionalität seiner Anwendungen schneller zu erweitern. Das Einzelhandelsunternehmen kann nun Kundenbedürfnisse schneller abdecken, indem es bei Bedarf neue benutzerdefinierte Schnittstellen und APIs einsetzt. Darüber hinaus nutzte Puma spezifische Elemente der MACH-Architektur, wie z. B. Microservices, um seine Datenverwaltungssoftware zu überarbeiten. Nach der Durchführung von Belastungstests stellte das Einzelhandelsunternehmen fest, dass das modernisierte, auf Microservices basierende System im Vergleich zur alten Softwarelösung 300 bis 400 % mehr Benutzer unterstützen kann.

Costa Coffee ist eine britische Coffeeshop-Kette mit mehr als 2.800 Filialen und 12.000 Express-Maschinen in Großbritannien und Irland. In den letzten Jahren ist das Unternehmen schnell gewachsen und benötigte daher eine flexible Technologie, die in der Lage ist, viele Arten von Inhalten in verschiedenen Sprachen für unterschiedliche Zielgruppen bereitzustellen. Die MACH-Architektur ermöglichte es dem Einzelhändler, dieses Ziel zu erreichen, und half Costa Coffee, schnell zu expandieren und in den indischen Markt einzutreten. Nun kann das Unternehmen bei Bedarf sein Geschäft schnell auf andere Regionen ausweiten. Costa Coffee behauptet, dass sie mit MACH neue Websites in 15 Minuten statt in mehreren Monaten bereitstellen können.

Nordic Nest ist ein Einzelhändler für Heimdekoration mit Sitz in Schweden. Das Unternehmen sah sich mit Herausforderungen konfrontiert, wie z. B. der Bewältigung eines hohen Aufkommens an Kundendienstanfragen in Spitzenzeiten, der Sicherstellung einer konsistenten Servicequalität über alle Kanäle hinweg und der Skalierung des Betriebs ohne Verzögerungen. Das auf der MACH-Architektur basierende Setup vereinfachte die Integration mit Systemen wie ERP, CRM und WMS und rationalisierte den Kundendienstbetrieb, verbesserte die Supportgeschwindigkeit und -genauigkeit und bot einen zentralen Zugriff auf die wichtigsten Kundendaten. Dadurch hatten die Teammitglieder schnellen Zugriff auf alle benötigten Informationen an einem Ort, so dass sie nicht mehr zwischen unverbundenen Systemen wechseln mussten. Dadurch konnten sie mehr Kunden schneller und präziser helfen. Außerdem ließ sich das System während des Black Friday problemlos skalieren, verarbeitete fünf Verkäufe pro Sekunde und unterstützte das Onboarding von 400 Mitarbeitern.

Primark, ein Modehändler mit Sitz in Irland, hat mehr als 400 Filialen in Europa und den USA. Um die steigenden Erwartungen der Nutzer an ein besseres digitales Erlebnis zu erfüllen, benötigte das Unternehmen ein flexibles System für die Click-and-Collect-Verwaltung und die Bereitstellung von Bestandsinformationen in Echtzeit für die Kunden. Durch die Einführung einer MACH-basierten Lösung mit einer Cloud-nativen Infrastruktur, einer Headless-Architektur und Microservices konnte Primark einen weltweiten Anstieg des Website-Traffics um 23 % mit 140 Millionen Besuchen in 17 Märkten verzeichnen und ist nun in der Lage, seinen Betrieb schnell zu skalieren.

Umstellung auf MACH: Best Practices für die Implementierung

Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur Implementierung, die den Übergang zu MACH erleichtern und den ROI Ihres Projekts erhöhen.

Bewertung des technologischen Umfelds

Die Entscheidungsträger sollten die Machbarkeit der MACH-Architektur für den speziellen Geschäftsfall des Unternehmens ermitteln und feststellen, ob sie über genügend Ressourcen für die Entwicklung einer solchen Lösung verfügen. Optional können die Führungskräfte des Unternehmens eine Reihe von Besprechungen mit Fachleuten aus den Bereichen Technologie, Marketing und Kundendienst durchführen, um ein gemeinsames Verständnis des Business Case zu erhalten und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Hier sind einige Fragen, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Ist unser Team agil genug?
    MACH ist eine flexible Softwarearchitektur, die häufig aktualisiert und überarbeitet werden kann. Daher ist es am besten, wenn das Team, das diese Änderungen vornimmt, die agile Methodik anwendet. Wenn die Entwicklung als iterativer Prozess organisiert wird, kann ein Unternehmen schnell erste Ergebnisse der MACH-Einführung sehen.
  • Verfügen wir über entsprechende Programmierkenntnisse?
    Softwareingenieure und andere Spezialisten, die mit dem MACH-Implementierungsprojekt betraut sind, sollten über gute Backend-, Frontend- und DevOps-Kenntnisse verfügen und Erfahrung mit Microservices und einem modularen Tech-Stack haben. Außerdem beinhaltet die Implementierung einer Microservices-Architektur häufig die Verlagerung von On-Premises-Systemen in die Cloud, was ebenfalls spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse erfordert.
  • Wie sollten wir unsere MACH-Lösung überwachen?
    Um sicherzustellen, dass die Lösung korrekt funktioniert, die Kunden zufrieden sind und es keine Sicherheitsprobleme gibt, sollten Unternehmen ihre Umgebungen ständig aus technischer und geschäftlicher Sicht überwachen. Ein IT-Team sollte im Voraus entscheiden, welche Überwachungs- und Analysewerkzeuge verwendet werden sollen.

Erstellen der Einführungsstrategie

Die schrittweise Einführung von MACH erfordert eine langfristige Planung und sorgfältige Überlegungen zu den einzelnen Schritten. Entwickeln Sie einen klaren, langfristigen Plan für die Einführung von MACH, der Ihren Geschäftszielen in Bezug auf Skalierbarkeit, Leistung und Zuverlässigkeit entspricht, um Ihren Fortschritt zu steuern. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie Ihr System kontinuierlich überwachen und bei Bedarf Verbesserungen vornehmen.

Erstellen eines Konzeptnachweises

Bevor Sie mit einer vollständigen MACH-Implementierung beginnen, ist es wichtig, einen Proof of Concept zu entwickeln. Ein Proof of Concept hilft Unternehmen zu testen, wie MACH-Komponenten in Ihrer bestehenden Umgebung interagieren, technische Risiken zu identifizieren und Architekturentscheidungen frühzeitig zu validieren.

MACH schrittweise implementieren

Eine Handelslösung muss nicht gleich zu 100 % MACH sein. Vielmehr ist das Konzept der MACH eine Kombination von Ansätzen und Frameworks, so dass die MACH-Architektur schrittweise und in Teilen eingeführt werden kann.

Es ist besser, mit der Identifizierung spezifischer Bereiche zu beginnen, in denen MACH einen unmittelbaren Nutzen bringen kann, wie z. B. das Frontend, der Produktkatalog oder der Checkout-Prozess, und diese einzeln zu ersetzen. Verwenden Sie APIs, um neue MACH-Lösungen mit Altsystemen zu verbinden und einen stabilen Betrieb während des Übergangs aufrechtzuerhalten.

Vorteile der MACH-Architektur

Wenn die MACH-Architektur richtig eingesetzt wird, kann sie E-Commerce-Unternehmen erhebliche geschäftliche Vorteile verschaffen.

Verbessertes Kundenerlebnis

Die erhöhte Flexibilität, die sich aus der Einführung von MACH ergibt, ermöglicht es Unternehmen, kontinuierlich Innovationen vorzunehmen und das digitale Kundenerlebnis zu verbessern. So können Marketingspezialisten beispielsweise neue Marketingkanäle im gesamten Web und in den mobilen Anwendungen des Unternehmens schnell einführen, Inhalte schnell auf verschiedene Zielgruppen zuschneiden und wichtige Leistungskennzahlen leicht nachverfolgen, um Konversionen und Verkäufe zu verbessern.

Abgemilderte IT-Risiken

Die Aktualisierung oder Änderung von Microservices durch Codeänderungen führt nicht zur Unterbrechung des gesamten E-Commerce-Systems, zur Einführung von Fehlern und Bugs oder zur Schaffung potenzieller Sicherheitslücken. Und wenn doch ein Problem auftritt, bleibt es auf eine einzelne Komponente beschränkt und beeinträchtigt nicht die Arbeit des Systems.

Schnellere Markteinführung

Aufgrund der Besonderheiten der Microservices-Architektur können Entwickler verschiedene Softwareelemente parallel entwickeln und einsetzen, was die Veröffentlichung einer E-Commerce-Lösung erheblich beschleunigen kann. Darüber hinaus können E-Commerce-Unternehmen durch die kürzere Markteinführungszeit die mit der herkömmlichen Softwareentwicklung und -verwaltung verbundenen Kosten senken.

Leichtere Innovation

Aufgrund der Modularität, die dem MACH-Konzept zugrunde liegt, können Einzelhändler schnell neue Tools und fortschrittliche Technologien wie KI, ML oder IoT zu ihrem E-Commerce-Technologiepaket hinzufügen.

Herausforderungen der MACH-Architektur

Die Einführung von MACH kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, die häufig mit den folgenden geschäftlichen Herausforderungen einhergeht.

Herausforderung

Lösung

Erhöhte Entwicklungszeit aufgrund von Microservices
Das Design von Microservices erhöht die Komplexität und erfordert vom Entwicklungsteam einen hohen Zeit- und Arbeitsaufwand für die Erstellung und korrekte Einrichtung der Komponenten. Obwohl das MACH-Modell darauf abzielt, die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen, kann der Aufbau einer umfangreichen Lösung den Zeitrahmen des Projekts verlängern.

Unternehmen sollten ihr zukünftiges MACH-Projekt bewusst und gründlich planen und sicherstellen, dass es voll und ganz mit ihren Geschäftszielen übereinstimmt. Auf diese Weise müssen sie keine zusätzliche Zeit und kein zusätzliches Geld für die Entwicklung sehr allgemeiner oder unnötiger Komponenten aufwenden und haben eine größere Chance, den Termin einzuhalten.

Die wachsende Komplexität des Projektmanagements
Die ständige Unterstützung einer Microservices-Architektur und die Überwachung einer Umgebung mit mehreren Komponenten bei gleichzeitiger Gewährleistung eines nahtlosen Kundenerlebnisses kann für Unternehmen eine Herausforderung darstellen.

Unternehmen sollten ihre herkömmlichen Softwareüberwachungs-Tools und -Ansätze durch automatisierte Lösungen ersetzen, die Probleme genau erkennen und das Unternehmen rechtzeitig darauf aufmerksam machen.

Schwierige Integration mit Altsystemen
Die Implementierung einer MACH-Lösung in das IT-Ökosystem des Unternehmens kann sich als schwierig erweisen, wenn Altsysteme wie ERP-, CRM- oder Bestandsverwaltungsplattformen keine API-First-Integration unterstützen.

Das Unternehmen sollte benutzerdefinierte Konnektoren erstellen, um Daten zwischen Altsystemen und einer MACH-basierten Plattform zu synchronisieren. So können beide Systeme zusammenarbeiten, ohne dass die alten Lösungen ersetzt werden müssen.

Verwandeln Sie Ihre Marke in eine Commerce MACHine

Verwandeln Sie Ihre Marke in eine Commerce MACHine

Die Verbraucher von heute nutzen viele verschiedene Kanäle, um einzukaufen, und erwarten ein persönliches Erlebnis auf allen Kanälen. Die Einführung geeigneter technischer Entwicklungen wie der MACH-Architektur ermöglicht es Einzelhändlern, diese Kundenerwartungen zu erfüllen, ihre Marketing-, Vertriebs- und Kundendienstaktivitäten besser zu orchestrieren und ihre Botschaften über mehrere Plattformen und Berührungspunkte hinweg effektiv an ihre Zielgruppen zu vermitteln. Die Experten von Itransition sind bereit, Einzelhändlern dabei zu helfen, die Vorteile der MACH-Architektur zu nutzen und ihre Chancen zu erhöhen, die Kundenloyalität zu steigern und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Bauen Sie zukunftsfähige Lösungen mit MACH-Architektur

Wir können helfen

Häufig gestellte Fragen

MACH ist eine Softwarearchitektur, die vier Softwaretechnologien kombiniert:

  • Microservices
    Unabhängige, modulare Dienste, die individuell entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden können.
  • API-First
    APIs, die eine nahtlose Kommunikation zwischen Diensten und eine einfache Integration mit anderen Plattformen gewährleisten.
  • Cloud-nativ
    Das System wird in einer Cloud-basierten Infrastruktur gehostet, die eine einfache Skalierung und hohe Verfügbarkeit ermöglicht.
  • Kopflos
    Das Frontend ist vom Backend getrennt, so dass Entwickler personalisierte Benutzererlebnisse über mehrere Kanäle hinweg ohne Einschränkungen der Backend-Logik bereitstellen können.

Diese MACH-Prinzipien ermöglichen es Unternehmen, agile, skalierbare und zukunftssichere Lösungen zu entwickeln.

Die MACH-Architektur kann für die digitale Transformation in vielen Branchen eingesetzt werden, nicht nur im E-Commerce. So können beispielsweise Branchen wie Finanzen, Reisen und Medien das MACH-Framework nutzen, um zukunftssichere Lösungen zu entwickeln, ihre Geschäftsabläufe zu verbessern und schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.

Kontakt

Vertrieb und allgemeine Anfragen

kontakt@itransition.com

Möchten Sie sich Itransition anschließen?

Jobs erkunden

Kontakt

Bitte beachten Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit unserem Datenschutzhinweis verarbeitet werden, wenn Sie auf die Schaltfläche 'Senden' klicken, damit Sie mit angemessenen Informationen versorgt werden.

Die Gesamtgröße der Anhänge sollte 10 MB nicht überschreiten.

Erlaubte Typen:

jpg

jpeg

png

gif

doc

docx

ppt

pptx

pdf

txt

rtf

odt

ods

odg

odp

xls

xlsx

xlxs

vcf

vcard

key

rar

zip

7z

gz

gzip

tar