Leistungen
LEISTUNGEN
LÖSUNGEN
TECHNOLOGIEN
Branchen
Einblicke
AKTUELLE THEMEN
BRANCHENTHEMEN
UNSERE EXPERTEN
April 22, 2025
Die globale Agrarindustrie steht vor großen Herausforderungen, darunter die wachsende Weltbevölkerung und der steigende Lebensmittelkonsum sowie der Klimawandel und seine Folgen wie zunehmende Dürren, Überschwemmungen und damit verbundene Ressourcenknappheit. Um die steigende Produktnachfrage und die sich verschlechternden klimatischen Bedingungen zu bewältigen, hat der Agrarsektor zahlreiche fortschrittliche digitale Technologien eingeführt, darunter das Internet der Dinge, das Landwirten hilft, ihre Effizienz zu verbessern und die landwirtschaftliche Produktion zu steigern, während gleichzeitig die Kosten niedrig gehalten werden. Da das IoT in der modernen Landwirtschaft seine Effizienz unter Beweis stellt und immer vielversprechender wird, nimmt der Einsatz von IoT für die intelligente Landwirtschaft aktiv zu.
der geschätzte Wert von IoT-Anwendungen im Landwirtschaftsmarkt im Jahr 2031
die erwartete jährliche Wachstumsrate des IoT-Marktes in der Landwirtschaft von 2024 bis 2031
der geschätzte Wert des landwirtschaftlichen IoT-Überwachungssegments bis 2033
der prognostizierte Wert des globalen Marktes für landwirtschaftliche Drohnen bis 2033
Titel des Schemas: Marktanteil des IoT in der Landwirtschaft, nach Region
Datenquelle: Precedence Research
Das Internet der Dinge lässt sich auf fast alle Aspekte der Landwirtschaft anwenden und hilft sowohl großen landwirtschaftlichen Organisationen als auch kleinen Landwirten, die landwirtschaftlichen Arbeitsabläufe zu optimieren und Produktion von Nutzpflanzen und Vieh zu maximieren. Sehen wir uns fünf Möglichkeiten an, wie das IoT in der Landwirtschaft einen Unterschied macht.
Die IoT-Technologie ist ein wesentlicher Bestandteil der Präzisionslandwirtschaft (eng. Precision Farming), einer Strategie, die die Erfassung und Analyse von landwirtschaftlichen Informationen für fundiertere Entscheidungen zur Optimierung der Pflanzenproduktion beinhaltet.
Landwirte nutzen intelligente IoT-Sensoren, um Daten über Bodenbedingungen wie Bodenfeuchtigkeit, Nährstoffgehalt und Schädlingsbefall sowie über Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu sammeln und weiter zu analysieren. Prädiktive Analyselösungen verarbeiten dann die gesammelten Daten und helfen den Landwirten bei der Entscheidung über die Behandlung der Pflanzen, den Einsatz von Pestiziden oder zusätzliche Bewässerung. Die Analyse von IoT-generierten Daten mit künstlicher Intelligenz oder Machine-Learning-Algorithmen kann auch Einblicke in optimale Bodendüngungsstrategien liefern, die für eine bestimmte Kulturart erforderlich sind, sowie die besten Fruchtfolge-Strategien vorschlagen und die besten Pflanz- und Erntezeiten vorhersagen.
Optimierter Einsatz von Düngemitteln und Wasser, verbessertes Erntemanagement und geringere damit verbundene Kosten sowie höhere Qualität und Quantität der Ernteerträge.
Landwirtschaftliche Drohnen sind unbemannte Luftfahrzeuge, die mit multispektralen Sensoren ausgestattet sind, mit deren Hilfe Wachstumsstadien, Pflanzengesundheit, Anbauflächen, Bodenqualität und -variabilität bestimmt werden können. Die Drohnen fliegen über die Felder, sammeln Daten über den Zustand der Pflanzen und übertragen sie zur Analyse an eine IoT-Plattform. Wenn Landwirte solche Drohnen in ihr IoT-Netzwerk einbinden und für landwirtschaftliche Zwecke nutzen, können sie das Wachstum ihrer Pflanzen aus der Ferne überwachen und so ihre Erträge und die Ernteproduktion optimieren. Neben der Überwachung der Ernte hilft der Einsatz von Drohnen den Landwirten, die ordnungsgemäße Verteilung von Pestiziden zu kontrollieren und so die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Verbesserte Ernteerträge und geringere Umweltauswirkungen der landwirtschaftlichen Praktiken.
Der Einsatz von IoT-Lösungen hat sich in der Tierhaltung bewährt. Landwirte verwenden IoT-Sensoren in Ställen, um Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2- und Ammoniakwerte sowie die Lichtverhältnisse zu messen und die Belüftung und Beleuchtung entsprechend anzupassen. So wirkt sich beispielsweise eine ausreichende Beleuchtung positiv auf das Wachstum und das Fressverhalten der Tiere aus, verbessert die Fortpflanzungsfähigkeit und reduziert Stress.
Die Ortung von Nutztieren ist ein weiterer Bereich, in dem die IoT-Technologie aktiv eingesetzt wird. Landwirte können den Standort ihrer Tiere per Echtzeitüberwachung beobachten und so das Risiko minimieren, dass Tiere verloren gehen.
IoT-Sensoren werden auch zur Überwachung des Gesundheitszustands von Honigbienenvölkern eingesetzt, wobei Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt in Echtzeit erfasst und frühzeitige Veränderungen, die den gesamten Bienenstock gefährden könnten, erkannt werden.
Verbesserte Gesundheit und Bedingungen des Viehbestands, was zu einer größeren und hochwertigeren Produktion und höherer Rentabilität führt.
Je besser die Bedingungen in den Gewächshäusern sind, desto größer ist der Ertrag, den die Landwirte einfahren können, und desto höher ist die Qualität der Pflanzen. Die manuelle Aufrechterhaltung optimaler Gewächshausbedingungen ist jedoch äußerst anspruchsvoll. Glücklicherweise kann das Internet der Dinge Landwirten bei der Bewältigung der meisten Wartungsaufgaben in Gewächshäusern unterstützen.
Landwirte können die IoT-Technologie zur Überwachung von Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Lichtniveau und Belüftung in Gewächshäusern einsetzen. IoT-Geräte können nicht nur diese Parameter kontinuierlich messen, sondern auch das Lichtniveau und die Bewässerungsmuster im Gewächshaus anpassen sowie die Belüftungssysteme öffnen oder schließen, um die Temperatur und CO2-Konzentration zu normalisieren.
Darüber hinaus können IoT-Sicherheitssysteme wie intelligente Überwachungskameras sowie Alarm- und Zugangslösungen dazu beitragen, Diebstahl zu verhindern und die Sicherheit der Ernte in den Gewächshäusern zu verbessern.
Verbesserte Ernteerträge und -qualität durch die Ermöglichung idealer mikroklimatischer Bedingungen sowie die richtige Bewässerung und Düngung in Gewächshäusern mit Hilfe von Automatisierungssystemen.
Die Optimierung der Bewässerung von Nutzpflanzen trägt dazu bei, die Wasserverschwendung erheblich zu reduzieren, insbesondere in Regionen, in denen Dürreperioden häufig sind oder die Wasserressourcen begrenzt sind. Landwirte können ihre Bewässerungsaktivitäten durch den Einsatz einer Reihe von intelligenten IoT-basierten Sensoren steuern:
Erhöhte Nachhaltigkeit durch optimierten Wasserverbrauch und verbesserte Ernteerträge durch optimale Bewässerungsstrategien.
Das in Kalifornien ansässige Unternehmen HydroPoint bietet kosteneffiziente intelligente Lösungen für die Bewässerung und Landwirtschaft an. HydroPoint nutzt Echtzeitdaten von Wetter- und Bodenfeuchtigkeitssensoren, um den Bewässerungsbedarf zu erkennen, und setzt intelligente Ventile ein, um das Wassermanagement zu optimieren und Landwirten zu helfen, Kosten zu senken, Wasserverschwendung zu minimieren und nachhaltige Praktiken effektiver umzusetzen. HydroPoint bietet auch eine Datenanalyseplattform an, die Einblicke in den Wasserverbrauch gewährt und datengesteuerte Entscheidungen ermöglicht.
Das norwegische Unternehmen Nofence hat eine intelligente Lösung entwickelt, mit der Landwirte ihre Nutztiere aus der Ferne kontrollieren und ohne Zäune weiden lassen können. Die Lösung nutzt GPS-Technologie in Kombination mit speziellen Halsbändern, die die Aktivitäten der Tiere aus der Ferne überwachen und festlegen, wo die Tiere weiden dürfen. Landwirte erstellen in ihrer Nofence-App virtuelle Weiden, und ein Halsband gibt ein bestimmtes Geräusch von sich, wenn sich ein Tier der Weidegrenze nähert. Insgesamt ermöglicht die Lösung Landwirten eine effiziente Rotations- und Herdenweidewirtschaft bei minimalen Kosten für Zäune.
DJI ist ein Technologieführer im Bereich der unbemannten Luftfahrzeuge für die Fotografie und Videografie und bietet eine umfassende Lösung für die Präzisionslandwirtschaft an, die aus landwirtschaftlichen Drohnen und einer vernetzten Webplattform besteht. Landwirte können DJI-Drohnen für eine effiziente Bewässerung und Pestizidverteilung aus der Luft einsetzen, die dazu beiträgt, die Wasserverschwendung zu minimieren, die Nachhaltigkeit ihrer Betriebe durch die Reduzierung der Pestizidmenge zu verbessern und die Betriebskosten zu optimieren. DJI-Drohnen können auch zur Feldbeobachtung eingesetzt werden: Mit Hilfe von Multispektralsensoren scannen die Drohnen die Felder und übertragen die Daten an die DJI-Webplattform, die sie weiter analysiert und Höhenunterschiede im Gelände, Probleme beim Pflanzenwachstum und Pflanzenkrankheiten erkennt.
Das kanadische Unternehmen Orisha hat eine kostengünstige Lösung zur Automatisierung von Gewächshäusern entwickelt, mit der Landwirte ihre Gewächshäuser aus der Ferne verwalten können. Orisha integriert auf intelligente Weise Software- und Hardwarekomponenten, um ein intelligentes Landwirtschaftsmanagement zu ermöglichen, einschließlich automatischer Gewächshausbelüftung, Bewässerung, Heizung und Windschutz, die über eine mobile Anwendung ferngesteuert werden können. Die Möglichkeit, Gewächshausprozesse aus der Ferne zu steuern, ist besonders für Landwirte von Vorteil, die Subsistenzlandwirtschaft betreiben. Die Lösung hilft Landwirten, gesündere und hochwertigere Produkte anzubauen, Pflanzenkrankheiten zu minimieren und somit die Kosteneffizienz ihres Gewächshauses zu maximieren.
Zu berücksichtigen | Lösung | |
---|---|---|
Konnektivität & Infrastruktur |
Felder und landwirtschaftliche Betriebe befinden sich oft in abgelegenen Gebieten, in denen es nur eine
begrenzte oder gar keine Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung gibt, was eine nahtlose Kommunikation der
IoT-Geräte und eine reibungslose Datenübertragung erschwert. An einigen abgelegenen Standorten ist die
Aufrechterhaltung einer stabilen Stromverbindung aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Strom oder des
Risikos rauer Wetterbedingungen ebenfalls eine Herausforderung.
| Obwohl die Lösung des Problems der unzureichenden Konnektivität letztlich in der Verantwortung der Regierung und der Technologieführer in diesem Bereich liegt, gibt es einige Dinge, die Landwirte selbst tun können, um eine bessere Konnektivität für ihre Smart-Farming-Lösungen sicherzustellen. Landwirtschaftsunternehmen können in Erwägung ziehen, auf Netzwerktechnologien mit großer Reichweite zurückzugreifen, die die Kommunikation über große Entfernungen bei geringerem Stromverbrauch der Geräte unterstützen (wie LoRa, NB-IoT), oder satellitengestützte Netzwerke, die die Kommunikation in ländlichen Gebieten besser unterstützen können. Um die Abhängigkeit des IoT-Ökosystems vom Stromnetz zu minimieren, können Landwirte auch solarbetriebene IoT-Geräte verwenden oder sogar den gesamten Betrieb auf erneuerbare Energiequellen umstellen, wenn diese in der Region verfügbar sind. |
Sicherheit |
Die Datensicherheit ist eine der größten Herausforderungen bei IoT-Lösungen in allen Bereichen, auch in der
Landwirtschaft. IoT-Sensoren, -Geräte und -Anwendungen in der Landwirtschaft können anfällig für physische
Schäden und Cyberangriffe, unbefugten Zugriff sowie Datenverletzungen sein, die zu Unterbrechungen der
landwirtschaftlichen Prozesse und Risiken für die Lebensmittelsicherheit oder zu rechtlichen Sanktionen
führen können.
| Um die Sicherheit der landwirtschaftlichen Daten und die Kontinuität der landwirtschaftlichen Aktivitäten zu gewährleisten, empfehlen wir, IoT-Softwarelösungen zu wählen, die über Sicherheitsfunktionen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und andere Zugangskontrollmechanismen sowie starke Datenverschlüsselungsprotokolle verfügen. IoT-Geräte und -Anwendungen sollten zudem regelmäßig Firmware- und Software-Updates vom Anbieter erhalten, um sicherzustellen, dass sie mit den neuesten Sicherheits-Patches ausgestattet sind. |
Kosten für Geräte & Einrichtung |
Die Anfangsinvestitionen für die Implementierung von IoT-Lösungen in der Landwirtschaft können erheblich
sein, da die Landwirte höchstwahrscheinlich Hardware (Sensoren, Aktoren, intelligente Geräte) kaufen und
installieren sowie eine IoT-Plattform und Anwendungen für die Verwaltung der gesamten Lösung implementieren
müssen. Darüber hinaus entstehen zusätzliche Kosten für die Unterstützung und Wartung der ordnungsgemäßen
Funktionsweise des landwirtschaftlichen IoT-Systems.
| Um den Erfolg der IoT-Implementierung zu gewährleisten, ist es unerlässlich, alle damit verbundenen Kosten im Voraus genau zu kalkulieren, um das Risiko unerwarteter Ausgaben, die das Projekt gefährden könnten, zu verringern. Um die Investitionen in die IoT-Implementierung zu minimieren, können Landwirte mehrere IoT-Angebote auf dem Markt vergleichen, um die kostengünstigste Lösung für ihren Fall auszuwählen. Für mittlere bis große landwirtschaftliche Betriebe kann eine cloudbasierte Platform-as-a-Service-Lösung (PaaS) für das IoT, wie AWS IoT oder Azure IoT, die erforderliche Skalierbarkeit trotz bieten, auch wenn dafür laufende Abonnementkosten anfallen. Gleichzeitig können kleine Landwirte von proprietären IoT-Geräten profitieren. Diese sind oft mit einer speziellen Verwaltungsplattform gebündelt und ermöglichen eine einfachere Einrichtung mit geringeren wiederkehrenden Kosten. Im Laufe der Zeit werden die Vorteile des IoT wie verbesserte landwirtschaftliche Effizienz, geringere Ressourcenverschwendung und höhere Erträge für eine positive Investitionsrendite sorgen. |
Wir unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung von IoT-Lösungen für die Landwirtschaft und übernehmen den gesamten Prozess von der Anforderungserhebung bis zur Prüfung und Einführung der Lösung.
Wir bieten fachkundige Beratung für Unternehmen an, um sie bei der Konzeption einer IoT-Lösung für die intelligente Landwirtschaft zu unterstützen und die zeit- und kosteneffiziente Implementierung des Systems zu planen und zu überwachen.
Die IoT-Technologie spielt eine zentrale Rolle bei der Optimierung landwirtschaftlicher Verfahren, der Senkung von Kosten, der Steigerung der Effizienz landwirtschaftlicher Abläufe und der Verbesserung von Erträgen. Von der Präzisionslandwirtschaft und intelligenten Gewächshäusern bis hin zu intelligenten Bewässerungssystemen und unbemannten Drohnen unterstützt das IoT Landwirte dabei, Daten in Echtzeit zu sammeln und fundierte, datengestützte Prognosen und Entscheidungen zu treffen. Dies trägt zur Verbesserung der Produktion und zur Steigerung der Nachhaltigkeit bei.
Trotz gewisser Herausforderungen bei der Implementierung und hoher Kosten für die Lösungen hat die IoT-Technologie ein enormes Potenzial, die Landwirtschaft in naher Zukunft zu verändern. Wenn Sie bereit sind, die Zukunft der intelligenten Landwirtschaft nutzen, wenden Sie sich an unsere IoT-Experten, um intelligente Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Landwirtschaft zu erhalten.
Vertrieb und allgemeine Anfragen
kontakt@itransition.comMöchten Sie sich Itransition anschließen?
Jobs erkunden